Die Rolle von CA125 bei der Vorhersage des Überlebens bei Eierstockkrebs – eine Übersicht über die epidemiologische Literatur

Nov 19, 2021
admin

Absolutes Serum-CA125 vor der Chemotherapie und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 1 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen absoluten CA125-Werten vor der Chemotherapie und dem Überleben bei Eierstockkrebs zusammen. In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen Überleben und frühen Veränderungen des Serumspiegels des CA125-Antigens bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom untersucht. Während die CA125-Werte vor der Behandlung nicht mit dem Überleben korrelierten, war die Konzentration dieses Tumormarkers 8 Wochen nach Beginn der Therapie ein starker unabhängiger Prognosefaktor. Die mediane Überlebenszeit für Patientinnen (n = 51) mit einem CA125 < 35 U/ml im Vergleich zu Patientinnen (n = 50) mit einem CA125 > 35 U/ml zu diesem Zeitpunkt betrug 26 Monate bzw. 15 Monate. Darüber hinaus hatten Frauen mit Serum-CA125-Werten < 50 % der Konzentration vor der Behandlung nach 8 Wochen ein medianes Überleben von 21 Monaten, verglichen mit nur 10 Monaten bei Personen mit Tumormarkerwerten > 50 % des Ausgangswertes. Eine multizentrische Studie zur Kinetik von CA125 unter Induktionschemotherapie, die bei 631 Eierstockkrebspatientinnen durchgeführt wurde, ergab, dass CA125 vor der Chemotherapie, seine Halbwertszeit, die Nadirkonzentration und die Zeit bis zum Nadir einen univariaten prognostischen Wert für das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben haben. In einer weiteren prospektiven Studie wurde der Wert des prätherapeutischen CA125 bei 70 konsekutiven Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom vor Beginn der Zweitlinien-Chemotherapie untersucht. Es zeigte sich, dass CA125 bei keinem der Cutoff-Werte (35, 65, 132 und 339 U/mL) signifikant mit dem Überleben verbunden ist.

Tabelle 1 Zusammenhang zwischen den absoluten Serum-CA125-Werten vor der Chemotherapie und dem Überleben bei Eierstockkrebs

Eine retrospektive multizentrische Studie zur Bewertung des prognostischen Werts des Serum-CA125-Tests bei 225 Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs ergab, dass das Überleben signifikant mit dem Stadium, der Resterkrankung, dem Tumorgrad, dem Serum-CA125-Wert vor dem dritten Zyklus und der Halbwertszeit des Serum-CA125 zusammenhing. Das Cox-Proportional-Hazard-Modell zeigte, dass die Restkrankheit, die Halbwertszeit des Serum-CA125 und der Tumorgrad einen signifikanten Wert für die Vorhersage des Überlebens hatten. In einer anderen Studie wurde der prognostische Wert der Serum-CA125-Werte sowohl vor der Chemotherapie als auch nach jedem Zyklus von einem oder zwei Zyklen bei 48 Patientinnen mit fortgeschrittenem Adenokarzinom der Eierstöcke untersucht. Patientinnen, deren CA125-Serumwerte nach zwei Chemotherapiezyklen unter dem Normalwert von 35 U/ml lagen, hatten ein signifikant längeres medianes Überleben und ein längeres krankheitsfreies Überleben als Patientinnen, deren CA125-Werte nach dem dritten oder einem späteren Chemotherapiezyklus auf den Normalwert fielen. In einer anderen Studie wurden 55 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom, die mit einer platinhaltigen Chemotherapie behandelt wurden, über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren nachbeobachtet. Von diesen hatten 22 Patientinnen vor der Chemotherapie einen Serum-CA125-Wert von weniger als 50 kU/l und 33 Patientinnen einen Serum-CA125-Wert von 50 kU/l oder mehr. Die versicherungsmathematische 5-Jahres-Überlebensrate der beiden Gruppen lag bei 75 % bzw. 10 %. Eine Studie, in der der prognostische Wert von Serum-CA125-Messungen bei 54 Patientinnen mit fortgeschrittenem Adenokarzinom der Eierstöcke untersucht wurde, ergab, dass die Veränderung des CA125-Spiegels zwischen dem Zeitpunkt vor der Chemotherapie und einem Monat danach zur Einteilung der Patientinnen in verschiedene prognostische Gruppen verwendet werden kann. Die beste Unterscheidung wurde durch die Einteilung der Patientinnen in solche, die einen mehr als siebenfachen Rückgang des CA125-Spiegels aufwiesen, und solche, die eine geringere Veränderung zeigten, erreicht. Schließlich ergab eine an 85 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom durchgeführte Studie, dass der CA125-Spiegel vor der Chemotherapie keinen prognostischen Wert hatte, wenn die Patientinnen nach der Tumorgröße stratifiziert wurden.

Von den acht Studien, die unter dem Aspekt des Zusammenhangs zwischen dem absoluten Serum-CA125-Spiegel vor der Chemotherapie und dem Überleben untersucht wurden, waren vier prospektiv, eine retrospektiv, eine als Zufallsstichprobe und eine als konsekutive Fallserie angelegt. Sechs Studien zeigten einen hochsignifikanten Zusammenhang zwischen den Veränderungen des CA125-Serumspiegels vor der Chemotherapie und dem Überleben, während in einer Studie kein solcher Zusammenhang festgestellt wurde. In einer Studie wurde festgestellt, dass der CA125-Wert vor der Chemotherapie stark mit der Wahrscheinlichkeit einer Progression innerhalb von drei Jahren korreliert, aber es wurden keine Daten vorgelegt, die einen Zusammenhang zwischen den CA125-Werten vor der Chemotherapie und dem Überleben nahelegen. Folglich deuten die überprüften Gesamtdaten über die Beziehung zwischen den Serum-CA125-Werten vor der Chemotherapie und dem Überleben bei Eierstockkrebs auf eine inverse Beziehung zwischen den beiden hin.

Absolutes Serum-CA125 nach der Chemotherapie und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 2 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen absoluten CA125-Werten nach der Chemotherapie und dem Überleben bei Eierstockkrebs zusammen. Eine retrospektive Studie untersuchte die prognostische Bedeutung des CA125-Serumspiegels nach 6 Zyklen systemischer adjuvanter Chemotherapie. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 26, 14 bzw. 10 Monate und das mediane Gesamtüberleben 105, 42 bzw. 37 Monate in Gruppe I (< 10 U/ml), Gruppe II (10-21 U/ml) bzw. Gruppe III (> 21 U/ml). In einer Studie wurde untersucht, ob CA125 ein unabhängiger Prädiktor für das Gesamtüberleben (OS) bei Patienten mit chirurgisch definiertem Krankheitsstatus am Ende der Primärtherapie vor einer intraperitonealen (IP) Konsolidierungschemotherapie ist. Als kontinuierliche Variable betrachtet, war CA125 ein Prädiktor für das OS. Bei Verwendung des medianen CA125-Spiegels als Cut-off war das OS bei Patienten mit CA125 ≤ 12 U/ml (Median 5,8 Jahre) im Vergleich zu > 12 (3,7 Jahre) erhöht.

Tabelle 2 Zusammenhang zwischen den absoluten Serum-CA125-Werten nach der Chemotherapie und dem Überleben bei Ovarialkarzinom

Eine retrospektive multizentrische Studie wurde durchgeführt, um den prognostischen Wert der CA125-Veränderung nach dem ersten und zweiten Kurs der Induktionschemotherapie zu bewerten. Die CA125-Veränderung nach dem ersten Kurs, der Resttumor, CA 125 vor dem zweiten Kurs und das Alter der Patientinnen waren unabhängige prognostische Faktoren für das OS. In einer Studie wurde der Vorhersagewert der Blutspiegelschwankungen des CA125-Antigens und der imunohistochemischen Expression von CA125 mit imagistischen Kriterien für die Überlebenseinschätzung von Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom verglichen. In der multivariaten Analyse waren nur die Veränderung der Blutspiegel von CA125 und das krankheitsfreie Intervall nach Abschluss der Erstlinien-Chemotherapie prädiktiv für das Überleben, während die anderen Variablen, einschließlich der RECIST-Kriterien, keinen Einfluss auf das Überleben hatten. In einer weiteren prospektiven multizentrischen Studie wurde die prognostische Bedeutung von CA125- und TPS-Werten oberhalb des Diskriminierungswertes (25 kU/L bzw. 100 U/L) untersucht. Die Tumormarkerwerte in den Stadien I und II waren nicht mit dem Überleben korreliert. Allerdings hatten Patientinnen im Stadium III und IV mit erhöhten CA125- oder TPS-Werten nach drei Chemotherapien ein schlechteres 2-Jahres-Überleben (69 % vs. 26 % bzw. 57 % vs. 20 %) als Patientinnen mit normalen Werten der Marker.

In einer Studie wurde der prognostische Wert eines frühen Serum-CA125-Tests bei 58 Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs untersucht. CA125 war ein hochsignifikanter Prädiktor sowohl für das progressionsfreie als auch für das Gesamtüberleben nach dem ersten Zyklus und während der gesamten primären Chemotherapie. Patientinnen im oberen Quartil (CA125 > 450 U/ml) hatten ein sehr schlechtes medianes Überleben von 7 Monaten, während diejenigen im unteren Quartil (CA125 < 55 U/ml) ein gutes medianes Überleben von 23 Monaten hatten. Die Patienten in den beiden Interquartilsgruppen mit CA125-Werten zwischen 58-221 U/ml und 228-434 U/ml hatten eine relativ mittlere mediane Überlebenszeit von 16 Monaten bzw. 15 Monaten. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass Patientinnen mit Serum-CA125-Werten unter 35 U/ml nach zwei Chemotherapien eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit hatten, eine komplette Remission zu erreichen, und eine signifikant längere mediane Überlebenszeit aufwiesen. In der multivariaten Analyse waren die Serum-CA125-Werte nach zwei Chemotherapien der wichtigste unabhängige prognostische Faktor.

Von den acht in diesem Abschnitt untersuchten Studien waren drei retrospektiv, drei prospektiv und eine konsekutiv. In sieben dieser Studien wurde nachgewiesen, dass der Serum-CA125-Spiegel nach der Chemotherapie ein guter prognostischer Indikator für das Überleben ist. Diese Studien deuten darauf hin, dass Patientinnen, deren CA125-Serumwerte nach der Chemotherapie im Normbereich lagen, ein deutlich längeres Gesamtüberleben und krankheitsfreies Überleben hatten als Patientinnen, deren CA125-Werte nach der Chemotherapie hoch blieben. In einer der Studien war ein CA125-Wert von unter 25 kU/l nach drei Chemotherapien nicht signifikant mit dem Gesamtüberleben von Patientinnen im Stadium I und II korreliert, wohl aber in der Untergruppe der Patientinnen mit Erkrankungen im Stadium III und IV. Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass der CA125-Spiegel nach der Chemotherapie ein guter Prädiktor für das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben bei Eierstockkrebs ist.

Absolutes Serum-CA125 während der Chemotherapie und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 3 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen absoluten CA125-Spiegeln während der Chemotherapie und dem Überleben bei Eierstockkrebs zusammen. In einer retrospektiven Studie wurde der prognostische Wert des CA125-Serumspiegels vor der Chemotherapie, die CA125-Kinetik und die CA125-Halbwertszeit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom während einer induktiven Cisplatin-Polychemotherapie untersucht. Der CA125-Spiegel vor der Chemotherapie hatte keinen prognostischen Wert für das Überleben. Allerdings betrug die mediane Überlebenszeit von Patientinnen mit CA125-Werten unterhalb der oberen Normgrenze nach zwei CT-Kursen 101 Monate im Vergleich zu einer medianen Überlebenszeit von 21 Monaten bei Patientinnen ohne CA125-Normalisierung. In einer weiteren retrospektiven multizentrischen Studie wurde der prognostische Wert des Serum-CA125-Tests bei 225 Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Eierstockkrebs untersucht. Die mehrfache logistische Regression zeigte, dass die Restkrankheit, die Halbwertszeit des Serum-CA125, das Serum-CA125 vor dem dritten Zyklus und das Serum-CA125 vor dem ersten Zyklus einen signifikanten Wert für die Vorhersage der Ergebnisse der zweiten Untersuchung hatten. Das Überleben stand in signifikantem Zusammenhang mit dem Stadium, der Restkrankheit, dem Tumorgrad, dem Serum-CA 125 vor dem dritten Zyklus und der Halbwertszeit des Serum-CA 125. Eine andere Studie untersuchte die Rückbildung des Serum-CA125-Wertes nach einer zytoreduktiven Operation und während der ersten drei Chemotherapien bei 60 Patientinnen mit Eierstockkrebs. Bei den Patientinnen im Stadium III-IV wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Überleben und (a) Stadium III, (b) Resttumor ≤ 1 cm, (c) CA125-Normalisierung nach drei Chemotherapien und (d) CA125-Halbwertszeit ≤ 20 Tage festgestellt. Die mediane Überlebenszeit von Patientinnen mit und ohne CA125-Normalisierung nach drei Behandlungen betrug 27 bzw. 14 Monate.

Tabelle 3 Zusammenhang zwischen absoluten Serum-CA125-Spiegeln während der Chemotherapie und Überleben bei Eierstockkrebs

Alle drei oben betrachteten Studien waren retrospektiv. Insgesamt liefern die Ergebnisse dieser Studien zusammen mit den in den Tabellen 1 und 2 berichteten weitere Belege für die prognostische Rolle von CA125 während des gesamten Spektrums der Chemotherapie bei Eierstockkrebs.

Präoperatives absolutes Serum-CA125 und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 4 fasst die epidemiologischen Studien zum Zusammenhang zwischen absoluten präoperativen CA125-Werten und Überleben bei Eierstockkrebs zusammen. Eine retrospektive Studie an 75 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom ergab, dass die präoperativen CA125-Werte nicht signifikant mit dem Stadium, dem Tumorgrad oder dem Überleben korrelierten. Eine geringere Überlebensrate wurde mit zunehmendem Alter zum Zeitpunkt der Operation und dem Ausmaß der postoperativen Resterkrankung festgestellt. Eine andere Studie, in der präoperatives CA125 als prognostischer Faktor bei epithelialem Ovarialkarzinom im Stadium I untersucht wurde, ergab, dass Patientinnen mit präoperativen Serum-CA125-Spiegeln < 65 U/mL eine signifikant längere Überlebenszeit hatten als EOC-Patientinnen im Stadium I mit präoperativem Serum-CA125 ≥ 65 U/mL. Eine andere Studie, in der der Zusammenhang zwischen präoperativen CA125-Werten und dem Behandlungsergebnis untersucht wurde, ergab, dass nach Bereinigung um Kovariaten ein signifikanter Zusammenhang zwischen CA125-Werten und krankheitsspezifischem Überleben bestand. Mit steigendem präoperativem CA125-Spiegel nahm das Sterberisiko zu, außer bei den höchsten CA125-Werten.

Tabelle 4 Zusammenhang zwischen präoperativen absoluten Serum-CA125-Spiegeln und Überleben bei Eierstockkrebs

Eine Studie untersuchte die Bedeutung der Abnahmerate von CA125 im Vergleich zu konventionellen Prognostikern für das Überleben bei Eierstockkrebs und stellte fest, dass bei einer univariaten Analyse die Steigung der exponentiellen Regressionskurve von CA125, die Anzahl der Zyklen bis zum Erreichen normaler CA125-Spiegel, die Resterkrankung und die Intensität der Platinbehandlung die wichtigsten Prädiktoren für das Überleben waren. In einer anderen Studie wurde der Zusammenhang zwischen dem Grad der Erhöhung des präoperativen CA125-Wertes und der Überlebensdauer bei Eierstockkrebs untersucht. Es wurde festgestellt, dass die kürzere Überlebensdauer mit dem Grad der Erhöhung des CA125-Wertes vor der ersten explorativen Laparotomie zusammenhing. Der mittlere Ausgangs-CA125-Wert für Patientinnen, die fünf Jahre oder länger überlebten (15 Patientinnen), lag bei 899 U/ml, mit einem SD von +/- 1.880 U/ml, während der CA125-Wert für Patientinnen, die weniger als fünf Jahre überlebten (67 Patientinnen), bei 1.978 U/ml lag, mit einem SD von +/- 1.852 U/ml.

Eine Studie, in der die prognostische Bedeutung des präoperativen CA125 bei Patienten mit epithelialem Ovarialkarzinom im Stadium I untersucht wurde, ergab, dass in einer univariaten Analyse das Gesamtüberleben bei Patienten mit positivem CA125 (≥ 65 U/mL) signifikant abnahm. In der multivariaten Analyse erwies sich das präoperative CA125 als der stärkste prognostische Faktor für das Überleben, denn das Risiko, an der Krankheit zu sterben, war bei CA125-positiven Patientinnen 6,4-mal höher. In einer Studie wurde die prognostische Bedeutung des Serum-CA125-Spiegels bei 687 Patientinnen mit invasiven epithelialen Ovarialmalignomen untersucht. Mit Hilfe der multivariaten Cox-Analyse zeigte der präoperative Serum-CA125-Spiegel keine unabhängige prognostische Bedeutung, der postoperative Spiegel hingegen schon. In einer Studie wurden die vor der Operation und 3 Monate nach der Operation bestimmten Serum-CA125-Werte als unabhängige prognostische Faktoren für das Überleben bewertet. CA125 lieferte keine zusätzlichen Informationen in Bezug auf die Beziehung der Überlebensprognose zum histologischen Grad und zum Durchmesser der verbleibenden Tumormasse.

In einer Studie wurde untersucht, ob die prä- und postoperative Bestimmung von CA 125 die prognostischen Informationen zum Zeitpunkt der primären Operation verbessert. Patienten mit präoperativen Werten unter 65 U/ml hatten ein signifikant längeres Überleben als Patienten mit Werten über 65 U/ml. Erhöhte postoperative Werte führten ebenfalls zu einer schlechten Prognose. Die Studie ergab eine Überlebensrate von 5 % nach 5 Jahren in dieser Gruppe gegenüber 42 % bei Patienten mit normalen postoperativen Werten. Die beste Prognose hatten Patientinnen mit prä- und postoperativen Werten von weniger als 65 U/ml. In einer prospektiven Studie mit 52 Patientinnen mit malignem Ovarialkarzinom, die 3-18 Monate nachbeobachtet wurden, wurde die klinische Bedeutung des präoperativen Serum-CA125 als Tumormarker untersucht. Die Daten zeigten, dass bei 41 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom der CA125-Wert gut mit der Tumorlast gemäß FIGO-Stadium korrelierte. Es wurde jedoch keine Korrelation zwischen der CA125-Konzentration und dem histopathologischen Grad festgestellt, und auch der CA125-Spiegel schien keinen prognostischen Wert zu haben.

Aus den elf Studien, die im Rahmen der Beziehung zwischen präoperativen absoluten Serum-CA125-Spiegeln und Überleben überprüft wurden, waren sechs Studien retrospektiv, zwei prospektiv und eine Zufallsstichprobe. In vier der sechs retrospektiven Studien wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem präoperativen Serum-CA125-Spiegel und dem Überleben festgestellt. In einer Studie war CA125 der stärkste unabhängige prognostische Faktor für das Überleben. In den beiden prospektiven Studien wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem präoperativen Serum-CA125-Spiegel und dem Überleben festgestellt. In der auf einer Zufallsstichprobe basierenden Studie schließlich wurde ebenfalls ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem präoperativen Serum-CA125-Spiegel und dem Überleben bei Eierstockkrebs festgestellt. Die Gesamtauswertung der Literatur in diesem Abschnitt lässt auf eine starke prognostische Rolle des präoperativen Serum-CA125-Spiegels bei Eierstockkrebs schließen.

Postoperatives absolutes Serum-CA125 und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 5 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen absoluten postoperativen CA125-Spiegeln und Überleben bei Eierstockkrebs zusammen. Eine Studie ergab, dass der postoperative CA125-Wert mit dem FIGO-Stadium, dem Tumorgrad und dem Gesamtüberleben korreliert. Eine weitere retrospektive Analyse von 85 Patientinnen mit erhöhtem CA125-Serumspiegel nach einer Eierstockkrebs-Operation zeigte, dass die absoluten CA125-Serumspiegel ein schlechter Indikator für die Prognose sind. Eine Studie ergab, dass bei Patientinnen ohne Resterkrankung nach primärer Operation der histologische Typ, der postoperative CA125-Spiegel mit 35 U/mL als Grenzwert und der Tumorgrad unabhängige prognostische Faktoren für das Überleben waren. Bei Patientinnen mit Resttumor nach der primären Operation waren der histologische Typ, die postoperative Behandlung, die Größe der Resterkrankung und der postoperative CA125-Serumspiegel mit 65 U/mL als Cutoff-Wert unabhängige Prognosefaktoren. In einer anderen Studie mit 132 Patienten erwies sich der postoperative CA125-Wert als der stärkste unabhängige Prognosefaktor für das Überleben, verglichen mit dem histologischen Grad, dem FIGO-Stadium und dem Durchmesser der verbleibenden Tumormasse. In einer Studie wurde untersucht, ob die prä- und postoperative Bestimmung von CA 125 die prognostischen Informationen zum Zeitpunkt der primären Operation verbessert. Erhöhte postoperative Werte führten zu einer schlechten Prognose. Die Studie ergab eine Überlebensrate von 5 % nach 5 Jahren in dieser Gruppe gegenüber 42 % bei Patienten mit normalen postoperativen Werten. Die beste Prognose hatten Patientinnen mit prä- und postoperativen Werten unter 65 U/ml.

Tabelle 5 Zusammenhang zwischen postoperativen absoluten Serum-CA125-Spiegeln und Überleben bei Ovarialkarzinom

Von den fünf Studien, die zum Zusammenhang zwischen postoperativen absoluten Serum-CA125-Spiegeln und Überleben ausgewertet wurden, waren zwei retrospektiv, zwei prospektiv und eine als Zufallsstichprobe. In vier Studien wurde festgestellt, dass der postoperative Serum-CA125-Spiegel ein starker unabhängiger prognostischer Faktor für das Überleben bei Eierstockkrebs ist. Dagegen fand nur eine Studie heraus, dass der postoperative Serum-CA15-Wert keinen signifikanten prognostischen Wert hat.

Serum-CA125-Halbwertszeit und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 6 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen Serum-CA125-Halbwertszeit und Überleben bei Eierstockkrebs zusammen. In einer Studie erwiesen sich Nadirkonzentration, Resttumorvolumen und Anzahl der Chemotherapien als unabhängige prognostische Faktoren für DFS und OS. Die CA125-Gruppenklassifikation erwies sich nur für das DFS als unabhängiger prognostischer Faktor. In einer anderen Studie wurden die CA125-Halbwertszeit, der Nadir-CA125-Wert und die Zeit bis zum Nadir-Wert untersucht. Der Median (Bereich) für die CA125-Kinetik betrug: 263 kU/l (5-52000 kU/l) vor dem ersten Kurs, 15,8 Tage (4,5-417,9 Tage) für die CA125-Halbwertszeit, 16 kU/l (3-2610 kU/l) für den Nadir und 85 Tage (0-361 Tage) für die Zeit bis zum Nadir. In Cox-Modellen waren die CA125-Halbwertszeit, der Resttumor, die Nadir-Konzentration und das Stadium die stärksten prognostischen Faktoren für DFS und OS.

Tabelle 6 Zusammenhang zwischen der CA125-Halbwertszeit im Serum und dem Überleben bei Eierstockkrebs

In einer retrospektiven Studie betrugen die 25%-, 50%- und 75%-Quartile der CA125-Halbwertszeit im Serum während der frühen Chemotherapie 10, 14 bzw. 20 Tage. Nimmt man den Wert, der dem 50 %-Quintil (d. h. 14 Tage) entspricht, als Grenzwert, war die CA125-Halbwertszeit ein unabhängiger prognostischer Faktor für die Chance auf ein vollständiges Ansprechen auf die Behandlung sowie für das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben. Eine andere retrospektive Studie ergab, dass die mediane Überlebenszeit von Patienten mit einer CA125-Halbwertszeit < 20 Tage und > 20 Tage 101+ bzw. 18 Monate betrug. In der Cox-Analyse gehörten zu den unabhängigen prognostischen Variablen für das Überleben das therapeutische Ansprechen, der Karnofsky-Index, die Resterkrankung, der Tumorgrad, die CA125-Halbwertszeit und die CA125-Kinetik. Eine andere Studie zeigte, dass Restkrankheit, Serum-CA125-Halbwertszeit und Tumorgrad bei 225 Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom einen signifikanten Wert für die Vorhersage des Überlebens behielten.

In einer anderen Studie waren Stadium, Restkrankheit, Mindest-CA 125 und CA 125 t1/2 einzeln prädiktiv für persistierende Krankheit oder Wiederauftreten innerhalb von 3 Jahren nach der Diagnose mit einer Sensitivität von 97, 70, 34 bzw. 49 % und einer Spezifität von 33, 83, 100 bzw. 83 %. In einer anderen retrospektiven Studie wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Überleben und (a) Stadium III, (b) Resttumor ≤ 1 cm, (c) CA125-Normalisierung nach drei Behandlungen und (d) CA125-Halbwertszeit ≤ 20 Tage festgestellt. Eine CA125-Halbwertszeit < oder = 20 Tage vs. > 20 Tage ist ein unabhängiger prognostischer Faktor für das Überleben von Patienten im Stadium III-IV zu Beginn der Therapie.

In einer Studie wurde festgestellt, dass Patienten mit einer CA125-Halbwertszeit von weniger als 16 Tagen während der Induktionschemotherapie eine geschätzte Überlebensrate von 68 % hatten, verglichen mit 18 % bei 49 Patienten mit einer CA125-Halbwertszeit von mehr als 16 Tagen. In einer anderen Studie wurde eine CA125-Halbwertszeit von weniger als 20 Tagen mit einem verlängerten Gesamtüberleben in Verbindung gebracht. Bei den Patientinnen, die sich bei den chirurgischen Überwachungsmaßnahmen als krankheitsfrei erwiesen, deutete eine Normalisierung des CA125-Serumspiegels auf weniger als 35 U/ml innerhalb von 65 Tagen nach der Primäroperation ebenfalls auf ein verbessertes Überleben hin. Eine Studie ergab, dass eine CA125-Halbwertszeit von weniger als 20 Tagen, 20-40 Tagen und mehr als 40 Tagen Patienten mit einer guten, mittleren oder schlechten Prognose zu identifizieren schien, wobei die versicherungsmathematische Zweijahresüberlebensrate 76 %, 48 % bzw. 0 % betrug. Die Wahrscheinlichkeit, eine komplette Remission zu erreichen, lag bei 15 % bzw. 67 % der Patienten mit einer Halbwertszeit des CA125-Serums von mehr als 20 bzw. weniger als 20 Tagen. In einer anderen Studie wiesen Patientinnen mit einer Halbwertszeit von 20 Tagen und mehr eine 3,2-mal höhere Progressionsrate und eine signifikant kürzere mediane Zeit bis zur Progression von nur 11 Monaten auf, verglichen mit 43 Monaten bei Patientinnen mit einer Halbwertszeit von weniger als 20 Tagen.

Von den zwölf Studien, die unter dem Aspekt der Beziehung zwischen der Halbwertszeit von Serum-CA125 und dem Überleben bei Frauen mit Eierstockkrebs untersucht wurden, waren acht Studien retrospektiv, eine prospektiv und drei konsekutive Fallserien. Elf Studien zeigten, dass die Halbwertszeit von Serum-CA125 ein unabhängiger prognostischer Indikator für das Überleben war.

Nadir-Serum-CA125 und Überleben bei Ovarialkarzinom

Tabelle 7 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen Nadir-Serum-CA125-Spiegeln und Überleben bei Ovarialkarzinom zusammen. In einer Studie erwiesen sich Nadir-Konzentration, Resttumorvolumen und Anzahl der Chemotherapien als unabhängige prognostische Faktoren für DFS und OS . In einer anderen Studie wurden die Nadir-CA125-Konzentration und die Zeit bis zum Nadir-Wert untersucht. Der Median (Bereich) für die CA125-Kinetik betrug: 16 kU/l (3-2610 kU/l) für die Nadir-Konzentration und 85 Tage (0-361 Tage) für die Zeit bis zur Nadir-Konzentration. In Cox-Modellen waren die CA125-Halbwertszeit, der Resttumor, die Nadir-Konzentration und das Stadium die stärksten prognostischen Faktoren für DFS und OS. In jüngerer Zeit untersuchten Crawford und Peace Unterschiede in der Nadir-CA125-Konzentration innerhalb des Normalbereichs als prognostischen Faktor sowohl für das Gesamtüberleben als auch für das progressionsfreie Überleben. Unter Verwendung willkürlich definierter Gruppen von < 10 U/ml, 11-20 U/ml und 21-30 U/ml wiesen sie einen statistisch signifikanten Anstieg des Gesamtüberlebens nur zwischen Patienten mit CA125 < 10 U/ml (medianes Überleben 2436 Tage) und solchen mit CA125 > 11-20 U/ml oder 21-30 (medianes Überleben 537 Tage für beide Gruppen) nach. In einer multivariaten Analyse blieb der Nadir-Wert hoch signifikant. In einer anderen Studie bei 223 Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom war der CA125-Trend die wichtigste Variable, gefolgt vom FIGO-Stadium. Der anfängliche CA125-Spiegel und der Nadir-CA125-Spiegel waren zwar signifikant, wenn sie allein betrachtet wurden, aber keine signifikanten unabhängigen Variablen.

Tabelle 7 Zusammenhang zwischen Nadir-CA125-Spiegeln und Überleben bei Ovarialkarzinom

Alle vier untersuchten Studien über den Zusammenhang zwischen Nadir-CA125-Spiegeln und Überleben waren retrospektiv. In allen Studien wurde festgestellt, dass die Nadir-Konzentration ein unabhängiger prognostischer Faktor für das krankheitsfreie Überleben und das Gesamtüberleben ist. Bemerkenswert ist, dass in einer dieser Studien der Ausgangs-CA125-Spiegel und der Nadir-CA125-Spiegel bei alleiniger Betrachtung als signifikant eingestuft wurden, aber als unabhängige Variablen nicht signifikant waren.

Zeit bis zum Erreichen des Nadir-CA125-Spiegels und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 8 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen der Zeit bis zum Erreichen des Nadir-CA125-Spiegels und dem Überleben bei Eierstockkrebs zusammen.

Tabelle 8 Zusammenhang zwischen der Zeit bis zum Erreichen des Nadir-CA125-Spiegels und dem Überleben bei Eierstockkrebs

In einer Studie wurden die Nadir-CA125-Konzentration und die Zeit bis zum Nadir untersucht. In Cox-Modellen waren die CA125-Halbwertszeit, der Resttumor, die Nadir-Konzentration und das Stadium die stärksten prognostischen Faktoren für DFS und OS. Diese Studie kam zu dem Schluss, dass die CA125-Halbwertszeit und die Nadir-Konzentration unter den etablierten Prognosefaktoren für Eierstockkrebs einen starken und unabhängigen prognostischen Wert haben. In einer anderen Studie wurde die Einbeziehung der CA125-Normalisierungszeiten in ein Prognosemodell auf der Grundlage von Vorbehandlungsvariablen bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom untersucht, um festzustellen, ob sie die Second-Look-Laparotomie (SLL) überflüssig machen könnten. Die Zeit bis zur Normalisierung des CA125-Serumspiegels (entweder als kontinuierliche oder als Zwei-Kategorien-Variable analysiert) hatte eine unabhängige prognostische Rolle, wenn sie in das Modell aufgenommen wurde. Patientinnen mit guten prognostischen Vorbehandlungsvariablen und solche mit intermediärer Prognose zu Beginn der Therapie, die eine schnelle Normalisierung von CA125 aufwiesen, hatten eine 5-Jahres-Überlebensrate von 80 %, verglichen mit 16 % 5-Jahres-Überlebensrate bei den übrigen Patientinnen.

CA125 Area under the Curve (AUC) and Ovarian Cancer Survival

Eine Studie untersuchte die Nützlichkeit von CA125 normalized in time area under the curve (CA125 AUC), um einen Rückfall des epithelialen Ovarialkarzinoms zu signalisieren. Die Daten von 111 Patientinnen wurden zwei verschiedenen Ansätzen unterzogen, die auf den CA125-AUC-Anstiegswerten basierten, um einen Rückfall der Patientin vorherzusagen. Bei Kriterium A wurde die beste Genauigkeit mit einem Faktor (F) von 1,25 (Erhöhung um 25 % gegenüber dem vorherigen Status) erreicht, während bei Kriterium B die besten Genauigkeiten mit Cut-off-Werten von 25, 50, 75 und 100 IU/ml erzielt wurden. Die mittlere Vorlaufzeit bis zum Rückfall betrug bei Kriterium A 181 Tage, während sie bei Kriterium B 131, 111, 63 bzw. 11 Tage betrug. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Studie wurde der Schluss gezogen, dass eine Kombination und sequentielle Anwendung beider Kriterien bei der Erkennung von Rückfällen bei Patienten sehr ratsam ist. In einer anderen Studie wurde die Nützlichkeit der CA125-Fläche unter der Kurve (AUC) als neuer kinetischer Parameter für die Vorhersage des Gesamtüberlebens untersucht. Bei Patienten mit vollständigem Ansprechen auf die primäre Chemotherapie lag die mittlere CA125-AUC bei 48,8, bei Patienten mit teilweisem Ansprechen bei 251,7 IU/ml*Tage und bei Patienten ohne Ansprechen oder Fortschreiten der Erkrankung bei 316,5 IU/ml*Tage. Die beste AUC-Leistung von CA125 ist die Vorhersage des vollständigen Ansprechens der Patientinnen auf eine Chemotherapie mit einem Cut-off-Wert von 100 IU/ml*Tage und einer Genauigkeit von 82 %.

Längsserum-CA125 und Überleben bei Eierstockkrebs

Tabelle 9 fasst die epidemiologischen Studien über den Zusammenhang zwischen Längsschnitt-CA125-Werten und Überleben bei Eierstockkrebs zusammen.

Tabelle 9 Längsschnittstudien zu Serum-CA125-Spiegeln und Überleben bei Eierstockkrebs

Die erste Studie war eine multizentrische Studie, die durchgeführt wurde, um den prognostischen Wert der CA125-Veränderung nach der ersten und zweiten Induktionschemotherapie zu bewerten. Die CA125-Bestimmung wurde bei allen Patientinnen vor jedem Zyklus der Chemotherapie (im Durchschnitt alle 3 Wochen) durchgeführt. Die Daten aus dieser Studie zeigten, dass eine frühe CA125-Veränderung, die durch die ersten Chemotherapien ausgelöst wurde, sowohl mit der Wahrscheinlichkeit, nach der Chemotherapie ein pathologisches vollständiges Ansprechen zu erreichen, als auch mit der Überlebensdauer stark korreliert war. In einer anderen Studie wurde der Zusammenhang zwischen dem Überleben und frühen Veränderungen des Serumspiegels des CA125-Antigens bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs untersucht. Während die CA125-Werte vor der Behandlung nicht mit dem Überleben korrelierten, war die CA125-Konzentration 8 Wochen nach Beginn der Therapie ein starker unabhängiger prognostischer Faktor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.