Eine biblische Perspektive auf Führung

Okt 31, 2021
admin

Das Evangelium lässt sich in dem Ausspruch zusammenfassen, dass Jesus Christus „die Welt auf den Kopf gestellt“ hat (Apostelgeschichte 17,6). Nach allem, was er zu diesem Thema zu sagen hatte, ist das Reich Gottes ein auf den Kopf gestellter Ort, an dem die Ersten die Letzten und die Letzten die Ersten sind (Matthäus 19,30). Es ist ein Ort, an dem die Armen reich sind (Lukas 1,53), die Törichten weise (1. Korinther 1,25) und die Schwachen stark (2. Korinther 12,9). Kleine Kinder und Bettler sind Könige und Herren in dieser fremden neuen Welt (Lukas 9,48; 16,25). Tod und Versagen sind die Wege zum Sieg (Matthäus 16:25).

Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass dies einige ziemlich radikale Auswirkungen auf unsere normalen menschlichen Annahmen über „Führung“ hat. Die Jünger stießen bei mindestens zwei bemerkenswerten Gelegenheiten auf diese Implikationen. Einmal, als sie auf der Straße unterwegs waren, gerieten sie in einen Streit darüber, wer von ihnen der Größte im Himmelreich sein würde. Die Antwort Jesu? Er stellte ein kleines Kind in ihre Mitte und sagte: „Wer dieses kleine Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt hat. Denn wer der Kleinste unter euch ist, der wird groß sein“ (Lk 9,48).

Ein anderes Mal kam die Frau des Zebedäus zu Christus und bat um hohe Ämter für ihre beiden Söhne Jakobus und Johannes im kommenden messianischen Reich. Der Herr antwortete ihr unter anderem: „Du weißt, dass die Herrscher der Heiden über sie herrschen und dass die Großen über sie Macht ausüben. Aber unter euch soll es nicht so sein; sondern wer unter euch groß werden will, der soll euer Diener sein. Und wer unter euch der Erste sein will, der soll euer Sklave sein“ (Matthäus 20,25-27).

Diese Worte klingen für uns heute revolutionär. Auf die Zeitgenossen Jesu hatten sie die gleiche Wirkung. Und doch brachten sie nichts wirklich Neues in den Strom der biblischen Offenbarung ein. Immer wieder hatten die Verfasser der alttestamentlichen Erzählungen dasselbe gesagt. In einer Geschichte nach der anderen zeigten sie, dass der widerstrebende Anführer wahrscheinlich der beste Kandidat für die Aufgabe ist. Die Person, die am besten geeignet ist, Autorität auszuüben, ist wahrscheinlich diejenige, die sie am wenigsten will.

Nehmen wir zum Beispiel Mose. Er war von göttlicher Macht und Weisheit erfüllt, solange er an seinen eigenen Fähigkeiten zweifelte (Exodus 4:10). Aber er machte große Fehler, als er sich von dem Gefühl der eigenen Wichtigkeit hinreißen ließ (Numeri 20,8-12). Das gleiche Muster zeigt sich im Leben von Gideon (Richter 6,15), Saul (1. Samuel 10,21.22), Elia (1. Könige 19,10) und Jeremia (Jeremia 1,6). Und das sind nur einige wenige.

Die Behauptung, dass jeder ein Führer sein muss oder dass jeder ein Führer sein sollte, ist eindeutig unvereinbar mit dem Geist des Reiches Christi. Die biblische Sichtweise wird vielleicht besser durch Thomas Jeffersons Bemerkung wiedergegeben: „Wann immer ein Mann ein sehnsüchtiges Auge auf , geworfen hat, beginnt eine Fäulnis in seinem Verhalten. „Thomas Jefferson, Brief an Tench Coxe, 1799. Zitiert in The Oxford Dictionary of Quotations, 268.

Jahrhundertelang spiegelte sich dieser Gedanke in einer Tradition der Kirche wider. Es war eine Frage des formalen Protokolls, dass Kandidaten für das Amt des Bischofs die Ernennung „ablehnten“, indem sie die lateinische Phrase nolo episcopari wiederholten: „Ich möchte nicht Bischof werden.“ Mit der Zeit wurde dies zu einer leeren Formel. Dennoch bewahrte sie die Vorstellung, dass nur derjenige, der in der Lage war, diese Worte zu wiederholen und sie wirklich zu meinen, wirklich für die Aufgabe geeignet war, das Volk Gottes zu weiden.

Warum sollte das so sein? Wir vermuten, dass es dafür zwei Gründe gibt. Der erste ist einfache Demut. Der zögernde Leiter ist ein guter Leiter, weil er an sich selbst zweifelt. Der übermütige Führer hingegen – wie im Fall von Mose – verfällt leicht in Unachtsamkeit und lädt das Unheil für sein Volk ein.

Der zweite Grund ist subtiler. Ein wahrer Führer scheut vor seiner Berufung zurück, weil er weiß, dass sie ihm nichts bringt. Er weiß, dass er die Gefahren, die Ängste und die schlaflosen Nächte nicht um seines persönlichen Vorteils willen erträgt, sondern zum Wohle eines anderen. Mit anderen Worten, er erkennt, dass echte Führung eine Frage des Dienens und der Selbstaufopferung ist. Das ist immer ein bisschen unangenehm.

Die Moral von der Geschicht? Streben Sie nicht nach Führung um ihrer selbst willen. Aber wenn Gott dich ruft, dein Leben hinzugeben, indem du anderen in seinem Namen dienst, dann sei bereit, dich ihm zur Verfügung zu stellen. Und tun Sie es in einer Haltung der Furcht und des Zitterns.

Wenn Sie glauben, dass es hilfreich sein könnte, diese Konzepte ausführlicher zu besprechen, rufen Sie uns an. Unsere Beraterinnen und Berater würden gerne mit Ihnen am Telefon sprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.