Authentifizierungsprotokolle: LDAP vs Kerberos vs OAuth2 vs SAML vs RADIUS
Authentifizierungsprotokolle: LDAP vs Kerberos vs OAuth2 vs SAML vs RADIUS
Okt 25, 2021
admin
Die Benutzerauthentifizierung in Anwendungen ist eine der größten aktuellen Herausforderungen für die IT-Abteilung. Es gibt viele verschiedene Systeme, auf die ein Benutzer Zugriff haben muss, und deshalb sind die meisten Authentifizierungsprotokolle in der Regel offene Standards.
Wenn man Fragen zu Authentifizierungsprotokollen auf Stack Overflow liest, wird ziemlich klar, dass dies ein verwirrendes und überwältigendes Thema sein kann.
In diesem Blogbeitrag stellen wir die fünf am häufigsten verwendeten Authentifizierungsprotokolle vor und erklären, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
LDAP
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Softwareprotokoll, das es jedermann ermöglicht, Organisationen, Personen und andere Ressourcen wie Dateien und Geräte in einem Netzwerk zu lokalisieren, sei es im öffentlichen Internet oder in einem Firmenintranet.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass LDAP ein beliebtes Programm geworden ist. Es diente als Grundlage, auf der Microsoft Active Directory aufbaute, und war maßgeblich an der Entwicklung der heutigen Cloud-basierten Verzeichnisse (auch bekannt als Directories-as-a-Service) beteiligt.
LDAP sendet Nachrichten zwischen Servern und Client-Anwendungen, die alles von Client-Anfragen bis hin zur Datenformatierung umfassen können.
Auf funktionaler Ebene funktioniert LDAP durch die Bindung eines LDAP-Benutzers an einen LDAP-Server. Der Client sendet eine Anfrage, die nach einer bestimmten Menge von Informationen fragt, wie z.B. Anmeldedaten oder andere organisatorische Daten. Der LDAP-Server verarbeitet dann die Anfrage auf der Grundlage seiner internen Sprache, kommuniziert bei Bedarf mit Verzeichnisdiensten und antwortet. Wenn der Client die Antwort erhält, löst er die Bindung an den Server und verarbeitet die Daten entsprechend.