Die Rekonstruktion der proto-indoeuropäischen Sprache

Nov 26, 2021
admin
Von John McWhorter, Ph.D., Columbia University
Historisches Sanskrit-Manuskript
Sanskrit ist eine indoeuropäische Sprache wie Latein. (Bild: Wellcome Images/CC BY 4.0/Public domain)

Wie rekonstruiert man die proto-indoeuropäische Sprache?

Es gibt eine ganze Reihe von Forschungen über die Grammatik, den Wortschatz und sogar die Aussprache dieser Sprache. Man könnte meinen, dass es noch Sprecher dieser Sprache gibt, die diese ganze Arbeit möglich gemacht haben. Aber alles, was wir über diese proto-indoeuropäische Sprache wissen, beruht auf Schlussfolgerungen. Aus der Betrachtung der indoeuropäischen Nachfolgesprachen schließen die Sprachwissenschaftler, wie die Ausgangssprache ausgesehen haben könnte.

Um solche Rückschlüsse ziehen zu können, muss man genau wissen, wie sich Sprachen im Laufe der Zeit verändern, insbesondere was die Aussprache betrifft. Sprachen verändern sich ständig. Konsonanten und Vokale werden mit der Zeit schwächer. Wenn man sich diese Veränderungstendenzen ansieht, kann man darauf schließen, welche Art von Wortschatz die Muttersprache der indoeuropäischen Sprachen hatte.

Eine Karte, die die ungefähre heutige Verteilung der indoeuropäischen Zweige in ihren Heimatgebieten in Europa und Asien zeigt.
Eine ungefähre heutige Verteilung der indoeuropäischen Zweige in ihren Heimatgebieten in Europa und Asien. (Bild: Indo-European branches map.png; abgeleitetes Werk: Alphathon/CC BY-SA 3.0/Public domain)

Erfahren Sie mehr über das Indogermanische und die Vorgeschichte des Englischen.

Die in den letzten 150 Jahren durchgeführten Studien über die protoindogermanische Sprache waren so umfangreich, dass die Wissenschaftler ein Wörterbuch dieser Sprache erstellen konnten. Es ist auch möglich, einige Sätze in dieser Sprache zu bilden. Es mag den Anschein haben, dass es nicht möglich ist, sich ein klares Bild davon zu machen, wie die Sprache tatsächlich aussah. Es gibt viele Probleme, die diesen Prozess erschweren. Aber im Moment haben wir ein ziemlich klares Bild davon.

Dies ist eine Mitschrift aus der Videoserie The Story of Human Language. Schauen Sie es sich jetzt an, auf The Great Courses Plus.

Ein Fall von Rekonstruktion im Proto-Indoeuropäischen

Werfen wir einen Blick darauf, wie diese Ableitungen gemacht werden, um diese längst vergangene Sprache zu rekonstruieren. Als Beispiel nehmen wir ein armenisches Wort, um es auf das ursprüngliche proto-indoeuropäische Wort zurückzuverfolgen. Dieses Wort ist nu, was im Armenischen Schwägerin“ bedeutet. Im Laufe der Zeit und aufgrund einer semantischen Verschiebung hat es seine Bedeutung in „Braut“ geändert.

Interessanterweise bedeuten die verwandten Wörter von nu in vielen anderen indoeuropäischen Sprachen ebenfalls „Schwägerin“. Im Sanskrit war es snuşā́, im Russischen ist es snokhá, im Altenglischen war es snoru. In einer etwas anderen und berechtigten Form haben andere Sprachen ähnliche Wörter für „Schwägerin“. Im Lateinischen heißt es nurus, im Griechischen nuós und im Albanischen nuse. Anhand dieser Verwandten können wir das ursprüngliche Wort für „Schwägerin“ in der Muttersprache herausfinden. Da wir wissen, dass sich Sprachen ständig verändern, sind wir davon überzeugt, dass das ursprüngliche Wort nicht genau eines dieser Wörter gewesen sein kann. Es muss sich im Laufe der Zeit verändert haben.

Gebetsbuch aus Papyrus in den Händen eines buddhistischen Mönchs.
Indo-europäische Sprachen stammen von der proto-indoeuropäischen Sprache ab. (Bild: Anatoli Styf/)

Aber wir können das Wort auf der Grundlage dieser Wörter rekonstruieren, einen Buchstaben nach dem anderen. Der erste Buchstabe könnte n oder sn sein, da einige dieser Wörter mit n und einige mit sn beginnen. Die logische Wahl wäre sn, denn im Allgemeinen werden Konsonanten mit der Zeit schwächer. Die Erosion von Konsonanten war häufiger als das Aufkommen neuer Konsonanten.

Dann würden wir annehmen, dass das Wort mit sn begann und das s im Laufe der Zeit wegfiel. Warum ist das so und nicht andersherum? Warum ist das n nicht weggefallen? Damit das stimmt, müsste es ein n gewesen sein, dann kam ein s, und dann fiel das s weg. Das wäre unvernünftig. Nehmen wir an, ein imaginäres Wort wie neeb wird zu sneeb. Das ist kontraintuitiv in Bezug auf die Regeln der Sprachveränderung. Wir nehmen also an, dass die ersten Buchstaben des ursprünglichen Wortes sn sind.

Dann sollten wir bestimmen, was der erste Vokal wahrscheinlich war. Anhand der Beispielwörter, die wir in diesen Sprachen haben, kommt nach dem sn entweder ein u oder ein o. wie snuşā́ in Sanskrit, nurus und nuós in Latein, snoru in Altenglisch und snokhá in Russisch. Die meisten dieser Wörter haben ein u nach sn. Aufgrund dieser Mehrheit können wir annehmen, dass der erste Vokal des ursprünglichen Wortes u war.

Wir haben also s-n-u. Nun geht es darum, den nächsten Buchstaben zu bestimmen. Wiederum haben die meisten dieser Wörter ein s nach dem ersten Vokal. Also ist das Wort s-n-u-s, so weit.

Das ist der Wortstamm. Jetzt brauchen wir eine Endung. Da „Schwägerin“ ein Wort ist, das einen femininen Bezug hat, nehmen wir an, dass hier eine feminine Endung gebraucht wird. In den meisten indogermanischen Sprachen ist -a eine feminine Endung. Die lateinischen und griechischen Wörter für „Schwägerin“ haben jedoch eine maskuline Endung. Man könnte meinen, das sei ein Zufall. Dafür gibt es zwei Erklärungen. Die eine ist, dass diese Wörter weibliche Endungen hatten, die dann im Laufe der Zeit durch männliche Endungen ersetzt wurden. Die andere ist umgekehrt: Am Anfang hatten sie eine maskuline Endung, und einige Sprachen haben sie in feminine umgewandelt. Was klingt plausibler und vernünftiger? Die zweite. Wir nehmen also an, dass die ursprüngliche Endung unseres hypothetischen Wortes -os war.

Durch den Prozess der vergleichenden Rekonstruktion haben wir also ein Wort in der proto-indoeuropäischen Sprache rekonstruiert. Das ursprüngliche Wort für Schwägerin in der protoindoeuropäischen Sprache war vermutlich snusos.

Erfahren Sie mehr darüber, wie man eine Sprachfamilie identifiziert.

Gängige Fragen zur Rekonstruktion der protoindoeuropäischen Sprache

F: Ist Sanskrit protoindoeuropäisch?

Sanskrit ist eine indoeuropäische Sprache, die von der protoindoeuropäischen Sprache abstammt. Sie ist mit allen anderen indoeuropäischen Sprachen über diese Muttersprache verwandt.

F: Wie genau ist das Proto-Indoeuropäische?

Durch den Prozess der vergleichenden Rekonstruktion haben Sprachwissenschaftler das Proto-Indoeuropäische rekonstruiert. Es ist die genaueste und vollständigste rekonstruierte Version der Sprache.

F: Welche Sprache ist dem Proto-Indogermanischen nahe?

Alle indoeuropäischen Sprachen sind mit dem Proto-Indoeuropäischen verwandt. Sie haben alle Merkmale, die allen diesen Sprachen gemeinsam sind und ursprünglich zu ihrem Vorfahren gehörten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.