APA Journals Article Spotlight®
Läsionsstudien mit erwachsenen Tieren geben Forschern die einzigartige Möglichkeit, die funktionelle Rolle bestimmter Hirnbereiche nach der normalen Entwicklung zu untersuchen. Solche Studien befassen sich jedoch nicht mit der Rolle, die diese Strukturen in der Entwicklung selbst spielen.
Beispielsweise führt eine Schädigung der Amygdala bei erwachsenen Tieren zu einer deutlich verringerten Empfindlichkeit gegenüber Neuheit und Bedrohungssignalen, aber es ist nicht bekannt, ob eine kompensatorische Entwicklung oder eine Reorganisation des Gehirns diese Auswirkungen oder deren Schwere abschwächt, wenn die Schädigung in einem jungen Alter auftritt. Um diese Frage zu klären, muss die Schädigung früh im Leben erfolgen und das Verhalten im Laufe der Zeit verfolgt werden.
Dieser Ansatz wurde in einem ehrgeizigen, 2001 begonnenen Projekt verfolgt, das die Auswirkungen einer neonatalen Schädigung der Amygdala oder des Hippocampus auf die Entwicklung des Sozialverhaltens aufzeichnet. Der neueste Teil dieser Längsschnittstudie wurde in Behavioral Neuroscience veröffentlicht.
Moadab, Bliss-Moreau und Amaral (2015, Behavioral Neuroscience) (PDF, 136KB) zeichneten das Sozialverhalten erwachsener Rhesusaffen (8 Jahre alt) auf, die im Alter von etwa 2 Wochen bilaterale Läsionen der Amygdala oder des Hippocampus oder eine Scheinkontrolle erhielten. Diese Studie ist einzigartig, denn im Gegensatz zu den meisten Experimenten, bei denen die Tiere in einer neuen Umgebung oder mit einem neuen Sozialpartner getestet werden, beobachteten Moadab und Kollegen die Affen in ihren Heimkäfigen bei der Interaktion mit dem Paarungspartner, mit dem sie zusammenlebten. Mit anderen Worten, das Sozialverhalten wurde in einem vertrauten, alltäglichen Kontext beobachtet.
Insgesamt bezeichneten die Forscher die beobachteten sozialen Defizite als subtil. Amygdala-lesionierte Tiere waren weniger sozial als die Kontrolltiere und verbrachten mehr Zeit aktiv, aber außerhalb der Reichweite ihres Paarungspartners. Zwar unterschieden sich die Amygdala-lesionierten Tiere nicht von den Kontrolltieren, was die insgesamt mit Sozialkontakten verbrachte Zeit anbelangt, doch verbrachten sie deutlich weniger Zeit mit der Körperpflege. Auf der Grundlage anderer Arbeiten über die Auswirkungen von Amygdala-Schäden vermuten die Autoren, dass soziale Interaktionen für Tiere mit Amygdala-Läsionen nicht lohnend waren, so dass sie weniger motiviert waren, sich an ihnen zu beteiligen. Amygdala-geschädigte Tiere zeigten auch mehr Stereotypien (sich wiederholende oder ritualisierte Bewegungen) und stressbedingte Verhaltensweisen, wenn sie allein waren.
Vergleicht man die Ergebnisse mit den früheren Arbeiten mit dieser Kohorte, so zeigt sich, dass die sozialen Beeinträchtigungen nach einer frühen Amygdala-Schädigung mit zunehmendem Alter der Tiere weniger ausgeprägt waren. Im Gegensatz dazu waren Tiere mit einer frühen Hippocampus-Schädigung sozialer als die Kontrolltiere und verbrachten mehr Zeit in engen sozialen Interaktionen, die sie mit größerer Wahrscheinlichkeit auch initiierten. Im Vergleich zu früheren Studien mit dieser Kohorte wurde diese Hypersozialität mit zunehmender Reife der Tiere ausgeprägter.
Angesichts der Neuartigkeit dieses Ergebnisses und der Tatsache, dass eine Schädigung des Hippocampus bekanntermaßen weit verbreitete Veränderungen im Gehirn hervorruft, ist die Bestimmung der Ursache der Hypersozialität bei diesen Tieren ein wichtiges Thema für die weitere Forschung.
Einige dieser Ergebnisse weichen von früheren Erkenntnissen ab, was wahrscheinlich auf Unterschiede bei der Aufzucht und Sozialisierung der Tiere in den verschiedenen Studien zurückzuführen ist. Das vielleicht extremste Beispiel ist, dass in früheren Studien, die eine Zunahme der Verhaltensdefizite mit dem Alter nach Amygdala-Läsionen zeigten, die Tiere am Tag der Geburt von ihren Müttern getrennt wurden, während in der aktuellen Studie, in der die mit der Amygdala-Schädigung verbundenen sozialen Beeinträchtigungen im Laufe der Zeit subtiler wurden, die Tiere mit ihren Müttern aufgezogen wurden, bis sie sechs Monate alt waren.
Dies veranschaulicht die Komplexität der Untersuchung der Entwicklung des Sozialverhaltens, da das Sozialverhalten von Umweltfaktoren beeinflusst wird, die von der Aufzucht und Sozialisierungsgeschichte bis zum Kontext reichen, in dem das Verhalten beobachtet wird.
Zitat:
Moadab, G., Bliss-Moreau, E., & Amaral, D. G. (2015). Erwachsenes Sozialverhalten mit vertrauten Partnern nach neonataler Amygdala- oder Hippocampus-Schädigung. Behavioral Neuroscience, 129(3), 339-350. http://dx.doi.org/10.1037/bne0000062
Zurück zur APA Journals – Article Spotlight Homepage
Hinweis: Dieser Artikel gehört zum Themenbereich Experimentelle Psychologie. Weitere Artikel aus dem Themenbereich Grundlagen/Experimentelle Psychologie anzeigen.