Der Nobelpreis Das Logo des Nobelpreises

Jun 1, 2021
admin

Präsentationsrede von Gustaf Hellström, Mitglied der Schwedischen Akademie, 10. Dezember 1950

William Faulkner ist im Wesentlichen ein regionaler Schriftsteller, und als solcher erinnert er die schwedischen Leser hin und wieder an zwei unserer eigenen wichtigsten Romanautoren, Selma Lagerlöf und Hjalmar Bergman. Faulkners Värmland ist der nördliche Teil des Staates Mississippi und sein Vadköping heißt Jefferson. Die Parallelen zwischen ihm und unseren beiden Landsleuten könnten noch erweitert und vertieft werden, aber die Zeit erlaubt solche Exkursionen jetzt nicht. Der Unterschied – der große Unterschied – zwischen ihm und ihnen besteht darin, dass Faulkners Umfeld so viel dunkler und blutiger ist als das, vor dem Lagerlöfs Kavaliere und Bergmans bizarre Figuren lebten. Faulkner ist der große epische Schriftsteller der Südstaaten mit all ihrem Hintergrund: eine glorreiche Vergangenheit, die auf billiger Negersklavenarbeit aufbaute; ein Bürgerkrieg und eine Niederlage, die die für die damalige Sozialstruktur notwendige wirtschaftliche Grundlage zerstörte; eine langwierige und schmerzhafte Zwischenzeit des Ressentiments; und schließlich eine industrielle und kommerzielle Zukunft, deren Mechanisierung und Standardisierung des Lebens dem Südstaatler fremd und feindlich sind und an die er sich nur allmählich anpassen konnte und wollte Faulkners Romane sind eine kontinuierliche und immer tiefer gehende Beschreibung dieses schmerzhaften Prozesses, den er sehr genau kennt und intensiv spürt, da er aus einer Familie stammt, die gezwungen war, die bitteren Früchte der Niederlage bis auf ihr wurmstichiges Inneres zu schlucken: Verarmung, Verfall, Degeneration in ihren vielfältigen Formen. Man hat ihn einen Reaktionär genannt. Aber selbst wenn diese Bezeichnung in gewissem Maße gerechtfertigt ist, wird sie durch das Schuldgefühl ausgeglichen, das in dem dunklen Gewebe, an dem er so unermüdlich arbeitet, immer deutlicher und stärker wird. Der Preis für das gentlemanlike Umfeld, die Ritterlichkeit, den Mut und den oft extremen Individualismus war Unmenschlichkeit. Kurz gesagt, Faulkners Dilemma könnte man so ausdrücken: Er trauert um eine Lebensform und übertreibt sie als Schriftsteller, die er selbst mit seinem Sinn für Gerechtigkeit und Menschlichkeit niemals ertragen könnte. Das macht seinen Regionalismus so universell. Vier blutige Kriegsjahre haben zu den Veränderungen in der Sozialstruktur geführt, für die die Völker Europas, mit Ausnahme der Russen, anderthalb Jahrhunderte gebraucht haben.

Vor dem Hintergrund von Krieg und Gewalt hat der zweiundfünfzigjährige Schriftsteller seine wichtigsten Romane geschrieben. Sein Großvater hatte während des Bürgerkriegs ein hohes Kommando inne. Er selbst wuchs in der Atmosphäre auf, die durch die kriegerischen Heldentaten, die Bitterkeit und die Armut, die aus der nie eingestandenen Niederlage resultierten, geschaffen wurde. Mit zwanzig Jahren trat er in die kanadische Royal Air Force ein, stürzte zweimal ab und kehrte nach Hause zurück, nicht als militärischer Held, sondern als körperlich und seelisch kriegsgeschädigter Jugendlicher mit zweifelhaften Zukunftsaussichten, der einige Jahre lang eine prekäre Existenz führte. Er war in den Krieg gezogen, weil man, wie es sein Alter Ego in einem seiner frühen Romane ausdrückte, „keinen Krieg vergeuden will“. Doch aus dem einst sensations- und kampfeslustigen Jüngling entwickelte sich allmählich ein Mann, dessen Abscheu vor Gewalt immer leidenschaftlicher zum Ausdruck kommt und den man mit dem fünften Gebot zusammenfassen könnte: Du sollst nicht töten. Andererseits gibt es Dinge, die der Mensch immer wieder nicht ertragen kann: „Es gibt Dinge“, sagt eine seiner letzten Figuren, „die man immer nicht ertragen kann. Ungerechtigkeit und Empörung und Unehre und Schande. Nicht für Ruhm und nicht für Geld – weigere dich einfach, sie zu ertragen.“ Man könnte sich fragen, wie sich diese beiden Maximen miteinander vereinbaren lassen oder wie Faulkner selbst sich eine Versöhnung zwischen ihnen in Zeiten internationaler Gesetzlosigkeit vorstellt. Es ist eine Frage, die er offen lässt.

Tatsache ist, dass Faulkner als Schriftsteller ebenso wenig an der Lösung von Problemen interessiert ist, wie er versucht ist, sich in soziologischen Kommentaren über die plötzlichen Veränderungen in der wirtschaftlichen Lage der Südstaaten zu ergehen. Die Niederlage und die Folgen der Niederlage sind lediglich der Boden, auf dem seine Epen wachsen. Ihn fasziniert nicht der Mensch als Gemeinschaft, sondern der Mensch in der Gemeinschaft, das Individuum als letzte Einheit in sich selbst, seltsam unbewegt von äußeren Bedingungen. Die Tragödien dieser Individuen haben nichts mit der griechischen Tragödie gemein: Sie werden von Leidenschaften, die durch Vererbung, Traditionen und Umwelt verursacht werden, zu ihrem unerbittlichen Ende geführt, Leidenschaften, die sich entweder in einem plötzlichen Ausbruch oder in einer langsamen Befreiung von vielleicht generationenalten Beschränkungen äußern. Mit fast jedem neuen Werk dringt Faulkner tiefer in die menschliche Psyche ein, in die Größe und Aufopferungsfähigkeit des Menschen, in seine Machtgier, seinen Geiz, seine geistige Armut, seine Engstirnigkeit, seinen burlesken Eigensinn, seine Ängste, seinen Schrecken und seine entarteten Verirrungen. Als untersuchender Psychologe ist er der unübertroffene Meister unter allen lebenden britischen und amerikanischen Romanautoren. Keiner seiner Kollegen verfügt über seine phantastische Vorstellungskraft und seine Fähigkeit, Charaktere zu schaffen. Seine unter- und übermenschlichen Figuren, tragisch oder auf makabre Weise komisch, entspringen seinem Geist mit einer Realität, die uns nur wenige existierende Menschen – selbst diejenigen, die uns am nächsten stehen – geben können, und sie bewegen sich in einem Milieu, dessen Gerüche von subtropischen Pflanzen, Damenparfüm, Negerschweiß und dem Geruch von Pferden und Maultieren selbst in die warme und gemütliche Höhle eines Skandinaviers sofort eindringen. Als Landschaftsmaler hat er die intime Kenntnis des Jägers von seinem eigenen Jagdrevier, die Genauigkeit des Topographen und die Sensibilität des Impressionisten. Außerdem ist Faulkner – neben Joyce und vielleicht noch mehr – der große Experimentator unter den Romanciers des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Kaum zwei seiner Romane sind sich technisch ähnlich. Es scheint, als ob er durch diese ständige Erneuerung die größere Weite erreichen wollte, die ihm seine geographisch und thematisch begrenzte Welt nicht geben kann. Dieselbe Experimentierfreudigkeit zeigt sich in seiner unter modernen britischen und amerikanischen Romanciers unübertroffenen Beherrschung des Reichtums der englischen Sprache, eines Reichtums, der sich aus den verschiedenen sprachlichen Elementen und den periodischen Stilwechseln ergibt – vom Geist der Elisabethaner bis hin zum spärlichen, aber ausdrucksstarken Vokabular der Neger in den Südstaaten. Seit Meredith ist es niemandem mehr gelungen – außer vielleicht Joyce -, Sätze zu formulieren, die so unendlich und kraftvoll sind wie die atlantischen Walzen. Gleichzeitig können es nur wenige Schriftsteller seiner Zeit mit ihm aufnehmen, wenn es darum geht, eine Kette von Ereignissen in einer Reihe von kurzen Sätzen darzustellen, von denen jeder wie ein Hammerschlag ist, der den Nagel bis zum Kopf in die Planke treibt und sie unbeweglich macht. Seine perfekte Beherrschung der sprachlichen Mittel kann – und tut es oft – dazu führen, dass er Wörter und Assoziationen anhäuft, die die Geduld des Lesers in einer spannenden oder komplizierten Geschichte auf die Probe stellen. Aber diese Fülle hat nichts mit literarischer Extravaganz zu tun. Sie zeugt auch nicht nur von der überbordenden Lebendigkeit seiner Phantasie; in all ihrem Reichtum soll jedes neue Attribut, jede neue Assoziation tiefer in die Wirklichkeit eindringen, die seine Vorstellungskraft heraufbeschwört.

Faulkner ist oft als Determinist bezeichnet worden. Er selbst hat jedoch nie behauptet, dass er einer besonderen Lebensphilosophie anhängt. Seine Sicht des Lebens lässt sich vielleicht in seinen eigenen Worten zusammenfassen: dass das Ganze (vielleicht?) nichts bedeutet. Wäre dies nicht der Fall, hätten Er oder Sie, die das ganze Gefüge aufgebaut haben, die Dinge anders angeordnet. Und doch muss es etwas bedeuten, denn der Mensch kämpft weiter und muss weiter kämpfen, bis eines Tages alles vorbei ist. Aber Faulkner hat einen Glauben, oder besser gesagt, eine Hoffnung: dass jeder Mensch früher oder später die Strafe erhält, die er verdient, und dass Selbstaufopferung nicht nur persönliches Glück mit sich bringt, sondern auch zur Gesamtsumme der guten Taten der Menschheit beiträgt. Es ist eine Hoffnung, deren letzter Teil uns an die feste Überzeugung erinnert, die der schwedische Dichter Viktor Rydberg im Rezitativ der Kantate zum Ausdruck brachte, die bei der Verleihung des Jubiläumsgrades 1877 in Uppsala vorgetragen wurde.

Mr. Faulkner – Der Name des Südstaates, in dem Sie geboren und aufgewachsen sind, ist uns Schweden seit langem gut bekannt, und zwar dank zweier der engsten und liebsten Freunde aus Ihrer Jugendzeit, Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Mark Twain hat den Mississippi auf die literarische Landkarte gesetzt. Fünfzig Jahre später begannen Sie eine Reihe von Romanen, mit denen Sie aus dem Staat Mississippi eines der Wahrzeichen der Weltliteratur des zwanzigsten Jahrhunderts schufen; Romane, die mit ihrer immer variierenden Form, ihrem immer tieferen und intensiveren psychologischen Einblick und ihren monumentalen Charakteren – sowohl gut als auch böse – einen einzigartigen Platz in der modernen amerikanischen und britischen Belletristik einnehmen.

Mr. Faulkner – Es ist nun mein Privileg, Sie zu bitten, aus den Händen Seiner Majestät des Königs den Nobelpreis für Literatur entgegenzunehmen, den Ihnen die Schwedische Akademie verliehen hat.

Auf dem Bankett sprach Robin Fåhraeus, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, zu dem amerikanischen Autor: „Mr. William Faulkner – Wir haben mit großer Freude gehört, dass Sie in unser Land kommen, um Ihren Preis persönlich in Empfang zu nehmen. Wir sind in der Tat glücklich, Sie als einen bedeutenden Künstler, als einen distanzierten Analytiker des menschlichen Herzens, als einen großen Autor zu begrüßen, der auf brillante Weise das Wissen des Menschen über sich selbst erweitert hat.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.