Anna von Russland

Jul 26, 2021
admin
Kabinettsminister der Kaiserin Anna Iwanowna, Gemälde von Valery Jacobi

Hofnarren der Kaiserin Anna Ioanowna; Gemälde von Valery Jacobi

Anna setzte die üppigen architektonischen Fortschritte in St. Petersburg fort. Sie vollendete eine Wasserstraße, deren Bau unter Peter dem Großen begonnen worden war, und forderte seegängige Schiffe, um diesen neuen Kanal zu begleiten und den Ausbau der Flotte fortzusetzen. Annas Geliebter Ernst Johann von Biron war ein Baltendeutscher, und aufgrund seines Einflusses wurden Baltendeutsche bei der Vergabe von Regierungsämtern bevorzugt, was zum Unmut des russischstämmigen Adels führte, obwohl der amerikanische Historiker Walter Moss davor warnte, dass das populäre Bild der Bironowschina als einer totalen baltendeutschen Vorherrschaft in Russland übertrieben sei.

KadettenkorpsEdit

Anna gründete das Kadettenkorps 1731, ein Jahr nach ihrer Thronbesteigung. Das Kadettenkorps war eine Gruppe von Jungen, die ab dem Alter von acht Jahren für das Militär ausgebildet wurden. Es gab ein sehr strenges Ausbildungsprogramm, das auch die gesamte Schulbildung umfasste, die für eine wichtige Position im Militär notwendig war. Im Laufe der Zeit wurde das Programm jedoch von anderen Kaisern und Zaren, wie z. B. Katharina der Großen, verbessert. Sie begannen, auch die Künste und Wissenschaften in die Ausbildung einzubeziehen und nicht nur das Wissen, das für eine Karriere im Militär notwendig war.

Akademie der WissenschaftenBearbeiten

Anna finanzierte weiterhin die Russische Akademie der Wissenschaften, die von Peter dem Großen gegründet wurde. Diese Schule sollte die Wissenschaften in Russland fördern, um dem Land zu helfen, das Niveau der westlichen Länder jener Zeit zu erreichen. Zu den Unterrichtsfächern gehörten Mathematik, Astronomie und Botanik. Die Akademie der Wissenschaften war auch für viele Expeditionen verantwortlich; ein bemerkenswertes Beispiel war die Beringsee-Expedition. Während sie herauszufinden versuchten, ob Amerika und Asien einst miteinander verbunden waren, untersuchten sie auch Sibirien und seine Bewohner. Diese Studien wurden noch lange nach ihrer Rückkehr aus Sibirien genutzt, und es gab auch Probleme für die Wissenschaftler. Häufig mischten sich die Regierung und die Kirche in ihre Finanzierung und ihre Experimente ein und veränderten die Daten so, dass sie ihren jeweiligen Ansichten entsprachen… Diese wissenschaftliche Schule war sehr klein, sie hatte nie mehr als zwölf Studenten an der Universität und kaum mehr als hundert am Gymnasium. Dennoch war sie ein großer Fortschritt für das Bildungswesen in Russland. Viele der Lehrer und Professoren wurden aus Deutschland importiert und brachten den Studenten ein westliches Gefühl für das, was sie lernten. Einige der Studenten, die von diesen deutschen Professoren unterrichtet wurden, wurden später zu Beratern oder Lehrern künftiger Staatsoberhäupter, wie z. B. Adodurow, der Tutor Katharinas der Großen. Während Annas Herrschaft begann die Akademie der Wissenschaften, die Künste in ihr Programm aufzunehmen, da es noch keine Kunstschule gab und Anna eine entschiedene Befürworterin der Künste war. Theater, Architektur, Gravur und Journalismus wurden in den Lehrplan aufgenommen. In dieser Zeit wurde auch der Grundstein für das heute weltberühmte russische Ballett gelegt.

Das Geheime UntersuchungsamtBearbeiten

Anna ließ das Geheime Untersuchungsamt wieder aufleben, dessen Aufgabe es war, diejenigen zu bestrafen, die wegen politischer Verbrechen verurteilt worden waren, obwohl gelegentlich auch Fälle aufgenommen wurden, die nicht politischer Natur waren. Seit Annas Regierungszeit wurde gemunkelt, dass Biron die Macht hinter dem Geheimen Untersuchungsamt war, während es in Wirklichkeit von dem Senator A. I. Uschakow geleitet wurde. Die Strafen für die Verurteilten waren oft sehr schmerzhaft und abscheulich. So wurden zum Beispiel einigen Personen, die angeblich ein Komplott gegen die Regierung geschmiedet hatten, nicht nur die Nasen aufgeschlitzt, sondern auch mit dem Knüppel verprügelt. Die russischen Behörden zählten insgesamt etwa 20.000 Russen – darunter auch einige der höchsten einheimischen Adligen -, die der Polizei von Biron und Anna zum Opfer fielen.

AdelEdit

Anna gewährte denjenigen, die als Adlige galten, viele Privilegien. 1730 sorgte sie für die Aufhebung des von Peter dem Großen erlassenen Primogeniturgesetzes, das die Aufteilung von Ländereien unter Erben untersagte. Ab 1731 wurden die Grundherren für die Abgaben ihrer Leibeigenen verantwortlich gemacht, was zu einer weiteren Verschärfung ihrer wirtschaftlichen Unfreiheit führte. 1736 wurde das Alter, in dem ein Adliger seinen Pflichtdienst beim Staat antreten musste, auf 20 Jahre mit einer Dienstzeit von 25 Jahren heraufgesetzt. Anna und ihre Regierung legten auch fest, dass, wenn eine Familie mehr als einen Sohn hatte, einer zurückbleiben durfte, um das Familiengut zu leiten.

VerwestlichungBearbeiten

Die Verwestlichung setzte sich nach der Herrschaft Peters des Großen in Bereichen fort, die für die westliche Kultur von Bedeutung waren, wie die Akademie der Wissenschaften, die Ausbildung der Kadettenkorps und die kaiserliche Kultur einschließlich Theater und Oper. Auch wenn die Verwestlichung unter der Herrschaft ihres Onkels Peter nicht so schnell vonstatten ging, so ist doch offensichtlich, dass sich die Kultur der Wissenserweiterung während Annas Herrschaft fortsetzte und hauptsächlich den Adel betraf. Es wird argumentiert, dass dieser Erfolg in der Verwestlichung auf die Bemühungen des deutschen Hofadels zurückzuführen ist; der Einfluss der Ausländer wird sowohl positiv als auch negativ gesehen.

Annas Herrschaft unterschied sich in einer Hinsicht von der anderer russischer Herrscher: Ihr Hof bestand fast ausschließlich aus Ausländern, von denen die meisten Deutsche waren. Einige Beobachter haben argumentiert, dass die Historiker ihre Herrschaft aufgrund ihrer langjährigen Vorurteile gegenüber den Deutschen, denen Anna offenbar sympathisch war, von der russischen Geschichte isolieren.

Die Deutschen werden während Annas Herrschaft häufig erwähnt. Zum Beispiel übertrug sie ihnen oft Führungspositionen in ihrem Kabinett und andere wichtige Entscheidungspositionen. Das lag daran, dass sie wenig Vertrauen in die Russen hatte. Wegen dieses starken deutschen Einflusses in der Regierung hegten viele Russen eine Abneigung gegen sie.

AußenpolitikBearbeiten

Während Annas Herrschaft wurde Russland in zwei große Konflikte verwickelt, den Polnischen Erbfolgekrieg (1733-1735) und einen weiteren Türkenkrieg. Im ersten arbeitete Russland mit Österreich zusammen, um den Sohn Augusts II. gegen die Kandidatur von Stanisław Leszczyński zu unterstützen, der von den Franzosen abhängig und mit Schweden und den Osmanen verfeindet war. Russlands Beteiligung an diesem Konflikt war jedoch schnell beendet, und der Russisch-Türkische Krieg (1735-1739) war viel wichtiger.

1732 hatte Nader Schah Russland gezwungen, die während des Russisch-Persischen Krieges von Peter dem Großen eroberten Ländereien im nördlichen Festland Persiens zurückzugeben; der Vertrag von Rescht erlaubte außerdem ein Bündnis gegen das Osmanische Reich, den gemeinsamen Feind, und die Provinzen Schirwan, Ghilan und Mazanderan hatten die kaiserliche Staatskasse während der gesamten Zeit ihrer Besetzung belastet. Drei Jahre später, 1735, wurden in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Ganja auch die restlichen, mehr als ein Jahrzehnt zuvor von Persien eroberten Gebiete im Nord- und Südkaukasus zurückgegeben.

Der Krieg gegen die Türken dauerte viereinhalb Jahre, hunderttausend Mann und Millionen Rubel; er belastete die russische Bevölkerung stark und brachte Russland nur die Stadt Asow und ihr Umland ein. Seine Auswirkungen waren jedoch größer, als es zunächst den Anschein hatte. Ostermans Politik der Süderweiterung setzte sich gegenüber dem 1711 von Peter dem Großen unterzeichneten Frieden von Pruth durch. Münnich hatte Russland seinen ersten Feldzug gegen die Türkei beschert, der nicht in einer vernichtenden Katastrophe endete, und die Illusion der osmanischen Unbesiegbarkeit zerstreut. Außerdem hatte er gezeigt, dass Russlands Grenadiere und Husaren doppelt so viele Janitscharen und Spahis besiegen konnten wie sie. Die tatarischen Horden auf der Krim waren vernichtet worden, und Russlands unerwartete Erfolge steigerten sein Ansehen in Europa beträchtlich.

Die Russen errichteten auch ein Protektorat über den kirgisischen Khan und entsandten Offiziere, um ihm bei der kurzlebigen Eroberung von Chiwa zu helfen.

Zwei chinesische Botschaften an Annas Hof, zuerst 1731 in Moskau, dann im folgenden Jahr in St. Petersburg, waren die einzigen, die China im 18. Diese Botschaften waren auch insofern einzigartig, als sie die einzigen Gelegenheiten darstellten, bei denen Beamte des chinesischen Reiches vor einem ausländischen Herrscher kuschen mussten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.