Behandlung von Frakturen des Mittelhandknochens und der Fingerglieder und damit verbundene Risikofaktoren für eine verzögerte Heilung

Mai 25, 2021
admin

Zielsetzung: Bewertung der Art der Frakturen von Mittelhandknochen und Fingergliedern der Hand und deren Behandlungsplan, Untersuchung der Risikofaktoren (Infektion, segmentaler Knochenverlust, assoziierte Weichteilverletzungen) für die Entwicklung einer verzögerten Vereinigung der Frakturstelle.

Methoden: Diese deskriptive Studie wurde in der Abteilung für plastische, rekonstruktive und Handchirurgie des Liaquat National Hospital in Karachi durchgeführt. Sie umfasste 120 Patienten, die zwischen August 2005 und Januar 2006 mit Frakturen des Mittelhandknochens und der Fingerglieder in die Notaufnahme kamen. Schwer traumatisierte Patienten oder Patienten mit amputierten Händen oder Zehen wurden ausgeschlossen. Die Daten wurden anhand von Handverletzungsprotokollen erhoben, die die Einschlusskriterien erfüllten. Die Daten wurden mit SPSS Version 10 ausgewertet.

Ergebnisse: Bei 120 Patienten mit 226 Frakturen der Mittelhandknochen und Fingerknochen betrug das Verhältnis zwischen Männern und Frauen 5:1. Die Frakturen der Mittelhandknochen betrugen 38,9 % und die Fraktur der Fingerknochen 61,1 %. Schrägfrakturen waren 47 %, Querfrakturen 28,3 %, Trümmerfrakturen 13,27 %, Spiralfrakturen 8,9 % und Abrissfrakturen 2,6 %. Chirurgisch behandelt wurden 78,3 % der Patienten, während 21,7 % konservativ behandelt wurden. Zur Fixierung der Frakturen wurden in 89,36 % der Fälle Kirschnerdrähte (K-Draht), in 4,25 % Miniplatten und Zugschrauben und in 2,1 % externe Fixateure verwendet. Eine Infektion wurde bei 5 (2,2 %) der gesamten Frakturen festgestellt, davon hatten 2/5 (40 %) eine Nonunion der Frakturstelle entwickelt. Bei 30 (13,3 %) der gesamten Frakturen wurde ein Knochendefekt festgestellt, von denen sich bei 4/30 (13,3 %) eine Nonunion entwickelte. Assoziierte Weichteilverletzungen wurden bei 130 (57,5 %) festgestellt, von denen 11/130 (8,46 %) nicht mehr zusammenwuchsen.

Schlussfolgerung: Die meisten Frakturen des Mittelhandknochens und der Fingerknochen hatten eine schräge Form, gefolgt von Querfrakturen. Mehr als 75 % dieser Frakturen wurden chirurgisch behandelt. Die K-Verdrahtung war das am häufigsten durchgeführte Verfahren. Infektionen, segmentaler Knochenverlust und damit verbundene Weichteilverletzungen führten in einem kleinen Prozentsatz der Fälle zu einer Nonunion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.