Ein weiteres „Zeichen“: Hausputz im Tempel-Johannes 2:13-22

Aug 9, 2021
admin

Studien im Johannesevangelium, Bibelstudium Lektion 5

von Reta Halteman Finger

Ausschnitt aus Hubert Roberts
Ausschnitt aus Hubert Roberts „Christus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel“ (Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia)

In unserer letzten Lektion ist Jesus ein Party-Typ. Bei der Hochzeit in Kana tut er allen einen Gefallen, und so hat die Geschichte ein Happy End. Aber zwei Sätze später hat sich alles geändert. Der Schauplatz ist der Tempel in Jerusalem, die Figuren sind Tiere und Geldwechsler, und Jesus rennt wütend herum und verprügelt sie. Was ist hier los?

Jeder Kirchenbesucher weiß, dass Jesus den Tempel gleich nach dem Palmsonntag „reinigt“. Nach Matthäus, Markus und Lukas führt diese Aktion ein paar Tage später zu seiner Hinrichtung. So wie die NSA, der Kongress und einige Journalisten darauf bestehen, dass Edward Snowden den Preis für seine „Spionage“ zahlen muss, so muss auch Jesus den Preis für seinen zivilen Ungehorsam zahlen. Erzählerisch gesehen wird dieses Ereignis zum Wendepunkt in der Handlung der Synoptiker.

Fremde Zeichen und ungewöhnliche Bedeutungen

Aber der Vorfall im vierten Evangelium, bei dem Jesus getötet wird, ist ganz anders, wie wir später sehen werden. So kann Johannes die Geschichte von der Tempelreinigung aus einem anderen Grund an den Anfang des Wirkens Jesu verlegen.

In der ersten Lektion dieser Reihe habe ich festgestellt, dass sich das Johannesevangelium weniger darauf konzentriert, „was wirklich geschehen ist“, als vielmehr darauf, „was bedeutet das, was wirklich geschehen ist?“ Ich glaube nicht, dass der Autor Geschichten über Jesus erfindet, sondern er nimmt bekannte Ereignisse aus dem Leben Jesu und formt sie zu einer Erzählung, deren übergreifendes Ziel in Johannes 20,31 genannt wird. „Diese sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist … und damit ihr durch den Glauben das Leben in seinem Namen habt.“ Mit anderen Worten, alle Ereignisse sind Zeichen, die in eine Richtung weisen – sie rufen den Leser zu einer unerschütterlichen Treue zu und einem Vertrauen in diesen Sohn/Sophia auf, der wiederum den Weg zu einem wahren Verständnis Gottes weist.

Lesen zwischen den Zeilen

Obwohl Archäologen die meisten Schauplätze in diesem Evangelium identifiziert haben, scheinen die Übergänge von einem Ort zum anderen manchmal unrealistisch. In 1,28 sind die Jünger von Johannes dem Täufer mit ihm in „Bethanien jenseits des Jordans“ (ein Name mit zwei möglichen Orten am Ostufer des Jordans). In 1:43 beschließt Jesus, nach Galiläa zu gehen, einen beschwerlichen zwei- oder dreitägigen Fußmarsch nordwestlich, und nimmt Jünger mit, die den Täufer verlassen, um ihm zu folgen. Kana und Kapernaum liegen in Galiläa, aber nach nur „ein paar Tagen“ (2,1-12) stapft Jesus nach Süden nach Jerusalem zum Passahfest (2,13), ein 70-Meilen-Marsch, der stetig ansteigend bis zu dieser Stadt auf dem Berg Zion führt. So liefert die Geographie der Kapitel 1 und 2 einen weiteren Hinweis darauf, dass der Bericht über den Tempel chronologisch fehl am Platz ist.

In allen vier Evangelien werden Tauben für rituelle Opfer im Tempel verkauft, aber Johannes geht noch einen Schritt weiter und schließt auch Schafe und Ochsen mit ein (2:15). In Anbetracht des jüdischen Reinheitsgebots (siehe vorherige Lektion) könnte man sich fragen, wo im Tempelbezirk all diese Tiere und ihr Dung zu finden waren? Ein wahrscheinlicher Ort ist der Vorhof der Heiden, ein großer Bereich auf dem Tempelberg, den Nicht-Juden nicht betreten durften, um anzubeten und zu opfern (siehe Abbildung). Hier verwendet der Autor den korrekten Begriff heiron, der die größere Umgebung des Tempels bezeichnet, während Jesus in 2,19-21 naos verwendet, womit das Heiligtum selbst gemeint ist.

Alle drei Synoptiker nennen denselben Grund für den dramatischen Ausbruch Jesu: Das Haus des Gebets ist zu einer „Räuberhöhle“ geworden. Geldwechsler füllten den heiligen Raum, denn die Pilger, die opfern wollten, mussten ihr Geld in Silbermünzen wechseln, die in Tyrus geprägt wurden – eine Falle für Abzocke. Die wirtschaftliche Unterdrückung der Armen ist ein Thema in den Synoptikern, vor allem bei Lukas, so dass Jesus zweifellos gegen diesen Frevel protestierte, indem er die Tische der Geldwechsler umwarf und die Tauben freiließ.

Im Johannesevangelium wird der Grund für Jesu Handeln jedoch geändert in: „Hört auf, das Haus meines Vaters zu einem Marktplatz zu machen!“ Allein der Akt des Kaufens und Verkaufens an diesem heiligen Ort widerspricht dem freien Geschenk der Gnade und des Friedens, das durch den Messias in Johannes 1,17 versprochen wird. Die Münzen, die auf den Boden rollen, und die fliehenden Tiere sind jetzt frei zu haben. (Zweifellos haben sich viele Zuschauer im Vorhof der Heiden über diese Störung gefreut!)

Modell des Herodes-Tempels
Ein Modell des Herodes-Tempels, jetzt im Israel-Museum in Jerusalem. Der flache Bereich außerhalb der Mauern und umgeben von Vorhallen war der Hof der Heiden, den kein Nicht-Jude betreten durfte.
Juan R. Cuadra; Wikipedia.

Ein Zeichen, das der Interpretation bedarf

Der letzte Austausch am Ende dieses Berichts ist sehr johanneisch. „Welches Zeichen kannst du uns dafür geben?“, fragen die entsetzten jüdischen Führer. „Zerstört diesen Tempel“, erwidert Jesus, „und in drei Tagen werde ich ihn aufrichten“ (2,18-19). Dies ist natürlich eine Doppeldeutigkeit, eine typische Technik bei Johannes, bei der Jesus eine rätselhafte Aussage macht, die seine Gesprächspartner immer wörtlich auslegen, obwohl er etwas viel Tiefgründigeres meint. Hier erklärt der Autor, dass Jesus in Wirklichkeit den Tempel (naos) seines eigenen Leibes meinte, der am dritten Tag auferstehen würde.

Über die synoptische wirtschaftliche Hausreinigung hinaus behauptet das vierte Evangelium, dass Jesus symbolisch das verdorbene Tempelsystem zerstört und sein Leib es schließlich als Gottes wahrer Tempel ersetzen würde, in dem alle kostenlos willkommen sind.

Fragen zum Nachdenken:

1. Was verbindet den galiläischen Bericht über die Umwandlung von Wasser in Wein und das Ereignis der Tempelreinigung in Jerusalem miteinander? Wenn beide Handlungen Zeichen sind, was bedeuten sie?

2. Wenn Sie eine arme Person wären, die nach Jesu Handlung im Tempel eine Münze gefunden oder ein Tier gefangen hätte, wie würden Sie reagieren?

3. Dieses Evangelium wurde einige Jahre nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. geschrieben. Ist das von Bedeutung? Wie politisch war Jesus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.