Der Direktor des Theaters des Grauens

Mai 18, 2021
admin

Dies ist ein Auszug aus The Faithful Executioner: Leben und Tod, Ehre und Schande im turbulenten sechzehnten Jahrhundert, geschrieben von Joel F. Harrington und jetzt erschienen bei Farrar, Straus und Giroux.

Anzeige

Im Mittelalter sollten öffentliche Hinrichtungen zwei Ziele erreichen: erstens die Zuschauer schockieren und zweitens die göttliche und weltliche Autorität bekräftigen. Ein fester und zuverlässiger Henker spielte die zentrale Rolle bei der Erreichung dieses empfindlichen Gleichgewichts durch seine ritualisierte und geregelte Anwendung von Gewalt im Namen des Staates. Die gerichtliche Verurteilung, der Todeszug und die Hinrichtung selbst bildeten drei Akte in einem sorgfältig choreografierten Moralstück, das der Historiker Richard van Dulmen als „Theater des Grauens“ bezeichnete. Der „gute Tod“, den Meister Frantz Schmidt, ein Scharfrichter im Nürnberg des 16. Jahrhunderts, anstrebte, war im Wesentlichen ein Drama der religiösen Erlösung, in dem der arme Sünder seine Verbrechen anerkannte und büßte, freiwillig als mahnendes Beispiel diente und im Gegenzug einen schnellen Tod und die Aussicht auf Erlösung erhielt. Es war in diesem Sinne die letzte Transaktion, die ein Verurteilter in dieser Welt vornehmen würde.

Nehmen wir das Beispiel des Hans Vogel aus Rasdorf, der, wie Schmidt in seinen umfangreichen Tagebüchern schrieb, „einen Feind in einem Stall zu Tode verbrannt hat, war meine erste Hinrichtung mit dem Schwert in Nürnberg“ am 13. August 1577. Wie bei allen öffentlichen Auftritten war auch hier die Vorbereitung hinter den Kulissen von entscheidender Bedeutung. Drei Tage vor dem Tag der Hinrichtung wurde Vogel in eine etwas größere Zelle der Todeszelle verlegt. Wäre er schwer verwundet oder anderweitig krank gewesen, hätten Frantz und vielleicht ein anderer medizinischer Berater sich um ihn gekümmert und vielleicht um eine Verschiebung des Hinrichtungstermins gebeten, bis Vogel die für die letzte Stunde erforderliche Ausdauer wiedererlangt hätte.

Anzeige

Während er auf den Tag der Hinrichtung wartete, konnte Vogel Familienmitglieder und andere Besucher im Gefängnis empfangen oder – wenn er lesen konnte – Trost suchen, indem er ein Buch las oder Abschiedsbriefe schrieb. Er konnte sich sogar mit einigen seiner Opfer und deren Angehörigen versöhnen, wie ein Mörder, der von der Witwe seines Opfers Orangen und Lebkuchen annahm, „als Zeichen, dass sie ihm aus tiefstem Herzen verziehen hatte“. Die häufigsten Besucher in Vogels Zelle waren in dieser Zeit die Gefängniskapläne. In Nürnberg arbeiteten die beiden Seelsorger zusammen und manchmal auch in Konkurrenz zueinander und versuchten, sein Herz mit Appellen zu erweichen, die Elemente der Angst, der Trauer und der Hoffnung kombinierten. Wenn Vogel nicht lesen konnte, zeigten ihm die Geistlichen eine illustrierte Bibel und versuchten, ihm das Vaterunser und die Grundlagen des lutherischen Katechismus beizubringen; wenn er besser gebildet war, verwickelten sie ihn vielleicht in Diskussionen über Gnade und Erlösung. Vor allem aber trösteten die Seelsorger – manchmal zusammen mit dem Kerkermeister oder Mitgliedern seiner Familie – den armen Sünder, indem sie gemeinsam Lieder sangen und beruhigende Worte sprachen, während sie den Starrsinnigen und Hartherzigen wiederholt ermahnten.

Unabhängig davon, ob es ihnen gelang, eine innere Bekehrung herbeizuführen, wurde von den Klerikern zumindest erwartet, dass sie den verurteilten Vogel für den letzten Teil seiner Vorbereitungszeit, das berühmte „Henkersmahl“, ausreichend beruhigten. Wie in den modernen Ländern, in denen es noch die Todesstrafe gibt, konnte Vogel für seine Henkersmahlzeit verlangen, was immer er wollte, auch reichlich Wein. Der Kaplan Hagendorn wohnte einigen dieser Mahlzeiten bei und war häufig entsetzt über das rüpelhafte und gottlose Verhalten, das er beobachtete. Ein mürrischer Räuber spuckte den Wein des Aufsehers aus und verlangte warmes Bier, während ein anderer großer Dieb „mehr an die Nahrung für seinen Bauch als für seine Seele dachte … in einer Stunde einen großen Laib verschlang und dazu noch zwei kleinere, nebst anderen Speisen“, und am Ende so viel verzehrte, dass sein Körper angeblich „in der Mitte zersprang“, als er sich vom Galgen schwang. Einige arme Sünder hingegen (vor allem verzweifelte junge Mörder von Neugeborenen) konnten überhaupt nichts essen.

Anzeige

Nachdem Vogel ausreichend gesättigt (und berauscht) war, halfen ihm die Gehilfen des Scharfrichters, das weiße leinene Hinrichtungskleid anzuziehen, und riefen Frantz herbei, der von nun an das öffentliche Spektakel überwachte, das sich abspielen sollte. Seine Ankunft in der Zelle kündigte der Aufseher mit den üblichen Worten an: „Der Scharfrichter ist da“, woraufhin Frantz an die Tür klopfte und in seinem schönsten Gewand die Stube betrat. Nachdem er den Gefangenen um Verzeihung gebeten hatte, trank er mit Vogel den traditionellen Johannistrank des Friedens und führte ein kurzes Gespräch, um festzustellen, ob er bereit war, sich dem wartenden Richter und den Geschworenen zu stellen.

Einige arme Sünder jubelten zu diesem Zeitpunkt regelrecht über ihre bevorstehende Entlassung aus der sterblichen Welt, sei es aus religiöser Überzeugung, aus Verzweiflung oder aus schierer Berauschtheit. Manchmal entschied Frantz, dass ein kleines Zugeständnis genügte, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. So erlaubte er beispielsweise einer verurteilten Frau, ihren Lieblingsstrohhut am Galgen zu tragen, oder einem Wilderer, den Kranz zu tragen, den ihm seine Schwester ins Gefängnis geschickt hatte. Er konnte auch einen Assistenten bitten, mehr Alkohol zu besorgen, manchmal gemischt mit einem von ihm zubereiteten Beruhigungsmittel, obwohl diese Taktik nach hinten losgehen konnte, da einige Frauen ohnmächtig wurden und einige der jüngeren Männer noch aggressiver wurden. Sobald Frantz und seine Assistenten sicher waren, dass Vogel ausreichend beruhigt war, fesselten sie die Hände des Gefangenen mit Seilen (oder Taftkordeln für Frauen) und begannen mit dem ersten Akt des Hinrichtungsdramas.

Anzeige

Das „Blutgericht“, das von einem patrizischen Richter und Geschworenen geleitet wurde, war ein Forum zur Verurteilung, nicht zur Entscheidung über Schuld oder Strafe. Vogels eigenes Geständnis, in diesem Fall ohne Folter erlangt, hatte bereits über sein Schicksal entschieden. Am Ende der Nürnberger Kammer saß der Richter auf einem erhöhten Kissen, in der rechten Hand hielt er einen weißen Stab, in der linken ein Kurzschwert, an dessen Griff zwei Stulpen hingen. Sechs patrizische Geschworene auf kunstvoll geschnitzten Stühlen flankierten ihn zu beiden Seiten und trugen wie er die üblichen roten und schwarzen Roben des Blutgerichts. Während der Scharfrichter und seine Gehilfen den Gefangenen festhielten, verlas der Schreiber das endgültige Geständnis mit der Aufzählung der Vergehen und schloss mit der formelhaften Verurteilung: „Da er gegen die Gesetze des Heiligen Römischen Reiches verstoßen hat, haben meine Herren entschieden und das Urteil gefällt, dass er vom Leben zum Tode verurteilt werden soll durch …“. Beginnend mit dem jüngsten Geschworenen befragte der Richter dann nacheinander alle 12 seiner Kollegen nach ihrer Zustimmung, worauf jeder die Standardantwort gab: „Was rechtmäßig und gerecht ist, gefällt mir.“

Bevor er das Urteil bestätigte, wandte sich der Richter zum ersten Mal direkt an Vogel und forderte ihn zu einer Erklärung vor dem Gericht auf. Von dem unterwürfigen armen Sünder wurde nicht erwartet, dass er irgendeine Art von Verteidigung vortrug, sondern dass er den Geschworenen und dem Richter für ihre gerechte Entscheidung dankte und sie von jeder Schuld an dem gewaltsamen Tod, den sie gerade gebilligt hatten, freisprach. Die erleichterten Seelen, deren Strafe in eine Enthauptung umgewandelt worden war, waren oft überschwänglich dankbar. Einige rücksichtslose Schurken waren so dreist, das versammelte Gericht zu verfluchen. Viele weitere verängstigte Gefangene blieben einfach sprachlos. Dann wandte sich der Richter an Frantz und erteilte dem Diener des Gerichts seinen Auftrag: „Scharfrichter, ich befehle dir im Namen des Heiligen Römischen Reiches, dass du zur Hinrichtungsstätte trägst und die genannte Strafe vollstreckst“, woraufhin er feierlich seinen weißen Richtstab entzwei schnippte und den Gefangenen in die Obhut des Scharfrichters zurückgab.

Anzeige

Der zweite Akt des sich entfaltenden Dramas, die Prozession zur Hinrichtungsstätte, brachte die versammelte Menge von Hunderten oder Tausenden von Zuschauern ins Spiel. Bezeichnenderweise war die Hinrichtung selbst durch Flugblätter und andere offizielle Bekanntmachungen angekündigt worden, einschließlich des Aufhängens eines blutroten Tuches an der Rathausbrüstung. Es wurde erwartet, dass Vogel, dessen Hände noch immer vor ihm gefesselt waren, die etwa eine Meile zum Galgen gehen würde. Männliche Gewaltverbrecher und solche, die zur Folter mit heißen Zangen verurteilt waren, wurden fester gefesselt und in einen wartenden Tumbrel oder Schlitten gelegt, der von einem Arbeitspferd gezogen wurde, das von den örtlichen Reinigungskräften eingesetzt wurde. Angeführt von zwei berittenen Bogenschützen und dem kunstvoll gekleideten Richter, der in der Regel ebenfalls auf einem Pferd saß, bemühten sich Frantz und seine Assistenten um ein stetiges Vorwärtskommen, während mehrere Wachen die wimmelnde Menge zurückhielten. Ein oder beide Geistliche gingen den gesamten Weg entlang, einer auf jeder Seite des Verurteilten, und lasen aus der Heiligen Schrift und beteten laut. Die religiöse Aura der gesamten Prozession war mehr als nur eine Fassade, und in Frantz‘ Laufbahn wurde nur der unbekehrte Mosche Judt „zum Galgen geführt, ohne dass ein Priester ihn begleitete oder tröstete.“

Die Erwartungen seiner Vorgesetzten an eine würdige und geordnete Zeremonie zu erfüllen, setzte den Regisseur des „Theaters des Grauens“ noch mehr unter Druck. Der Scharfrichter musste sich nicht nur gegen spöttische Rufe und geworfene Gegenstände wehren, sondern auch die düstere Stimmung des Verfahrens aufrechterhalten. Frantz war verständlicherweise frustriert und peinlich berührt, als ein inzestuöses altes Ehepaar seinen Todeszug in ein lächerliches Wettrennen verwandelte, bei dem jeder versuchte, den anderen zu überholen: „Am Frauentor war er vorne, aber von hier an überholte sie ihn häufig“. Frantz beklagt sich oft, wenn ein Gefangener sich sehr wild benahm und Ärger machte, aber seine Geduld scheint besonders von dem Brandstifter Lienhard Deürlein auf die Probe gestellt worden zu sein, einem dreisten Schurken, der während des gesamten Zuges weiter kräftig aus der Flasche trank. Deürlein segnete die Vorübergehenden nicht wie üblich, sondern verfluchte sie, und bei seiner Ankunft am Galgen reichte er die Weinflasche dem Kaplan, während er im Freien urinierte. Als ihm sein Urteil vorgelesen wurde, sagte er, er sei bereit zu sterben, bat aber um den Gefallen, mit vier der Wachen fechten und kämpfen zu dürfen. Seine Bitte, so stellt Meister Frantz trocken fest, wurde abgelehnt. Nach Angaben des empörten Kaplans griff Deürlein daraufhin erneut zur Flasche „und dieser Trunk dauerte so lange, dass der Scharfrichter ihm endlich den Kopf abschlug, während die Flasche noch an seinen Lippen war, ohne dass er die Worte ‚Herr, in Deine Hände befehle ich meinen Geist.‘ sagen konnte. “

Äußere Zeichen der Zerknirschung hatten für Frantz eine besondere Bedeutung, vor allem während dieses dritten Aktes, an der Hinrichtungsstätte. Er schreibt zustimmend, wenn ein reumütiger Mörder weinte, bis er niederkniete, oder wenn ein reuiger Dieb als Christ von der Welt Abschied nahm.

Der größte Schrecken für jeden Scharfrichter – besonders für einen jungen Gesellen – war, dass seine eigenen Fehler das sorgfältig inszenierte Drama von Sünde und Erlösung tatsächlich ruinieren und seinen eigenen Job oder Schlimmeres gefährden könnten. Die große Zuschauermenge – unter der sich immer auch viele lautstarke Betrunkene befanden – übte einen immensen Leistungsdruck auf den schwertschwingenden Scharfrichter aus. Lange Abschiedsreden oder Lieder mit mehreren Strophen sorgten für Spannung beim Publikum, strapazierten aber auch die Geduld und die Nerven des wartenden Profis. Elisabeth Mechtlin war anfangs auf dem besten Weg zu einem guten Tod, sie weinte unaufhörlich und teilte Magister Hagendorn mit, „dass sie froh sei, diese gemeine und böse Welt zu verlassen, und dass sie nicht anders in den Tod gehen wolle als zu einem Tanz … je näher sie dem Tod kam, desto trauriger und schwächer wurde sie“. Zum Zeitpunkt ihrer Hinrichtung schrie und brüllte Mechtlin unkontrolliert auf dem Weg zum Galgen. Ihr ständiges Fuchteln auf dem Richtstuhl verunsicherte offenbar sogar den damals schon sehr erfahrenen Frantz Schmidt, so dass er untypischerweise drei Hiebe benötigte, um die hysterische Frau zu erledigen.

Anzeige

Glücklicherweise verlief die Hinrichtung von Hans Vogel ohne nennenswerte Zwischenfälle. Stümperhafte Enthauptungen tauchen in frühneuzeitlichen Chroniken jedoch häufig auf, in Nürnberg mehrmals vor und nach der Amtszeit von Frantz Schmidt. Während seiner eigenen 45-jährigen Karriere und 187 aufgezeichneten Hinrichtungen mit dem Schwert benötigte Meister Frantz nur viermal einen zweiten Schlag (eine beeindruckende Erfolgsquote von 98 Prozent), doch er bestätigte pflichtbewusst jeden Fehler in seinem Tagebuch mit dem einfachen Vermerk verpfuscht. Er weigerte sich auch, auf die üblichen Ausreden für eine verpatzte Enthauptung zurückzugreifen: dass der Teufel ihm drei Köpfe vorgesetzt habe (in diesem Fall wurde ihm geraten, auf den mittleren zu zielen) oder dass ein armer Sünder ihn auf eine andere Weise verhext habe. Manche Fachleute trugen einen Splitter des zerbrochenen Richterstabs bei sich, um sich vor solchen magischen Einflüssen zu schützen, oder bedeckten den Kopf des Opfers mit einem schwarzen Tuch, um den bösen Blick abzuwehren. Frantz‘ wohlbekannte Mäßigung hatte ihn glücklicherweise gegen die von den Zeitgenossen bevorzugte banalere Erklärung immunisiert, nämlich dass der Scharfrichter für den großen Augenblick in der Flasche oder einem angeblichen „magischen Getränk“ „Herz findet“. Entscheidend ist, dass seine Ausrutscher nicht in diesen Gesellenjahren oder gar in den Anfängen seiner Nürnberger Karriere geschahen, sondern lange nachdem er eine lokal etablierte und respektierte Persönlichkeit geworden war und sowohl sein Ruf als auch seine persönliche Sicherheit gesichert waren.

Missgeschicke, die zu Mobgewalt und Lynchjustiz führten, gefährdeten die Kernbotschaft der religiösen Erlösung und der staatlichen Autorität. In einigen deutschen Städten durfte ein Scharfrichter dreimal zuschlagen (wirklich), bevor er von der Menge ergriffen und gezwungen wurde, anstelle des armen Sünders zu sterben. Frantz erkannte die ständige Gefahr für mein Leben bei jeder Hinrichtung, aber ob durch Geschick oder Glück, er selbst wurde nur einmal mit einem solchen totalen Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung konfrontiert – einer Auspeitschung, die in einen Aufruhr und eine tödliche Steinigung mündete – und das war lange nach seinen Gesellenjahren. Jede Enthauptung hingegen endete wie die des Brandstifters Vogel damit, dass Frantz sich an den Richter oder seinen Vertreter wandte und die Frage stellte, die das juristische Ritual abschloss: „Herr Richter, habe ich gut ausgeführt?“ „Sie haben ausgeführt, wie Urteil und Gesetz es verlangen“, lautete die formelhafte Antwort, worauf der Henker antwortete: „Dafür danke ich Gott und meinem Meister, der mich diese Kunst gelehrt hat.“ Immer noch im Mittelpunkt des Geschehens (im wahrsten Sinne des Wortes), leitete Frantz dann das enttäuschende Aufwischen des Blutes und die ordnungsgemäße Beseitigung des Körpers und des Kopfes des toten Mannes – immer im vollen Bewusstsein der Hunderte von Augen, die noch auf ihn gerichtet waren. Wie Heinrich Schmidt seinem Sohn beigebracht hatte, endete der öffentliche Auftritt des Henkers nie.

Aus: Der treue Scharfrichter: Leben und Tod, Ehre und Schande im turbulenten sechzehnten Jahrhundert, geschrieben von Joel F. Harrington und jetzt erschienen bei Farrar, Straus und Giroux. Wiederveröffentlichung mit Genehmigung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.