Die Geschichte hinter Andrea Bocellis Stimme

Aug 28, 2021
admin

Es gab viele Leute, die versuchten, den italienischen Tenor Andrea Bocelli (Lajatico, 1958) davon zu überzeugen, dass er es nie als Opernsänger schaffen würde: „Du wirst nie in deinem verdammten Leben ein Sänger sein“, sagte ihm ein Produzent nach einem Auftritt in dem Kabarett, in dem er als Student spielte, um sein Jurastudium zu finanzieren. „Ich glaube nicht, dass Sie das geringste Talent zum Opernsingen haben“, versicherte ihm auch ein Musikkritiker. Die Heftigkeit der Kritik hat den aufstrebenden Tenor jedoch nicht verändert. Er gesteht dieser Zeitung, dass er sich nie von der Außenwelt oder von der Kritik konditionieren ließ, egal wie harsch sie war. Wenn das künstlerische Schaffen von Bocelli, der als einer der produktivsten und beliebtesten Opernsänger seiner Generation weltbekannt ist – 80 Millionen verkaufte Tonträger in den letzten zwei Jahrzehnten -, keine Geheimnisse zu haben scheint, so ist der Weg, den er vom kleinen toskanischen Dorf Lajatico aus zurücklegen musste, um die renommiertesten Bühnen zu erreichen, weniger bekannt.

Eine Reise, die den britischen Regisseur Michael Radford verführt und seine Bewunderung geweckt hat. Er zögerte nicht, den Vorschlag anzunehmen, den autobiografischen Roman Die Musik der Stille, den Bocelli 1999 selbst geschrieben hat, zu verfilmen (eine Erzählung in der dritten Person, in der der Sänger die Figur seines Alter Ego, Amos Bardi, verwendet). „Ich hatte noch nie ein Biopic über jemanden gedreht, der noch lebt, und es war wirklich nicht einfach, aber ich hatte das Gefühl, dass seine Karriere es verdient, erzählt zu werden“, erklärte der Regisseur gegenüber EL PAÍS per Telefon und hob insbesondere die Fähigkeit des italienischen Maestros hervor, das zu überwinden, was er als anfängliches Drama bezeichnet: den Verlust seines Augenlichts. Der Künstler litt von Geburt an an einem angeborenen Glaukom, das ihn teilweise erblinden ließ, und verlor im Alter von 12 Jahren sein Augenlicht vollständig. Bocelli wird beim Fußballspielen in einem Internat in der Provinz Reggio Emilia am Auge getroffen, und seine Eltern schicken ihn dorthin, um das Lesen der Blindenschrift zu lernen.

„Andrea hat seine Blindheit nie als Hindernis empfunden“, sagt Radford, der behauptet, in The Music of Silence, das am vergangenen Freitag in Spanien uraufgeführt wurde, vor allem den menschlichen Aspekt und die Geschichte der „Überwindung“ seines Handicaps in den Mittelpunkt gestellt zu haben, wie schon in dem Dokumentarfilm Michel Petrucciani (2011), der dem 1999 verstorbenen französischen Jazz-Genie, dem Pianisten Michel Petrucciani, gewidmet ist. „Einer ist das, was Gott von uns will. Jeder von uns wird mit seinen Tugenden und seinen Fehlern geboren. Nichts auf dieser Welt ist zufällig“, glaubt Bocelli, dessen tiefer katholischer Glaube schon immer bekannt war. Der Tenor, der sich im Alter von drei Jahren in einer Turiner Klinik für die Musik begeisterte, weil er von der Oper fasziniert war, die ein russischer Patient in einem Nebenzimmer hörte, ist überzeugt, dass seine Leidenschaft für das Singen dieselbe gewesen wäre, wenn er nicht blind gewesen wäre. Einfach gesagt, versichert er dieser Zeitung, „wäre es alles andere als schmerzhaft gewesen“.

„Als ich jung war, habe ich mich selbst in Frage gestellt, ich habe versucht zu verstehen, wer ich war, wo ich war, wohin ich ging“, sagt der Sänger. Eine Frage, die in Radfords Film, dessen Drehbuch der Regisseur von The Postman (1994) geschrieben hat, nicht auftaucht, da er Fiktion und autobiografische Elemente vermischt. „Der erste Teil des Films hält sich sehr genau an mein Buch“, erklärt Bocelli und bezieht sich dabei auf die Geschichte der Entdeckung seiner Gabe, seine Entschlossenheit, weiterhin ein normales Leben zu führen (insbesondere Reiten und Klavierspielen), seinen ersten Preis im Alter von 14 Jahren bei einem Wettbewerb für junge Talente und den vorübergehenden Verlust seiner Stimme beim Übergang zur Pubertät.

Der zweite Teil, in dem sich Radford mit Bocellis Studentenzeit – gespielt vom britischen Schauspieler Toby Sebastian -, seiner Beziehung zu seiner ersten Liebe, seinen nächtlichen Auftritten in der Piano-Bar und dem Unterricht bei seinem Musiklehrer, dem großen Tenor Franco Corelli (gespielt von Antonio Banderas), beschäftigt, war „eher eine Interpretation des Regisseurs“, sagt er. „Film und Literatur sind zwei Genres mit sehr unterschiedlichen Sprachen. Das Wichtigste für mich war, dass die Botschaft, die ich vermitteln wollte, klar ist, und ich denke, das ist sie auch“, fügt Bocelli hinzu, der mit seiner Stimme am Anfang und am Ende des Films auftritt, wo er auf die Notwendigkeit anspielt, „niemals den Glauben und das Vertrauen in das zu verlieren, was der Schöpfer der Welt im Sinn hat“. Eine Geschichte, die mit dem ersten großen Auftritt des Tenors an der Seite des italienischen Sängers Zucchero und seinem Sieg beim Festival von San Remo 1994 gipfelt.

Trotz der wenig positiven Kritik glaubt Radford, sein Ziel erreicht zu haben: „Einen Film zu machen, der sich an die breite Öffentlichkeit und insbesondere an Bocellis Bewunderer richtet“. „In Italien war er ein großer Erfolg“, ist der Filmemacher stolz. Um sein Engagement zu erklären, zitiert er Vittorio de Sica, einen der Meister des italienischen Neorealismus: „Es gibt zwei Arten von Filmen: solche, die das Herz berühren, und solche, die einen füttern, und manchmal sind letztere besser, weil man bei den persönlicheren Filmen zu sehr involviert ist und nicht an das Publikum denkt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.