Die Bedeutung des Ramadan

Jun 8, 2021
admin

Der heiligste Monat für Muslime, in dem sie von morgens bis abends hungern, aber was ist die wahre Philosophie hinter dem Fasten?

Einführung

Jedes Jahr, wenn der gesegnete Monat Ramadan näher rückt, warten Muslime auf der ganzen Welt in freudiger Erwartung auf die Gelegenheit, das Fasten zu beobachten – die vierte der fünf grundlegenden Säulen des islamischen Glaubens. Der Beginn des Ramadan weckt jedes Jahr ein Interesse und ein Bewusstsein, das verschiedene Fragen aufwirft: Was genau ist Fasten? Ist es eine ziellose Übung der Entbehrung oder eine religiöse Disziplin, die moralische, körperliche und geistige Entwicklung verspricht? Handelt es sich um eine neue Praxis, die vom Islam eingeführt wurde? Wie wird das Fasten in verschiedenen Weltreligionen praktiziert und was ist das wahre Konzept des Fastens im Islam? Welche Bedeutung hat also der Ramadan selbst und welche Ziele strebt ein Muslim in diesem Monat an?

Was genau ist Fasten?

Zunächst einmal wird Fasten gemeinhin definiert als

‚Verzicht auf alle oder einige Arten von Speisen oder Getränken, insbesondere als religiöse Observanz‘

Im Prinzip beschreibt diese Definition den Akt des Fastens, erfasst aber nicht die Tiefe und das Wesen des Konzepts. Die Einbindung des Fastens in die Weltreligionen zeigt, dass die Reichweite dieser Praxis weit über den einfachen Verzicht auf Essen und Trinken hinausgeht. Historisch gesehen wurde das Fasten auch als

‚Ausdruck des Protests gegen Verstöße gegen soziale, ethische oder politische Grundsätze‘

verwendet. So war beispielsweise Mahatma Gandhis Einsatz des Fastens, um moralischen Druck auf seine politischen Gegner auszuüben, oft eine wirksame und weithin bekannte Taktik. Aber im Allgemeinen wird das Fasten von den Weltreligionen vor allem als eine Form der Selbstreflexion, der moralischen Konditionierung und des spirituellen Fortschritts betrachtet.

Fasten in den Weltreligionen

Interessanterweise ist das Fasten keine neue Praxis, die vom Islam eingeführt wurde. Tatsächlich erkennt der Heilige Qur’an dies an und erklärt: „

Ohr, die ihr glaubt! Das Fasten ist euch vorgeschrieben, wie es denjenigen vor euch vorgeschrieben war, damit ihr rechtschaffen werdet.‘

Die Praxis des Fastens im Islam ist also eine Erweiterung der Praxis in früheren Religionen.

Hinduismus

Im Hinduismus ist das Fasten als Upavasa bekannt. Es ist ein allgemeiner Ausdruck religiöser Verpflichtung und wird als Teil einer asketischen Routine durchgeführt. Das Fasten kann von völliger Nahrungs- und Wasserabstinenz über den Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel bis hin zu einem eingeschränkten Verzehr von Lebensmitteln während eines bestimmten Zeitraums reichen. Volles Fasten wird im Allgemeinen von Asketen und frommen Gläubigen praktiziert, während es für andere Gläubige einfachere und flexiblere Formen des Fastens gibt. Upavasa kann sich auch auf eine allumfassende Enthaltung von allen Formen der sinnlichen Befriedigung beziehen.

Judaismus

Juden begehen mehrere jährliche Fasten zu bestimmten Zeiten. Das große Fasten an Jom Kippur beinhaltet den Verzicht auf Essen und Trinken, auf das Waschen, die Verwendung von Salben und Cremes, das Tragen von Lederschuhen und auf sexuelle Beziehungen. Das Fasten wird von zwei Familienmahlzeiten umrahmt, die von Askese abraten und lehren, dass es genauso lobenswert ist, vorher gut zu essen wie zu fasten. Die Gläubigen werden aufgefordert, die Bequemlichkeit ihrer Häuser aufzugeben und stattdessen in den Synagogen zu beten.

Das Fasten wird in der Thora als

„die Seele betrüben“

bezeichnet und aus verschiedenen Gründen praktiziert, z.B. um der Befreiung der Juden vom Pharao zu gedenken, um für Sünden zu büßen und in der Hoffnung, ein günstiges Urteil zu erhalten. Von Moses (as) wird gesagt, dass er zweimal in seinem Leben für jeweils vierzig Tage fastete – das erste Mal, bevor er die Tafeln auf dem Berg Sinai erhielt, und das zweite Mal, als er entdeckte, dass die Israeliten Götzendienst betrieben.

Buddhismus

Die biographischen Überlieferungen über Buddha(as) stimmen im Allgemeinen darin überein, dass sich Buddha(as), nachdem er extreme Entbehrungen erforscht und ausprobiert hatte, an eine frühere meditative Erfahrung als Kind erinnerte und erkannte, dass extreme Askese bis hin zu körperlichen Schäden sinnlos und für die spirituelle Verwirklichung nicht notwendig war. Nachdem er seine Nahrungsaufnahme systematisch auf wenige Tropfen Suppe pro Tag reduziert hatte, beschloss Buddha(a), wieder in moderaten Mengen zu essen, um sich eine Ernährung anzueignen, die zwar nicht verschwenderisch, aber ausreichend ist, um den Körper zu erhalten. Obwohl es unter den buddhistischen Denkschulen verschiedene Formen des Fastens gibt, sind sie den Anhängern des Glaubens nicht vorgeschrieben. Einige buddhistische Mönche und Nonnen glauben, dass längere Fastenperioden für ihre Praxis von Vorteil sind, und entscheiden sich daher für ein mindestens 18-tägiges Fasten, bei dem nur geringe Mengen an Wasser zu sich genommen werden. Im Gegensatz zu diesem Extrem betrachten andere Buddhisten auch den Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte als eine Form des Fastens. Es gibt auch eine gemäßigtere Form des Fastens, bei der die Buddhisten an bestimmten Tagen des Monats nach dem Mittag auf Essen und Trinken verzichten.

Christentum

Im Christentum wird in der Fastenzeit, der Vorbereitungszeit auf Ostern, und im Advent, der Zeit vor Weihnachten, gefastet. Die Fastenzeit sieht ein 40-tägiges Fasten (außer sonntags) vor, in Nachahmung des Fastens Jesu Christi in der Wüste. Im frühen Christentum waren die Fastenregeln streng – eine Mahlzeit pro Tag war am Abend erlaubt und Fleisch, Fisch, Eier und Butter waren verboten. Diese Fastenregeln wurden von der römisch-katholischen Kirche während des Zweiten Weltkriegs abgeschafft, und heute werden nur noch zwei Tage als Fastentage praktiziert – der Aschermittwoch (der den Beginn der Fastenzeit markiert) und der Karfreitag (der Tag des Gedenkens an die Kreuzigung von Jesus Christus (as)).

Das Wesen des Fastens im Islam

Im Islam ist das Fasten nicht nur eine körperliche, sondern auch eine geistige Übung, deren Ziel es ist, Gottes Wohlgefallen zu erlangen, indem man sein Leben in Übereinstimmung mit seinen Vorschriften führt. Wenn ein Muslim nur die äußeren Anforderungen des Fastens einhält, wird er lediglich erreichen, dass er hungrig und durstig wird, mehr nicht. Hazrat Mirza Ghulam Ahmad, der Verheißene Messias und Gründer der Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft (as), erklärt das wahre Wesen des Fastens im Islam folgendermaßen:

„Fasten bedeutet nicht nur, hungrig und durstig zu bleiben; vielmehr können seine Realität und seine Wirkung nur durch Erfahrung gewonnen werden. Es liegt in der menschlichen Natur, dass der Geist umso mehr gereinigt wird, je weniger man isst, und somit die Fähigkeit zu Visionen zunimmt. Der Wille Gottes ist es, die eine Art von Nahrung zu verringern und die andere zu erhöhen. Wer fastet, sollte immer daran denken, dass er nicht einfach nur hungrig bleiben muss. Im Gegenteil, er sollte sich mit dem Gedenken an Gott beschäftigen, so dass er die Bindungen an weltliche Wünsche und Vergnügungen lösen kann und sich ganz Gott hingibt. Die Bedeutung des Fastens besteht also allein darin, daß der Mensch auf die eine Art von Nahrung verzichtet, die nur den Körper nährt, und die andere Art von Nahrung erlangt, die eine Quelle des Trostes und der Befriedigung für die Seele ist.“

Das Vergnügen an unschicklicher Rede und unangemessenen Handlungen macht das eigentliche Ziel des Fastens im Islam zunichte. Deshalb hat der Heilige Prophet des Islam (sa) gelehrt, dass

„Wer sich nicht scheut, in Wort und Tat zu lügen, der soll wissen, dass Gott seine Enthaltung von Essen und Trinken nicht braucht.“

Außerdem zielt das Fasten darauf ab, die Muslime zu lehren, ihre Leidenschaften zu kontrollieren und ein produktives Leben zu führen. In diesem Sinne lehrte der Heilige Prophet Muhammad (sa) eine einfache Lektion in Bezug auf das Fasten:

„Das Fasten ist ein Schutzschild; wenn also einer von euch fastet, soll er nicht unflätig reden, noch soll er schreien. Und wenn jemand ihn beschimpft oder mit ihm streitet, soll er einfach zu ihm sagen:

‚Ich faste, ich faste.'“

Nach dem Islam ist jede Handlung, die der Mensch ausführt, um seiner selbst willen – mit Ausnahme des Fastens, das um Allahs willen ist und der selbst der Lohn dafür ist. Daher wird einem Muslim, der fastet, geraten, die meiste Zeit mit der Erfüllung seiner Pflichten gegenüber Gott und seiner Schöpfung zu verbringen. Sie sollten den fünf Pflichtgebeten mehr Aufmerksamkeit schenken und sich bemühen, die überobligatorischen Gebete wie das Tahajjud (Gebet nach Mitternacht) zu verrichten. Der Heilige Prophet Muhammad (sa) hat die Einhaltung des Tahajjud-Gebetes während des Ramadans betont, indem er sagte:

„Wer im Ramadan das Tahajjud-Gebet mit festem Glauben und mit der Absicht, das Wohlgefallen Gottes zu erlangen, verrichtet, dem werden alle seine früheren Sünden vergeben.“

Neben dem Gebet und der Spiritualität ist der Islam eine Religion, die das Wohlergehen der Gesellschaft zu einer Angelegenheit für jeden einzelnen Muslim macht. Das Streben nach dem Wohlergehen der Menschheit ist ein Bestreben, das der Islam den Muslimen in jedem Augenblick ihres Lebens einflößen möchte, und das Fasten im Ramadan ist im Wesentlichen von diesem Geist geprägt. Hazrat Mirza Masroor Ahmad(aba), der Khalifah des Islam und das Oberhaupt der Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft, erklärt die Segnungen des Fastens und seine Bedeutung für das Wohlergehen der heutigen Gesellschaft folgendermaßen:

„Wenn das Fasten auf Taqwa (Rechtschaffenheit) beruht, bringt es eine schöne Gesellschaft hervor, indem es einen Geist der gegenseitigen Aufopferung schafft. Man fühlt sich zu den Bedürfnissen seiner unterprivilegierten Brüder hingezogen, und das ist sehr wichtig, denn es war das gesegnete Vorbild des Heiligen Propheten (sa), dass während des Ramadan seine Almosen und Wohltätigkeit wie ein Sturm an Intensität gewannen. Dies wird zu einer Quelle der Beseitigung von Ängsten in der Gesellschaft und schafft Gefühle der Empathie für die weniger Glücklichen unter den Wohlhabenden; und Gefühle der Liebe und Dankbarkeit in den Herzen der unterprivilegierten Gläubigen für ihre wohlhabenden Brüder.“

Ist Fasten während des Ramadan obligatorisch?

Der Islam schreibt das Fasten für alle erwachsenen Muslime vor, weil er eine Religion ist, die wünscht, dass jeder Muslim spirituelle Höhen erreicht und Empfänger der Gnade Gottes ist. Der Islam möchte nicht, dass diese Praxis zu einer Last für diejenigen wird, die nicht in der Lage sind zu fasten. Daher sind diejenigen, die aufgrund von Krankheit oder Reisen nicht in der Lage sind zu fasten, vom Fasten im Monat Ramadan befreit und müssen die versäumten Fastenzeiten später nachholen. Schwangere Frauen, menstruierende Frauen und stillende Frauen sind ebenfalls vom Fasten befreit. Ein weiteres Zugeständnis wird jenen Muslimen gemacht, die das versäumte Fasten später nicht nachholen können; daher sind sie verpflichtet, die Fidya (eine Entschädigung für das Versäumnis des Fastens – Speisung der Armen und Bedürftigen) zu zahlen.

Diese Entschädigung ist nicht als Strafe für die Unfähigkeit zu fasten zu betrachten, sondern sie ist als kleines Opfer vorgeschrieben, damit Gott ihnen die Fähigkeit und die Kraft schenken möge, das Fasten selbst einzuhalten.

Freiwilliges Fasten im Islam

Die Weisheit des Fastens, wenn es in aller Aufrichtigkeit und unter Erfüllung aller Bedingungen praktiziert wird, besteht darin, daß man, wenn man in der Lage ist, einen Monat lang auf die rechtmäßige Befriedigung seiner Begierden zu verzichten, gewiß die Kraft und den Willen erlangt, auch auf die unrechtmäßige Befriedigung seiner Sinne zu verzichten. Genau aus diesem Grund wird das Fasten im Islam nicht nur gefördert und auf den Monat Ramadan beschränkt. Freiwilliges Fasten, wie es von Propheten und Heiligen gehalten wurde, hat sich als Quelle großer Segnungen und göttlicher Gunst von Gott, dem Allmächtigen, erwiesen. Der Heilige Prophet Muhammad (sa), der Verheißene Messias (as), Jesus (as), Moses (as), David (as) – also fast alle prophetischen und heiligen Persönlichkeiten – haben freiwillig gefastet und bewiesen, dass dies von Gott besonders begünstigt wird und es einem erlaubt, spirituellen Ruhm in seinen Augen zu erlangen.

Das Fasten im Ramadan ist im Wesentlichen eine grundlegende und minimale Voraussetzung für die Erfüllung des Glaubens im Islam. Darüber hinaus ist es das freiwillige Fasten derjenigen, die die Nähe und zusätzliche Gunst Gottes suchen, das ihnen die Anerkennung als wahrhaft rechtschaffene Diener gewährt. Solche Mühen und Opfer werden mit gleichen Belohnungen belohnt. So offenbart Gott der Allmächtige in einem Hadith-e-Qudsi (Offenbarung an den Heiligen Propheten Muhammad (sa), die von Gott selbst nicht in den Heiligen Qur’an aufgenommen wurde) die Belohnungen dessen, der sich bemüht, durch freiwillige Handlungen in der Spiritualität voranzukommen, indem er sagt:

„Das Liebste, womit ein Diener von Mir Mir näher kommt, ist das, was Ich ihm zur Pflicht gemacht habe; und Mein Sklave fährt fort, Mir durch freiwillige Anstrengung näher zu kommen, über das hinaus, was vorgeschrieben ist, bis Ich anfange, ihn zu lieben. Wenn Ich ihn liebe, werde Ich zu seinen Ohren, mit denen er hört, und zu seinen Augen, mit denen er sieht, und zu seinen Händen, mit denen er ergreift, und zu seinen Beinen, mit denen er geht. Wenn er Mich bittet, beschenke Ich ihn, und wenn er Meinen Schutz sucht, beschütze Ich ihn.“

In Anbetracht der möglichen spirituellen Ergebnisse, die durch das Fasten versprochen werden, ist es eifrigen Muslimen erlaubt, zu fasten, wann immer es angemessen ist; obwohl freiwilliges Fasten bei bedeutenden gesegneten und freudigen Anlässen im Islam, wie z.B. an Freitagen und während der beiden jährlichen Eid-Feiern, verboten ist.

Freiwillige Fasten werden im Wesentlichen auf die gleiche Art und Weise und mit den gleichen Absichten gehalten wie die Fasten, die während des Monats Ramadan gehalten werden.

Wesen des Monats Ramadan

Das Wort „Ramadan“ leitet sich vom arabischen Wort Ramdh ab, das „sehr heiß“ oder „brennend“ bedeutet. Der Monat Ramadan wird aus drei Gründen so genannt:

Wer fastet, dem wird heiß vor Durst.

Anbetung und Hingabe in diesem Monat brennen die Spuren der Sünde weg.

Die Hingabe in diesem Monat erzeugt im Menschen die nötige Wärme der Liebe zu seinem Schöpfer und seinen Mitmenschen.

Ramadan wurde als Monat des Fastens und des spirituellen Fortschritts gewählt, weil er mit der Offenbarung des Heiligen Qur’an in Verbindung steht und eng mit ihr verbunden ist. Im Heiligen Qur’an heißt es: „Der Monat Ramadan ist der Monat, in dem der Qur’an als Rechtleitung für die Menschheit herabgesandt wurde, mit klaren Beweisen für Rechtleitung und Unterscheidung. Dies kann entweder bedeuten, dass die Offenbarung des Heiligen Qur’an im Ramadan begann, oder es kann sich darauf beziehen, dass der Heilige Qur’an dem Heiligen Propheten Muhammad (sa) jeden Ramadan durch den Erzengel Gabriel wiederholt wurde. In diesem Monat bemühen sich die Muslime besonders, ihr Leben nach den Anweisungen des Korans zu führen und zu regeln.

Die Segnungen des Monats selbst können durch diesen Ausspruch des Heiligen Propheten (sa) verstanden werden: „Wenn der Monat Ramadan beginnt, werden die Tore des Himmels aufgestoßen und die Tore der Hölle geschlossen, und die Satane werden in Ketten gelegt.“ Das heißt, wenn die Essenz des Monats in das Herz eindringt, werden die Tore der Hölle geschlossen und der Satan, der zum Bösen einlädt, wird in Ketten gelegt. Eine solch gesegnete Zeit und Gelegenheit geht mit der gleichen Verantwortung einher. So sagt Hazrat Mirza Ghulam Ahmad, der Verheißene Messias (as):

„Während dieses Monats sollte man seine Beschäftigung mit Essen und Trinken ablegen und sich von diesen Bedürfnissen loslösen und sich ganz Gott zuwenden. Unglücklich ist derjenige, dem materielles Brot gegeben wird und der dem geistigen Brot keine Aufmerksamkeit schenkt. Materielles Brot stärkt den Körper, und geistiges Brot erhält die Seele und schärft die geistigen Fähigkeiten. Suchet die Gnade Gottes, denn alle Türen werden durch seine Gnade geöffnet.“

Bestandteile des Monats Ramadan

Ein typischer Tag im Leben eines Muslims während des Ramadan ist aktiv, engagiert und diszipliniert. Im Folgenden sind die Bestandteile des Ramadan aufgelistet, die ein Muslim während des Monats und danach beobachtet, praktiziert und auf die er sich freut.

Tahajjud (Vorgebet): Gebete, die einzeln nach Mitternacht und vor dem Morgengebet am frühen Morgen verrichtet werden.

Taraweeh (Übererogatorische) Gebete: Gebete, die in der Nacht in der Gemeinde verrichtet werden. Sie können anstelle von Tahajjud verrichtet werden.

Suhoor (Sehri): Die traditionelle islamische Mahlzeit, die vor Beginn des Fastens eingenommen wird.

Iftar (Iftari): Die traditionelle islamische Mahlzeit, die beim Fastenbrechen eingenommen wird.

Dars-e-Qur’an: Besondere Predigten über Verse des Heiligen Qur’an, die während des Ramadan in Moscheen gehalten werden. Der Besuch dieser besonderen Predigten gibt einen Einblick in die Lehren des Korans und ergänzt die spirituelle Reise während des Monats.

I’tikaaf (Abgeschiedenheit): Wird während der letzten zehn Tage des Ramadan verrichtet, vorzugsweise in einer Moschee.

Laylatul Qadr (die Nacht des Schicksals): Eine besonders gesegnete Nacht unter den ungeraden Nächten der letzten zehn Tage des Ramadan.

Eid-ul-Fitr: Das islamische Fest, das den Abschluss des Ramadan markiert. Es wird mit gemeinsamen Gebeten und einer anschließenden Predigt gefeiert. Die Muslime freuen sich, dass ihnen die Kraft gegeben wurde, ihre Fastenverpflichtung zu erfüllen.

Fasten im Shawwal (dem Monat nach dem Ramadan): Im islamischen Monat Shawwal kann man nach dem Eid-ul-Fitr sechs Tage freiwillig fasten. Der Heilige Prophet (sa) soll gesagt haben, dass derjenige, der dies tut, so belohnt wird, als ob er ewig gefastet hätte.

Möge Gott der Allmächtige den Muslimen ermöglichen, während des Monats Ramadan spirituell zu profitieren. Ameen!

Endnoten

  1. Oxford Dictionaries Language Matters, „Fasting“ Fast: Definition of Fast in Oxford Dictionary (British & World English), Oxford Dictionaries, http://www.oxforddictionaries.com/definition/english/fast?q=fasting#fast-2.
  2. Encyclopedia Britannica and Wendy Doniger, Britannica Encyclopedia of World Religions (Chicago, IL: Encyclopaedia Britannica, 2006), 348.
  3. Heiliger Koran, Surah Al-Baqarah, Vers 184.
  4. W. J. Johnson, Oxford Dictionary of Hinduism(Oxford: Oxford UP, 2009), 335.
  5. Nicholas De Lange, An Introduction to Judaism(Cambridge, UK: Cambridge UP, 2000), 105.
  6. Leviticus23:27.
  7. Nicholas De Lange, An Introduction to Judaism(Cambridge, UK: Cambridge UP, 2000), 105.
  8. Deuteronomy9:9-18.
  9. John Strong, The Buddha: A Short Biography(Oxford: Oneworld, 2001), 83.
  10. Heng Sure, Rev. „A Buddhist Perspective on Fasting.“ Urban Dharma- Buddhism in America. Web. 03 July 2014, http://www.urbandharma.org/udharma9/fasting.html.
  11. Encyclopedia Britannica und Wendy Doniger, Britannica Encyclopedia of World Religions (Chicago, IL: Encyclopaedia Britannica, 2006), 348.
  12. Matthhew4:1-2.
  13. Jaroslav Pelikan, Britannica Encyclopedia of World Religions(Chicago, IL: Encyclopaedia Britannica, 2006), 658.
  14. Hazrat Mirza Ghulam Ahmad(as), Malfuzat Vol. 5, (Rabwah: NazaratIsha’at Rabwah Pakistan), 102.
  15. Sahih Al-Bukhari, Kitab Al-Saum, Bab: Man lam yada‘ Qaulazzuri wal’amala bihi.
  16. Sahih Al-Muslim, Kitab Al-Siyam, Bab: Hifz al-lisan li al-Sa’im.
  17. Sahih Al-Bukhari, Kitab Al-Saum, Bab: Hal yaqulu innee saa’imun izaa shutima.
  18. Sahih Al-Bukhari, Kitab Al-Saum, Bab: Man Sama Ramadana imanan wah-tisaban wa niyyatan.
  19. Hazrat Mirza Masroor Ahmad(aba), „Freitagspredigt: Ramadhan – Tugenden des Fastens.“ Al Islam. 17 June 2014. http://www.alislam.org/friday-sermon/2013-07-12.html.
  20. Heiliger Koran, Surah Al-Baqarah, Vers 185-186.
  21. Heiliger Koran, Surah Al-Baqarah, Vers 185.
  22. Hazrat Mirza Ghulam Ahmad(as), The Essence of Islam Vol. 2. (Tilford: Islam International Publications, 2004), 313.
  23. Sahih Al-Bukhari, KitabAr-Riqaq, Bab: At-Tawadhu’i.
  24. Hazrat Mirza Bashir-ud-Din Mahmood(ra), The Holy Qur’an with English Translation and Commentary. Vol. 1, (2:186) (Tilford: Islam International Publications, 1988), 239.
  25. Ibid
  26. Heiliger Qur’an, Surah Al-Baqarah, Vers 186.
  27. Hazrat Mirza Bashir-ud-Din Mahmood(ra), The Holy Qur’an with English Translation and Commentary. Vol. 1, (2:186) (Tilford: Islam International Publications, 1988), 239.
  28. Sahih Al-Bukhari, Kitab Al-Saum, Bab: Hal yuqalu Ramadanu au shahru Ramadana.
  29. Hazrat Mirza Ghulam Ahmad(as), The Essence of Islam Vol. 2. (Tilford: Islam International Publications, 2004), 316.
  30. Sahih Al-Muslim, Kitab Al-Siyam, Bab: Istijaabi saumi sittati ayyamin min shawwalin ittibaa’an li’Ramadan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.