Der erste Golfkrieg und seine Folgen
Im August 1990 nahm der irakische Machthaber Saddam Hussein unerwartet Kuwait ein, eroberte es innerhalb von 48 Stunden und gliederte es als „19. Die amerikanischen Geheimdienste, die davon ausgingen, dass der Irak durch den kurz zuvor beendeten zehnjährigen Krieg zwischen dem Iran und dem Irak erschöpft war, hatten von Saddam nur ein Auftreten oder eine begrenzte Aggression erwartet. Stattdessen führte Saddams Invasion zu der damals massivsten amerikanischen Militäraktion im Nahen Osten seit dem Zweiten Weltkrieg.
Im weiteren Verlauf der Ereignisse folgte auf Amerikas Vorstoß von 1990 ein immer stärkeres Engagement in der Region, sowohl unter den Regierungen der Demokraten als auch der Republikaner. Im Gefolge von 1990 würde es zu einer dauerhaften US-Basis kommen, und große amerikanische Streitkräfte würden in der Region in einem Umfang verbleiben, wie er bis dahin nur in Europa und Ostasien zu finden war. Außerdem würden die Amerikaner ihre Streitkräfte auf vielfältige Weise einsetzen, um westliche Interessen und einige muslimische Regierungen und Völker zu schützen, aber auch um andere anzugreifen. „Amerika“, würde ein irakischer Führer sagen, „hat mein Land 25 Jahre lang bombardiert.“
Aus einem Vierteljahrhundert Entfernung betrachtet, war Saddams Einmarsch in Kuwait, der damals so auffallend und einmalig erschien, in Wirklichkeit die Mitte von vier lang anhaltenden Geschichten regionaler Dysfunktion. Auf lange Sicht würde die Rückabwicklung von Saddams Kurs – der wie viele andere von klugem Urteilsvermögen und Fehlern gleichermaßen geprägt war – alle vier direkt oder indirekt beeinflussen.
Die erste ist der Aufstieg des sunnitischen Radikalismus, der Jahrzehnte zuvor begonnen hatte. Die zweite ist das Bestreben des Irans, seine Revolution von 1979 zu bewahren und seine radikale Strömung zu einem schiitisch-islamischen Reich auszubauen. Der dritte Grund ist die taumelnde Krise der autokratischen Missregierung im Nahen Osten, eine Geschichte mit wenigen makellosen Helden seit der Ermordung Sadats durch sunnitische Islamisten 1981. Zu der Dysfunktion, die sich aus dem Zusammenspiel dieser drei tödlichen und gegensätzlichen Kräfte ergab, kam ein vierter Brandbeschleuniger hinzu: die potenzielle Verbreitung von Massenvernichtungswaffen – eine Sorge des Nahen Ostens seit der israelischen Zerstörung des irakischen Atomreaktors in Osirak im Jahr 1981.
August 1990
Die Rolle der irakischen Invasion im Jahr 1990 in diesem Chaos war weder von den Zeitgenossen gut vorausgesehen worden, noch war sie unvermeidlich, wie sich herausstellte. Präsident George H.W. Bush sah die Invasion vernünftigerweise als Bedrohung für die staatliche Ordnung in der Region und für die Ölressourcen, von denen ein Großteil der Welt abhing. Eine Aggression, so argumentierte er, könne nicht hingenommen werden; Saddam dürfe nicht davon profitieren.
Früh nach der Invasion im August 1990 beschloss Bush, zunächst Saudi-Arabien und andere arabische Golfstaaten gegen weitere irakische Angriffe zu verteidigen und dann die irakischen Streitkräfte aus Kuwait zurückzudrängen. Zu diesem Zweck stellte er mühsam eine große internationale Koalition zusammen. Sein Verteidigungsteam entwarf eine außergewöhnliche Strategie und führte einen neuen, hochtechnologischen Krieg mit Bravour. Letztendlich schien er seine beiden Ziele schnell und entschlossen zu erreichen. So führte er die Golfregion formell zum Status quo ante des regionalen Staatsgefüges und seiner anerkannten Grenzen zurück.
Es hätte also so aussehen können, als sei Amerikas Arbeit nun getan und als würde sich sein verstärktes Engagement in der Region nun zurückziehen. Es war nicht nur eine bemerkenswerte Koalition gebildet worden, um Saddam zu besiegen, sondern die Vorkriegsdiplomatie hatte auch ein gewisses Maß an amerikanisch-sowjetischer Zusammenarbeit beinhaltet. Die Rivalität zwischen den USA und der Sowjetunion, die die US-Administrationen beider Parteien gezwungen hatte, die Entwicklungen in der Region aufmerksam zu verfolgen, schien zu verschwinden. Innerhalb eines Jahres würde die Sowjetunion – ebenfalls unerwartet – verschwinden.
Aufgeregt durch diesen Moment und den Triumph über Saddam verkündeten Präsident Bush und sein nationaler Sicherheitsberater Brent Scowcroft eine „Neue Weltordnung“. Es sollte eine Welt sein, in der die Nationalstaaten zwischenstaatlichen Aggressionen vorbeugen würden. Gerechtigkeit sollte durch gemeinsames Handeln im Rahmen der UNO herrschen.
In Übereinstimmung mit seinen Vorstellungen hatte die Bush-Regierung den Krieg abrupt, fast ohne Not, 100 Stunden nach Beginn der Bodenkämpfe beendet. Um sein Konzept für die von ihm aufgebaute Koalition zu wahren, hatte Bush Kuwait befreit und um Frieden gebeten. Aber Bush hatte auch zu Aufständen der unterdrückten Iraker aufgerufen und auf Anraten von Regierungsvertretern halb erwartet, dass Saddams überwältigende Niederlage zu seiner Absetzung führen würde. In der Zwischenzeit plante Scowcroft auch, dass sich der Irak, vermutlich unter neuer Führung, schnell wieder aufrichten sollte, um ein Gleichgewicht zu seinem Nachbarn, dem Iran, herzustellen – und so die neue Weltordnung mit der Realpolitik der alten Welt abzusichern.
Der Krieg endet; Saddam bleibt
Der Golfkrieg hatte mit der unerwarteten Widerstandsfähigkeit und Aggressivität Saddam Husseins begonnen, und seine Folgen stießen bald auf eine weitere unerwartete Entwicklung – die wiederum unerwartete Widerstandsfähigkeit und Aggressivität Saddam Husseins. Saddams Armee, die sah, dass Bush den Krieg für beendet erklärt hatte, während Saddam noch an Ort und Stelle war und seine Streitkräfte weitgehend intakt waren, sammelte sich um Saddam. Daraufhin ging sie rücksichtslos gegen die irakischen Kurden im Norden und die irakischen Schiiten im Süden vor und setzte sogar chemische Waffen gegen Schiiten ein, die sich in der Nähe der US-Truppen befanden. In der Eile der Ereignisse hatte Bush nicht erkannt, dass ein vorzeitiges Ende des Krieges zum Schutz seiner Koalition und die Unversehrtheit vieler irakischer Streitkräfte zum Schutz gegen den Iran auch die Aussichten für seine dritte Hoffnung – die Beseitigung Saddams – untergrub.
Saudi-Arabien, das über die Aussicht auf einen Verbleib Saddams an der Macht beunruhigt war, hatte darauf gedrängt, die Schiiten zu schützen, als sie sich gegen Saddam erhoben, aber die Neue Weltordnung sah kein derartiges unschönes Ende vor, und Bush hielt seine Hand auf. Unter internationalem Druck richteten die USA im Norden eine Flugverbotszone ein, um die Grenze zur Türkei zu schützen und den Massenmord an irakischen Kurden zu verhindern, doch Saddams Abschlachten der Schiiten im Süden ging weitgehend unvermindert weiter. Mit der Zeit richteten die USA auch dort eine Flugverbotszone ein, aber erst, nachdem Saddam in Sicherheit war und das Gemetzel genügend Unmut unter den irakischen Schiiten geweckt hatte, um künftige amerikanische Bemühungen im Irak erheblich zu erschweren.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit erlebten die Amerikaner weitere nachrichtendienstliche Versäumnisse. Als der Golfkrieg begann, glaubten die US-Geheimdienste, dass Saddam noch Jahre von der Entwicklung einer Atomwaffe entfernt war. Nachkriegsinspektionen ergaben jedoch, dass er nur ein Jahr von dieser Fähigkeit entfernt war. Dann glaubten die USA und internationale Inspektoren, Saddams Biowaffenprogramme seien beendet; ein Überläufer bewies 1995 jedoch, dass dies nicht stimmte. Daher verlangten die USA, dass Saddam Hussein Inspektionen auferlegt und diese im Laufe der Zeit verschärft wurden.
Doch wieder einmal erwies sich Saddam als trotzig. Amerika, so stellte sich heraus, hatte seinen Feind falsch eingeschätzt. Die Amerikaner würden niemals einsehen, dass es logisch war, Kuwait vorübergehend zu vergewaltigen, um im Gegenzug eine Tracht Prügel zu erhalten. Saddam erkannte, dass sein Regime eine amerikanische Antwort überleben würde, wenn sie denn käme, und verbreitete Angst unter seinen Nachbarn. Amerika versicherte der Welt, dass die Koalition nur Kuwait befreien wolle, aber das bestärkte Saddam auch in der Sicherheit seines Kurses. Nur für den Fall, dass Amerika in den Irak einmarschieren würde, verteilte Saddam Waffen in Schulen und Hauptquartieren im Südirak, um einen von den Baath-Parteien geführten Krieg gegen die Aufständischen zu führen – ein Vorbote des Jahres 2003. Am Ende erwies sich Saddams Einschätzung, dass die USA nicht einmarschieren würden, um ihn zu stürzen, als richtiger als Bushs Einschätzung, dass Saddam fallen würde.
In der Zeit nach dem Krieg widersetzte sich Saddam weiterhin den Regeln, die Amerika von ihm verlangt hatte. Da Amerika nicht abziehen konnte, kauerte es sich zusammen. Historiker werden darüber urteilen, ob Präsident Bush Anfang 1991 praktikable Möglichkeiten hatte, Saddam einzuschränken oder zu stürzen, die er nicht ergriffen hat, oder ob der Irak in den 90er Jahren hätte umkehren können, wenn Bushs Nachfolger anders gehandelt hätte. Solange Saddam jedoch an der Macht blieb, war er geneigt, Amerika zu belästigen. Und das tat er auch. Bis Amerika sich Anfang der 2000er Jahre wieder ernsthaft dem Irak zuwandte, waren andere Versuche vorausgeeilt.
Zwischen den Kriegen
Die Zwischenzeit wurde immer hässlicher. 1993 versuchte Saddam, den damaligen Präsidenten Bush zu ermorden. Präsident Clinton reagierte kleinlaut und schickte nachts Marschflugkörper gegen irakische Geheimdienstzentralen, als diese weitgehend unbesetzt waren. 1994 verlegte Saddam eine große Anzahl von Truppen an die Grenze zu Kuwait, drohte mit einer weiteren Invasion und zwang die USA, 30.000 Soldaten nach Kuwait zu schicken, um ihn abzuschrecken – ein Spiel, bei dem Saddam im Vorteil war. Er schoss regelmäßig auf US-amerikanische und britische Flugzeuge, die die Flugverbotszonen durchsetzten, in der Hoffnung, einen Piloten gefangen zu nehmen. Er unterstützte Terroristen und hetzte gegen Israel. Er witterte den Terror in der Luft und hüllte sich in den Islamismus. Er nutzte internationale Wirtschaftssanktionen, um sein Regime zu bereichern, und stellte Amerika heuchlerisch, aber erfolgreich dar, dass es die Sanktionen nutzte, um irakische Kinder zu töten. 1996 deckte er einen von der CIA gesponserten Putschversuch auf und vereitelte ihn, wodurch die Agentur gedemütigt wurde. In der Zwischenzeit frustrierte Saddam wiederholt die internationalen Waffeninspektoren, und 1998 blockierte er die Inspektionen vollständig.
Präsident Clinton, der unter politischem Druck stand und mit seinem Latein am Ende war, unterzeichnete 1998 ein Gesetz, das einen Regimewechsel im Irak forderte. Der Kongress bewilligte 100 Millionen Dollar, um durch verstreute Exilgruppen und Oppositionelle so etwas wie den internen Aufstand zu erzeugen, den Amerika 1991 vernachlässigt hatte. Clinton gab jedoch nur wenig von den Geldern aus.
Während Saddam sich Amerika widersetzte und Terroristen unterstützte, schlugen islamistische Fundamentalisten anderswo wiederholt gegen Amerika zu. In den Jahren 1993 und 1994 verübten sunnitische Islamisten Anschläge in New York. Im Jahr 1995 verübten sie einen Anschlag auf ein Verkehrsflugzeug. 1996 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan, sunnitische Islamisten, die den Sudan kontrollierten, riefen internationale Terroristen zusammen, und schiitischer Terrorismus zerstörte eine US-Einrichtung in Saudi-Arabien.
Dann, 1998, griffen sunnitische Islamisten, die unter dem Dach von al-Qaida operierten, US-Botschaften in Afrika an. Nach Ansicht von Osama bin Laden, dem Anführer von al-Qaida, war dies eine direkte Folge des Ersten Golfkriegs. Die Verfolgung durch die amerikanischen Streitkräfte sei unnötig gewesen und habe zu einem noch nie dagewesenen Frevel geführt: die Besetzung Saudi-Arabiens, „des Landes der beiden heiligen Stätten“, durch ungläubige Amerikaner. Im Jahr 2000, als Clinton aus dem Amt schied, griff al-Qaida erneut an und versenkte beinahe ein US-Kriegsschiff im Jemen.
Die Folgen von 9/11
Es folgten die 9/11-Anschläge von al-Qaida in den USA sowie eine bizarre Episode, bei der Milzbrand mit der US-Post verschickt wurde. Während die USA die Al-Qaida aus Afghanistan vertrieben, wurde immer deutlicher, dass ein künftiger Terroranschlag auf die USA mit Massenvernichtungswaffen erfolgen könnte, was immer schrecklichere Folgen hätte. Die US-Geheimdienste teilten Präsident George W. Bush und seinem Außenminister Colin Powell mit großer Zuversicht mit, dass der Irak nach Massenvernichtungswaffen strebte – eine Behauptung, die sich aus Saddams Vergangenheit und seinem offensichtlich jahrzehntelangen Verhalten ergab; und der Präsident und Powell gaben dies wiederum an die Welt weiter. Powell und CIA-Direktor Tenet informierten die Öffentlichkeit auch über die mutmaßliche Verwicklung des Irak mit Terroristen. Der Präsident, der den langen und wahrscheinlichen künftigen Kurs Saddams im Auge hatte, wollte illegale Massenvernichtungswaffenprogramme in den Händen von antiwestlichen Diktatoren im Nahen Osten, die den Terror unterstützen, nicht länger dulden. Er hielt die Gefahr für die Amerikaner für zu groß.
Im Frühherbst 2001 eröffnete der Präsident bei der UNO sechs Monate intensiver diplomatischer Aktivitäten zur Entwaffnung Saddams. Wie sein Vater würde er die Genehmigung des Kongresses für einen Krieg einholen und eine große internationale Koalition zur Durchsetzung der UN-Resolutionen aufbauen. Da jedoch die offensichtlichen Voraussetzungen für Saddams Invasion von 1990 fehlten, war Bushs Diplomatie 2003 holpriger und weniger sauber. Am Ende versammelten sich die Truppen der Koalition erneut in der saudischen Wüste und nutzten die seit Desert Shield aufgebaute Infrastruktur und die Beziehungen. Erneut trainierten sie das Anlegen von Schutzkleidung gegen Massenvernichtungswaffen.
Auch Saddam zog seine Lehren aus 1990-1. Da er einen Krieg immer noch für unwahrscheinlich hielt und mit wochenlangen Luftangriffen rechnete, segelte er zu lange, wie er es zu tun pflegte, zu sehr nach dem Wind. Die Weichen für die nächste Konfrontation mit dem Irak waren gestellt.
Nach dem Krieg war der Sturz von Saddams Regime unvermeidlich. Aber die Art und Weise, wie Bush die Zeit nach der Invasion gestaltete, war es nicht. Es gab gute Momente, als die Iraker ihren Staat einforderten und in den ersten freien Wahlen, die sie kannten, den lila Finger hoben. Doch die Tatsache, dass es nicht gelang, die angekündigten irakischen Massenvernichtungswaffen aufzudecken, untergrub die Darstellungen vor dem Krieg und damit die offensichtlichen Gründe für den Krieg. Bush reagierte darauf, indem er sein Ziel, eine irakische Demokratie aufzubauen, in den Vordergrund stellte, was nicht sein primäres Ziel bei der Auslösung des Krieges gewesen war; aber er arrangierte auch eine offenbar mehrjährige Besetzung, löste die irakische Armee auf und ließ die Iraker verwundbar zurück, Schritte, von denen viele behaupten, sie hätten die freundliche irakische Führung geschwächt und andere entfremdet. Als die Panzer zum Stillstand gekommen waren, hatte Bush beschlossen, den Irak nach der Invasion ganz anders zu behandeln als Afghanistan; und dieser Kurswechsel stand im Widerspruch zu einigen der Vorkriegspläne seiner eigenen Regierung.
Der Aufbau der Demokratie erwies sich als langsamer Prozess in Saddam Husseins brutalem Land. Nur die Kurden, die seit dem Golfkrieg unter Schutz stehen, waren im Wesentlichen bereit, auf Gewalt zu verzichten. Die Schiiten, die 1991 von den USA im Stich gelassen wurden, hegten Feindseligkeiten, die sich unter der Herrschaft der Koalition aufrieben und in lokalen Milizen mündeten, die für iranische Einmischung anfällig waren. Die entthronte Baath-Regierung, die über Geld und Waffen verfügte, und die Sunniten aus den Stämmen versuchten, die sunnitische Vorherrschaft gegenüber der schiitischen Mehrheit aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig die schiitische Vergeltung für die Massaker von 1991 und die jahrzehntelange Unterdrückung fürchteten.
Der Aufstand, die „Surge“ und darüber hinaus
Als Bush mehrere Jahre lang durch eine fehlgeschlagene Militärstrategie und einen taumelnden politischen Prozess stolperte, wurde das Schicksal des Irak durch die radikalen sunnitischen Bewegungen und den revolutionären schiitischen Iran erheblich erschwert, die beide Kämpfer, Waffen und Berater in die offenen Wunden von Bushs Fehltritten schickten. Teheran sah das Chaos im Irak als erste Verteidigungslinie gegen die Einmischung des Westens im Iran und begehrte die schiitischen Gebiete. Radikale Sunniten, die sowohl mit einem demokratischen Irak als auch mit dem westlichen Einfluss verfeindet waren, versuchten, einen Bürgerkrieg zu provozieren, in dem der Radikalismus gedeihen könnte, und fanden in der Baath-Regierung willige Partner. Ein vielköpfiger Aufstand und innerirakische Feindseligkeiten nahmen zu und ließen Amerikas Jugend und Ressourcen ausbluten. Erst als Bush 2007 seine Generäle und Strategien änderte, gelang es ihm, den Aufstand einzudämmen.
Bush gewann die Schlacht im Irak 2007-8, aber in den vier Jahren zuvor hatte er in den innenpolitischen Kriegen der USA erheblich an Boden verloren. Sein Nachfolger hatte die politische Unterstützung, um Bushs Projekt zu verwerfen. Bush hatte versucht, das Entstehen unregierter oder, schlimmer noch, radikal regierter Regionen zu verhindern, die Al-Qaida genährt hatten und staatlich unterstützten Terrorismus versprachen. Präsident Obama schlug einen anderen Weg ein. Weder in Libyen – wo er mit Hilfe von US-Streitkräften zum Sturz von Präsident Gaddafi beigetragen hatte – noch in Syrien wollte er sich bemühen, die Risiken von Unruhen zu mindern. Im Irak erklärte er sich bereit, die US-Streitkräfte zurückzulassen, wie es seine Berater und die Iraker forderten; in den Verhandlungen unternahm er jedoch bestenfalls schwache Anstrengungen, um die Bedingungen dafür zu sichern. Die große Entschlossenheit, die Obama bei den Verhandlungen mit einem feindlich gesinnten Iran an den Tag legen würde, und die Kosten, die er dafür auf sich nehmen würde, wären bei seinem Umgang mit dem Irak nicht zu erkennen. Im Gegensatz zu den Jahren, die Amerika mit seinen Truppen nach den Kriegen in Europa und Korea sinnvoll verbracht hat, schien Präsident Obama den Irak und die Region zu begrüßen, die sich auf eigene Faust auf den Weg machten.
Aber der Irak würde sich als schwierig erweisen, ihn zu verlassen. Selbst für einen Präsidenten wie Obama, der sich von ganzem Herzen für einen Rückzug aus der Region einsetzte und dazu entschlossen war, erforderten die Dysfunktionalität, die Tödlichkeit und die Bösartigkeit der Region gegenüber den USA zumindest eine vorübergehende Beteiligung, und sei es nur zur politischen Absicherung. Obama verkündete 2011 den Abzug der USA und bezeichnete den Irak als großen Erfolg, der dazu bestimmt sei, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Viele beklagten diesen Rückzug und sagten voraus, dass der Irak in eine Abwärtsspirale geraten würde. Tatsächlich begann der Irak bald darauf zu zerbrechen und verlor einen Großteil des Landes an den verkommenen und gefährlichen Islamischen Staat – genau die Art von islamistischem Schurkenregime, von dem Bush befürchtet hatte, dass es eine Lücke füllen würde. Im Jahr 2014 musste Obama bescheidene amerikanische Streitkräfte zurück in den Irak-Krieg beordern. Obamas eher gemächlicher Feldzug erstreckt sich nun auch auf Syrien.
Auf dem Weg in eine unsichere Zukunft
Der Erste Golfkrieg von 1990-1 schien die staatliche Ordnung der Region zu sichern. Doch im Rückblick erscheint diese Ordnung zu zerbrechlich, um sie zu sichern. Anstelle einer Invasion durch Panzerkolonnen erodiert die Ordnung unter einem ständigen Regen von Misswirtschaft, Einmischung von außen und Fanatismus. Die Staaten selbst brechen in Bürgerkriegen zusammen, wie im Irak, in Syrien, im Jemen und in Libyen, und anderswo droht eine Art Kantonalisierung, wie im Libanon.
Es ist auch nicht klar, dass die künftige Vermehrung der Staaten zu einer neuen staatlichen Ordnung führen wird. Denn die neue dominante Tatsache des Lebens, politisch und militärisch, ist imperial: der Aufstieg des schiitischen Imperiums des Iran; der Aufstieg des neuen sunnitischen Imperiums und Kalifats des Islamischen Staates. Beide kämpfen darum, immer mehr Staaten oder deren Überreste in ihre Umlaufbahn zu bringen, wobei der Iran offenbar im Vorteil ist.
Es mag nun den Anschein haben, dass der Erste Golfkrieg eine Art Finger in einem Deich war, der sich als weitaus rissiger erwies, als ein Finger beheben konnte. Aber auch das mag eine Illusion sein. Historiker könnten durchaus zu dem Schluss kommen, dass die gegenwärtige Unordnung im Irak nicht unvermeidlich war, dass die Einmischung der sunnitischen Islamisten und der schiitischen Iraner hätte bewältigt werden können, wenn die USA sich 2011 nicht zurückgezogen hätten oder früher als beim ersten Mal 2007/8 unterworfen worden wären. Historiker könnten zu dem Schluss kommen, dass Libyen und Syrien durchaus ein anderes Schicksal hätten haben können. Sogar der lange, trostlose Widerstand gegen Saddam, der auf den sechstägigen Triumph der Koalition im Jahr 1991 folgte, hätte anders ausfallen können, wenn ein anderer Kurs verfolgt worden wäre.
Das verworrene Erbe von guter und schlechter Politik sollte nicht den Blick auf die edle Sache verstellen, die Präsident George H.W. Bush verfolgte, als er Saddams Vergewaltigung Kuwaits im Sommer 1990 zurückwies. Der erste Golfkrieg verhinderte eine schreckliche Kette von Ereignissen, die hätte folgen können, wenn man sich Saddam nicht widersetzt hätte. Wir werden diese Kette nie mit Sicherheit kennen, aber wir können ihre Schrecken erahnen. Tatsächlich sahen ein Jahrzehnt später amerikanische Staatsmänner beider Parteien, die die Kette der Schrecken erahnten, die selbst ein geschwächter Saddam anrichten könnte, sobald er von den Sanktionen befreit ist, Grund genug für einen Krieg.
Das ist das Problem von Staatsmännern: Sie müssen verantwortungsvolle Vermutungen über eine Zukunft anstellen, die sie nicht kennen können und die sich durch ihr eigenes Verhalten verändern wird. Dabei können sie die Bedrohung beseitigen, die sie zuerst zum Handeln veranlasst hat. Diejenigen, die verschont wurden, mögen sich wenig um das vermiedene Unglück kümmern. Kritiker könnten auf Fehler hinweisen, die zu geringeren Kosten geführt haben, und die ungewissen Aussichten der Gefahren, die hätten sein können, zynisch ignorieren. Staatsmänner sind mit einem zusätzlichen Risiko konfrontiert: dass ihre Nachfolger alles, was sie einst anstrebten, falsch handhaben oder rückgängig machen könnten.
Große Staatsmänner treffen die richtigen Entscheidungen und spielen dann ihre Karten gut aus. Die Geschichte mag gute Absichten und die Unsicherheiten anerkennen, die zu Fehleinschätzungen, Zögern und halben Maßnahmen führen; aber sie wird nach den Ergebnissen urteilen. 1991 und 2008 schienen die Ergebnisse vielversprechend zu sein und erinnerten uns daran, dass diese Geschichte noch nicht zu Ende ist.
Präsident Obama hat darauf gesetzt, dass die Ereignisse die USA aus dem Irak vertreiben, dass er Syrien und Libyen in Aufruhr lässt und dass er mit dem Iran verhandelt. Er wird die Verantwortung tragen, wenn sich seine Einschätzungen als dramatisch falsch erweisen; aber er wird nicht allein oder sogar hauptsächlich die Kosten dafür tragen. Die Geschichte teilt dieses Schicksal im Großen und Ganzen.