Die Eiskapaden

Sep 7, 2021
admin

In Hannah und ihre Schwestern beschwert sich Woody Allen über Nietzsches Theorie der ewigen Wiederkehr, die besagt, dass wir dazu verdammt sind, dasselbe Leben immer wieder zu wiederholen. „Toll“, stöhnt Allen, „das bedeutet, dass ich mir die Eiskapaden noch einmal ansehen muss.“ Woody braucht keine Angst mehr zu haben. Die Ice Capades sind tot. Amerikas glorreichster Eiskarneval, der fast sechs Jahrzehnte lang in den Stadtzentren gastierte, verschwand vor etwa fünf Jahren. Dass sein Tod weitgehend unbemerkt geblieben ist, ist rätselhaft. Trotz all seiner ästhetischen Mängel – nämlich ergraute Ex-Olympioniken, die sich unter Männer in Schlumpfkostümen mischen – ist das Letzte, als das die Ice Capades in Erinnerung bleiben wollen, zurückhaltend und unauffällig.

Werbung

Die Ice Capades begannen ihr Leben als Halbzeitshow. 1940 bemerkte John H. Harris, ein Eisbahnbesitzer aus Pittsburgh, dass die Zuschauerzahlen beim Eishockey anschwollen, als er eine Eiskunstläuferin für Auftritte zwischen den Spielabschnitten buchte. Harris stellte sich einen Eiskarneval vor, der die Zuschauer in Eisstadien in ganz Amerika unterhalten sollte. Er engagierte professionelle Schlittschuhläufer, Komödianten, Clowns, Jongleure, Fass-Springer und Schwärme von spärlich bekleideten Revuegirls. Mit einem Ziegfeld’schen Einfall nannte er diese Mädchen … die Ice Ca-pets! Ein Souvenirprogramm von 1942 listet die Lebensdaten der Tiere mit Playboy-ähnlicher Präzision auf: „Ihr Durchschnittsalter beträgt 20 Jahre, ihre Durchschnittsgröße 1,50 m und ihr Durchschnittsgewicht 116 Pfund. Es gibt 21 Blondinen, 24 Brünette; 2 mit schwarzen Locken und eine mit kastanienbraunen Haaren in der Gruppe.“

Für die frühen Ice Capades Shows nahm Harris großzügig Anleihen beim Varieté. Eine Vorstellung konnte damit beginnen, dass eine olympische Megan Taylor zu einer dramatischen Tschaikowsky-Interpretation auf dem Eis schwebte. Dann sausen die Ice Ca-pets zu leichterer Kost wie „Our Dutch Treat“ und „Pan Americonga“. Zwischen den Nummern enthüllten die Produzenten eine der beliebten Hauptfiguren der Show. In den 1940er Jahren war das der Varietékünstler Joe Jackson Jr. mit seiner Trampolin-Nummer. Jahrzehnte später war der Star der einzigartige „Mr. Debonair“ (Richard Dwyer) – ein Schürzenjäger, der an den Rand der Eisbahn glitt, um einer Zuschauerin ein Dutzend Rosen zu überreichen.

Werbung

Der Eiskarneval war ein Knüller. In einer frühen Notiz in der Pittsburgh Press schimpfte der Kritiker Kaspar Monahan über die schwülen Bewegungen der Eiskunstläufer, räumte aber ein, dass „auf stählernen Kufen diese Vulgarismen zu etwas werden, das der Kunst nahe kommt“, und die Pittsburgh Post-Gazette erklärte die Truppe zur „Oberschicht der Eisbahn“. Die Ice Capades hatten das gleiche Nirwana erreicht, das auch Broadway-Schausteller wie Florenz Ziegfeld anstrebten: Exhibitionismus gepaart mit typisch amerikanischem Kitsch. Deborah Brandt, ein ehemaliges Ice Capet, bringt die Dualität auf den Punkt, wenn sie sagt: „Das war eine Las Vegas-Revue auf Eis für Familien.“

Nach jahrzehntelangen grandiosen Einspielergebnissen begann in den 1980er Jahren der klägliche Niedergang der Ice Capades. In ihrer Verzweiflung, im Zeitalter von Zeichentrickfilmen und Videospielen ein Spektakel auf die Beine zu stellen, türmten die Produzenten der Ice Capades jahrzehntelangen Pop-Schrott auf. Die Souvenirprogramme enthielten Nummern von „The Explosive Russian Cossacks“ bis „Hey, Kids, Meet the Snorks!“. Die Show von 1997 enthielt Anspielungen auf The Pink Panther, West Side Story, Rocky IV, Macarena, Goldfinger, All Dogs Go to Heaven und Sister Sledge. Der deus ex machina der Show war der Auftritt eines als James Bond verkleideten Eiskunstläufers, der Feuerwerkskörper aus seinem Körper schießen ließ.

Werbung

In der Zwischenzeit standen die Ice Capades vor einem tieferen Problem: Eiskunstlauf war zu respektabel geworden. Die Brillanz der Olympioniken Dorothy Hamill und Scott Hamilton hatte die Öffentlichkeit davon überzeugt, dass Eiskunstlauf eine legitime Sportart war, die ihre eigene Bühne verdiente. Die Zuschauer wollten nicht länger die Possen der Zeichentrickfiguren ertragen, um die Olympioniken auftreten zu sehen. Und die Olympioniken auch nicht: Hamilton schloss sich 1984 den Ice Capades an und gründete dann Stars on Ice, eine Tournee, die Eiskunstlauf im olympischen Stil präsentierte. Champions on Ice bildete eine ähnliche Tournee, bei der die Eiskunstläufer ihren Amateurstatus beibehalten konnten. „Von da an konnten die Eiskunstläufer Geld verdienen, viel, viel Geld, indem sie sie selbst waren“, sagt die Journalistin Christine Brennan. „Sie mussten nicht mehr aus Geburtstagstorten springen. Sie mussten nicht mehr Goofy oder Dopey sein.“ In der Zwischenzeit lockte Disney on Ice, in dem sowohl Goofy als auch Dopey auftraten, die großäugigen Vorpubertären an.

Bis 1990 bluteten die Ice Capades Geld; 1991 meldete die Muttergesellschaft Konkurs an. Aus der Wüste tauchte Dorothy Hamill auf, die die Ice Capades bei einem Liquidationsverkauf erwarb. Sie lieh sich Millionen, um sich über Wasser zu halten, bevor sie das Unternehmen 1994 an Pat Robertson, den Evangelisten des 700 Club, verkaufte. Zunächst schien Robertson ein idealer Verwalter zu sein. Zu seinem Medienimperium gehörten das Produktionsstudio von Mary Tyler Moore und der Family Channel, und er hoffte, die Ice Capades könnten sich gegenseitig befruchten und ihren früheren Glanz zurückgewinnen. Im Jahr 1996 ging die Show eine Partnerschaft mit MGM ein und startete eine Tournee durch 64 Städte. Robertsons Sohn Timothy kündigte mit großem Tamtam an, dass die Ice Capades auf dem Platz des Himmlischen Friedens in China ein TV-Special zum Thema Aschenputtel aufführen würden. Doch in Amerika herrschte gähnende Leere. Angesichts halbleerer Arenen von Küste zu Küste sagten Robertsons Kumpane die Tournee ab und lösten die Ice Capades für immer auf.

Werbung

Wie andere Vergnügungen in den Stadtzentren – die Harlem Globetrotters, die Lipizzanerhengste – waren die Ice Capades durch und durch synthetisch. Sie versprachen keinen sportlichen Wettkampf, keinen Nervenkitzel, keine Varianz von Birmingham, Ala. bis Halifax, Nova Scotia. Sein Tod hat die Welt des Eiskunstlaufs nicht gerade erschüttert. Die Olympioniken zogen zu anderen Touren weiter, und Mr. Debonair lebt in Kalifornien im Halbruhestand. Letzten Endes waren die Ice Capades nur ein kurzes und flüchtiges Ereignis. Sie fühlten sich nur ewig an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.