Bulgaren

Okt 13, 2021
admin

Bulgaren, auch Bulgaren genannt, Angehörige eines Volkes, das in der osteuropäischen Geschichte während des Mittelalters bekannt war. Ein Zweig dieses Volkes war einer der drei primären ethnischen Vorfahren der modernen Bulgaren (die beiden anderen waren Thraker und Slawen).

Bulgaria
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Bulgarien: Ankunft der Bulgaren
Der Name Bulgarien stammt von den Bulgaren, einem Volk, das immer noch Gegenstand eines akademischen Streits ist, mit Respekt….

Obwohl viele Gelehrte, darunter auch Linguisten, die Ansicht vertraten, dass die Bulgaren von einem türkischen Stamm aus Zentralasien (vielleicht mit iranischen Elementen) abstammen, deuten moderne genetische Untersuchungen auf eine Zugehörigkeit zu westeurasischen und europäischen Populationen hin. Die frühen Bulgaren bewohnten ab etwa 370 n. Chr. die europäische Steppe westlich der Wolga. Als sie sich mit den Hunnen zurückzogen, ließen sie sich um 460 in einem Landstrich nördlich und östlich des Asowschen Meeres nieder. Im Jahr 480 wurden die Bulgaren von den Byzantinern angeworben, um gegen die Ostgoten zu kämpfen, und wurden in der Folge vom Reichtum des Byzantinischen Reiches angezogen. Im 6. Jahrhundert griffen die Bulgaren immer wieder die Donauprovinzen des Byzantinischen Reiches an, bis sie in den 560er Jahren selbst von den Awaren bedroht wurden, die damals von Asien nach Mitteleuropa vorstießen. Die Awaren vernichteten einen bulgarischen Stamm, aber der Rest rettete sich, indem er sich zwei Jahrzehnte lang einer anderen Horde türkischer Neuankömmlinge unterwarf, von denen sich die meisten dann wieder nach Asien zurückzogen.

Vereint unter einem einzigen Herrscher, Kurt oder Kubrat (reg. ca. 605-c. 642), bildeten die Bulgaren ein mächtiges Staatswesen, das den Byzantinern als Großbulgarien bekannt war und dessen Südgrenze der Kuban bildete. Nach Kurts Tod teilten seine fünf Söhne das Volk in fünf Horden auf. Eine dieser fünf, die an der Küste des Asowschen Meeres verblieb, ging im neuen Reich der Chasaren auf, eine andere wanderte nach Mitteleuropa und wurde mit den Awaren verschmolzen, und eine weitere verschwand in den Diensten der Langobarden in Italien. Zwei der fünf Horden hatten jedoch eine längere Zukunft.

Kurts Sohn Kotrag entzog sich den Chasaren, indem er seine Horde weit in den Norden führte, wo sie schließlich ein unbestimmtes Land um den Zusammenfluss von Wolga und Kama besetzte. Dort teilte sich die Horde in drei Gruppen auf (wahrscheinlich durch Zusammenschlüsse mit einheimischen Völkern oder mit anderen Einwanderern) und konnte sich etwa 600 Jahre lang in Wohlstand halten. Diese Wolgabulgaren bildeten weniger einen Staat als vielmehr eine halbnomadische Konföderation, aber sie hatten zwei Städte, Bulgar und Suvar, die als Umschlagplätze im Handel zwischen den pelzbewohnenden Ugriern und Russen des hohen Nordens und den südlichen Zivilisationen – Byzanz, dem muslimischen Kalifat von Bagdad und Turkistan – profitierten. Die Wolgabulgaren wurden um 922 zum Islam bekehrt. Im Jahr 1237 wurden sie der mongolischen Goldenen Horde unterworfen, und obwohl die Stadt Bulgarien danach lange Zeit florierte, verlor das Volk allmählich seine Identität und wurde mit den Russen vermischt.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Das fünfte Produkt des Zerfalls von Großbulgarien war die Horde, die Kurts Sohn Asparuch westwärts über den Dnjestr und dann südwärts über die Donau führte. Dort, in der Ebene zwischen der Donau und dem Balkangebirge, errichteten sie den Kern des so genannten ersten bulgarischen Reiches – der Staat, von dem die moderne Nation Bulgarien ihren Namen ableitet. Im 7. Jahrhundert stand die Donauregion nominell unter der Kontrolle des Byzantinischen Reiches und war von Vlachen (Vorfahren der heutigen Rumänen) und zu einem großen Teil auch von neu eingewanderten Slawen bewohnt. Im Jahr 681 wurde das erste bulgarische Reich offiziell gegründet und vom byzantinischen Reich anerkannt. Asparukhs Nachfolger, Tervel (701-718), trug dazu bei, dass Kaiser Justinian II. 705 den byzantinischen Thron wieder besteigen konnte, und wurde dafür mit dem Titel „Cäsar“ belohnt. In den Jahren 717-718 unternahmen Tervel und ein bulgarisches Heer gemeinsam mit dem byzantinischen Kaiser Leo III. eine Großoffensive gegen ein arabisches Heer, das in Konstantinopel (heute Istanbul) einmarschierte. Das bulgarische Heer besiegte die Araber und verteidigte die Stadt erfolgreich.

Die erobernden Bulgaren wurden bald von den Walachen und, noch gründlicher, von slawischen Elementen durchdrungen. Gleichzeitig wurden sie durch ihre Eroberungen immer tiefer in den Bereich des byzantinischen Christentums hineingetragen. Auf die territoriale Ausdehnung nach Serbien und Mazedonien unter Krum (Khan 803-814) und Pressian (836-852) folgte die Bekehrung der Bulgaren zum Christentum unter Boris I. Die Liturgie der neuen Kirche wurde in der als Altbulgarisch (Altkirchenslawisch) bekannten Sprache verfasst, die eine Mischung aus bulgarischen und slawischen Sprachelementen war. Sie erwies sich als ein wirksames Mittel zur Schaffung einer gemeinsamen Kultur zwischen Bulgaren und Slawen. Als Bulgarien Anfang des 11. Jahrhunderts in das Byzantinische Reich eingegliedert wurde, waren die Bulgaren und Slawen zu einem slawischsprachigen, christianisierten Volk verschmolzen, das im Wesentlichen mit den heutigen Bulgaren identisch war.

Boris I. Sohn Simeon I., der als Zar oder Kaiser der Bulgaren anerkannt wurde, brachte das erste Reich als Balkanmacht zu seinem Höhepunkt, auch wenn er die Länder nördlich der Donau an neue Invasoren aus der eurasischen Steppe abtreten musste. Als die Balkanhalbinsel in den nächsten vier Jahrhunderten immer wieder von Norden her angegriffen wurde, verstärkte sich das türkische Element im ethnischen Gefüge der Bulgaren durch Einflüsse der Peschenegen, Kiptschaken und Kumanen – allesamt Turkvölker. In dieser Zeit wurde Bulgarien zu einem kulturellen Zentrum Osteuropas, das vor allem für seine Literaturschulen in Preslav (heute Veliki Preslav) und Ohrid berühmt war.

Nach Simeons Tod wurde das erste bulgarische Reich durch interne Spaltungen und Invasionen von Magyaren, Peschenegs, Rus und Byzantinern untergraben. Im Jahr 1018 wurde Bulgarien in das Byzantinische Reich eingegliedert. Aus einem antibyzantinischen Aufstand der Balkanvölker im Jahr 1185 ging das zweite bulgarische Reich hervor, und bis 1241 hatten die bulgarischen Zaren aus dem Hause Asen (1185-1280) die Oberhoheit über die meisten Gebiete von der Donau bis zur Ägäis und von der Adria bis zum Schwarzen Meer. Doch mongolische Angriffe aus dem Norden, serbische Übergriffe im Westen und interne Rivalitäten unter den Nachfolgern der Asen ließen dieses zweite Reich erodieren, und 1396 fiel es an die osmanischen Türken, die den Balkan von Süden her überrannten.

Während der langen Periode direkter osmanischer Herrschaft (1396-1878) verhinderte das hartnäckige Christentum der Bulgaren ihre vollständige Verschmelzung mit den muslimischen Türken, während die Beibehaltung einer slawischen Sprache sie vor der Absorption durch die Griechen bewahrte, die in der von den Osmanen anerkannten orthodoxen Ostkirche vorherrschten. Im Jahr 1878 wurde ein autonomes bulgarisches Fürstentum unter osmanischer Oberhoheit eingerichtet. Im Jahr 1908 wurde Bulgarien als Zardom oder Königreich für unabhängig erklärt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.