Der Placebo-Effekt
Gepostet am 6. August 2014 von Danny Minkow
Was ist ein Placebo?
Ein Placebo ist eine Scheinbehandlung, die speziell ohne ein aktives Element entwickelt wurde. Ein Placebo kann in Form einer Pille, einer Injektion oder sogar einer Operation verabreicht werden. Das klassische Beispiel für ein Placebo ist die Zuckerpille. Placebos werden verabreicht, um die Patienten davon zu überzeugen, dass sie eine echte Behandlung erhalten.
Was ist der Placebo-Effekt?
Der Placebo-Effekt tritt ein, wenn sich der Zustand eines Patienten nach einer gefälschten Behandlung zu verbessern scheint. Dies scheint auf eine Kombination aus der Art und Weise der Verabreichung und/oder den Erwartungen des Patienten an die Behandlung selbst zurückzuführen zu sein.
Wenn ein Patient beispielsweise in einer heilenden Umgebung ein falsches Schmerzmittel erhält und der Gesundheitsdienstleister dem Patienten mitteilt, dass er eine starke Schmerzbehandlung erhält, würden viele Patienten über positive Ergebnisse berichten. In diesem Fall scheinen die Worte des Gesundheitsdienstleisters, die Handlungen, mit denen er dem Patienten etwas verschreibt, und sogar die Umgebung von Natur aus eine heilende Wirkung zu haben. Diese Handlungen, die manche als medizinische Rituale, Theatralik oder auch nur als das Mysterium, das eine Behandlung umgibt, bezeichnen, können sich auf bestimmte Erkrankungen auswirken.
In einer kürzlich durchgeführten Studie unter der Leitung von Ted Kaptchuk, einem Harvard-Forscher auf dem Gebiet des Placebo-Effekts, wurde versucht, die Wirkung medizinischer Rituale auf Schmerzen zu untersuchen. Er und sein Team verglichen zwei verschiedene Placebos gegeneinander. Sie fanden heraus, dass das Placebo mit mehr Ritual (Scheinakupunktur) wirksamer gegen Schmerzen war als Placebopillen.
Kaptchuk weist jedoch darauf hin, dass man sich nicht einfach „besser denken“ kann. Er sagt, dass „Scheinbehandlungen keine Tumore schrumpfen lassen oder Viren heilen“. Dennoch haben einige Forscher herausgefunden, dass Placebo-Behandlungen echte physiologische Reaktionen auslösen können, von Veränderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks bis hin zu chemischer Aktivität im Gehirn bei Schmerzen, Depressionen, Angstzuständen, Müdigkeit und sogar einigen Symptomen von Parkinson. Der Placebo-Effekt scheint also ein psychologisches Phänomen zu sein, das sich als Heilungspotenzial manifestiert. Andere Forscher haben das Ausmaß des Placebo-Effekts in Bezug auf andere als die subjektiven, von den Patienten berichteten Ergebnisse in Frage gestellt.
Insgesamt haben Placebos die größte Wirkung auf subjektive Ergebnisse wie die von den Patienten berichteten Schmerzen gezeigt. Interessanterweise gibt es auch Hinweise darauf, dass der Placebo-Effekt auch bei Tieren auftreten kann.
Wie werden Placebos in klinischen Studien eingesetzt?
Placebos werden häufig in der medizinischen Forschung eingesetzt, um die tatsächliche Wirkung einer getesteten Maßnahme zu isolieren. Die Verwendung von Placebos ist ethisch bedenklich, da der Arzt oder Forscher weiß, dass die Intervention eine Fälschung ist, dem Patienten aber suggeriert oder sogar offen sagt, dass es sich um eine echte Behandlung handelt. Dies ist unehrlich und untergräbt die Vertrauenswürdigkeit des Gesundheitsdienstleisters.
Die medizinische Forschung unterliegt den ethischen Grundsätzen der Erklärung von Helsinki. Diese Grundsätze legen ethische Richtlinien für die medizinische Forschung fest. Sie enthält Parameter für die ethische Verwendung von Placebos in der Forschung. In der kürzlich aktualisierten Fassung der Deklaration von Helsinki heißt es, dass Placebos in der Forschung nur dann verwendet werden dürfen, wenn es keine andere wirksame Option gibt, die als Vergleich herangezogen werden könnte.
Wie werden Placebos in der Praxis eingesetzt?
Forscher haben vorgeschlagen, dass eine ethische Möglichkeit, den Placebo-Effekt bei der Behandlung von Patienten zu nutzen, darin besteht, eine fürsorgliche, sichere und heilende Umgebung zu schaffen, die dazu beiträgt, dass sich die Patienten besser fühlen. Dies kann synergetisch mit anderen Behandlungen eingesetzt werden und sollte natürlich ohne Täuschung geschehen.
Link:
https://www.youtube.com/watch?v=wsFTgirKXHk
Hróbjartsson, A., & Gøtzsche, P. C. (1996). Placebo-Interventionen für alle klinischen Zustände. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Abgerufen von http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD003974.pub3/abstract
Feinberg, C .Ted Kaptchuk of Harvard Medical School studies placebos | Harvard Magazine Jan-Feb 2013. Abgerufen am 4. August 2014, von http://harvardmagazine.com/2013/01/the-placebo-phenomenon
Kaptchuk, T. J., Stason, W. B., Davis, R. B., Legedza, A. R. T., Schnyer, R. N., Kerr, C. E., … Goldman, R. H. (2006). Sham device v inert pill: randomisierte kontrollierte Studie zweier Placebo-Behandlungen. BMJ, 332(7538), 391-397. doi:10.1136/bmj.38726.603310.55
Muñana, K. r., Zhang, D., & Patterson, E. e. (2010). Placebo Effect in Canine Epilepsy Trials. Journal of Veterinary Internal Medicine, 24(1), 166-170. doi:10.1111/j.1939-1676.2009.0407.x
World Medical Association. (2013). Erklärung des Weltärztebundes von Helsinki: Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. JAMA, 310(20), 2191-2194. doi:10.1001/jama.2013.281053