Entscheidungstheorie

Aug 1, 2021
admin

Wahl unter UnsicherheitBearbeiten

Weitere Informationen: Erwartungsnutzenhypothese

Das Gebiet der Wahl unter Ungewissheit bildet das Herzstück der Entscheidungstheorie. Jahrhundert bekannt (Blaise Pascal berief sich in seiner berühmten Wette, die in seinen 1670 veröffentlichten Pensées enthalten ist, darauf), besteht die Idee des Erwartungswerts darin, dass bei einer Reihe von Handlungen, von denen jede zu mehr als einem möglichen Ergebnis mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten führen könnte, das rationale Verfahren darin besteht, alle möglichen Ergebnisse zu identifizieren, ihre Werte (positiv oder negativ) und die Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen, die sich aus jeder Handlungsweise ergeben, und die beiden zu multiplizieren, um einen „Erwartungswert“ oder die durchschnittliche Erwartung für ein Ergebnis zu erhalten; Die zu wählende Handlung sollte diejenige sein, die den höchsten Gesamterwartungswert ergibt. Im Jahr 1738 veröffentlichte Daniel Bernoulli eine einflussreiche Abhandlung mit dem Titel Exposition of a New Theory on the Measurement of Risk, in der er anhand des St. Petersburger Paradoxons zeigt, dass die Erwartungswerttheorie normativ falsch sein muss. Er gibt ein Beispiel, in dem ein holländischer Kaufmann zu entscheiden versucht, ob er eine Fracht versichern soll, die im Winter von Amsterdam nach St. Petersburg geschickt wird. In seiner Lösung definiert er eine Nutzenfunktion und berechnet den erwarteten Nutzen und nicht den erwarteten finanziellen Wert.

Im 20. Jahrhundert wurde das Interesse durch Abraham Walds Aufsatz aus dem Jahr 1939 neu geweckt, in dem er darauf hinwies, dass die beiden zentralen Verfahren der auf Stichprobenverteilungen basierenden statistischen Theorie, nämlich Hypothesentests und Parameterschätzungen, Spezialfälle des allgemeinen Entscheidungsproblems sind. Walds Arbeit erneuerte und synthetisierte viele Konzepte der statistischen Theorie, darunter Verlustfunktionen, Risikofunktionen, zulässige Entscheidungsregeln, Vorgängerverteilungen, Bayessche Verfahren und Minimax-Verfahren. Der Begriff „Entscheidungstheorie“ selbst wurde 1950 von E. L. Lehmann verwendet.

Die Wiederbelebung der subjektiven Wahrscheinlichkeitstheorie durch die Arbeiten von Frank Ramsey, Bruno de Finetti, Leonard Savage und anderen erweiterte den Anwendungsbereich der Erwartungsnutzentheorie auf Situationen, in denen subjektive Wahrscheinlichkeiten verwendet werden können. Die Erwartungsnutzentheorie von Neumann und Morgenstern bewies seinerzeit, dass die Maximierung des Erwartungsnutzens aus grundlegenden Postulaten über rationales Verhalten folgt.

Die Arbeiten von Maurice Allais und Daniel Ellsberg zeigten, dass das menschliche Verhalten systematische und manchmal bedeutende Abweichungen von der Maximierung des Erwartungsnutzens aufweist. Die Prospect-Theorie von Daniel Kahneman und Amos Tversky erneuerte die empirische Untersuchung des wirtschaftlichen Verhaltens mit weniger Nachdruck auf Rationalitätsvoraussetzungen. Sie beschreibt die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen, wenn alle Ergebnisse mit einem Risiko behaftet sind. Kahneman und Tversky stellten drei Regelmäßigkeiten fest – bei der tatsächlichen menschlichen Entscheidungsfindung sind „Verluste größer als Gewinne“; Personen konzentrieren sich mehr auf Veränderungen ihrer Nutzenzustände als auf absolute Nutzen; und die Schätzung subjektiver Wahrscheinlichkeiten ist durch Verankerung stark verzerrt.

Intertemporale WahlBearbeiten

Hauptartikel: Intertemporale Wahl

Intertemporale Wahl befasst sich mit der Art von Wahl, bei der verschiedene Handlungen zu Ergebnissen führen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten realisiert werden. Sie wird auch als Kosten-Nutzen-Entscheidung bezeichnet, da sie die Wahl zwischen Belohnungen beinhaltet, die je nach Höhe und Zeitpunkt des Eintreffens variieren. Wenn jemand einen Geldsegen von mehreren Tausend Dollar erhält, könnte er ihn für einen teuren Urlaub ausgeben, was ihm sofortige Freude bereiten würde, oder er könnte ihn in eine Rentenversicherung investieren, was ihm irgendwann in der Zukunft ein Einkommen bescheren würde. Was ist die optimale Lösung? Die Antwort hängt unter anderem von Faktoren wie den erwarteten Zins- und Inflationsraten, der Lebenserwartung der Person und ihrem Vertrauen in die Rentenbranche ab. Aber selbst wenn all diese Faktoren berücksichtigt werden, weicht das menschliche Verhalten wiederum stark von den Vorhersagen der präskriptiven Entscheidungstheorie ab, was zu alternativen Modellen führt, in denen beispielsweise objektive Zinssätze durch subjektive Diskontsätze ersetzt werden.

Interaktion von EntscheidungsträgernBearbeiten

Es gibt Entscheidungen, die schwierig sind, weil berücksichtigt werden muss, wie andere Menschen in der Situation auf die getroffene Entscheidung reagieren werden. Die Analyse solcher sozialer Entscheidungen wird eher unter dem Begriff der Spieltheorie als unter dem der Entscheidungstheorie behandelt, obwohl sie die gleichen mathematischen Methoden verwendet. Aus Sicht der Spieltheorie handelt es sich bei den meisten Problemen, die in der Entscheidungstheorie behandelt werden, um Spiele mit einem Spieler (oder der eine Spieler wird als Spieler vor einem unpersönlichen Hintergrund betrachtet). Im aufstrebenden Bereich des sozio-kognitiven Engineerings konzentriert sich die Forschung insbesondere auf die verschiedenen Arten der verteilten Entscheidungsfindung in menschlichen Organisationen, in normalen und anormalen/Notfall-/Krisensituationen.

Komplexe EntscheidungenBearbeiten

Andere Bereiche der Entscheidungstheorie befassen sich mit Entscheidungen, die einfach aufgrund ihrer Komplexität oder der Komplexität der Organisation, die sie treffen muss, schwierig sind. Individuen, die Entscheidungen treffen, haben nur begrenzte Ressourcen (z.B. Zeit und Intelligenz) und sind daher nur begrenzt rational; das Problem ist also nicht so sehr die Abweichung zwischen dem tatsächlichen und dem optimalen Verhalten, sondern die Schwierigkeit, das optimale Verhalten überhaupt zu bestimmen. Ein Beispiel ist das vom Club of Rome entwickelte Modell des Wirtschaftswachstums und der Ressourcennutzung, das Politikern helfen soll, in komplexen Situationen reale Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen werden auch dadurch beeinflusst, ob Optionen zusammen oder getrennt dargestellt werden; dies ist als Unterscheidungsfehler bekannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.