Alte Preußen

Nov 10, 2021
admin
Mittelalterliche Darstellung von Preußen, die den heiligen Adalbert, den Missionsbischof, töten; Teil des Gniezno-Tores, um 1175.

Cassiodorus‘ Variae, veröffentlicht im Jahr 537, enthält einen Brief, den Cassiodorus im Namen Theoderichs des Großen an die Aesti geschrieben hat:

Es freut uns zu wissen, dass ihr von unserem Ruhm gehört habt und Botschafter ausgesandt habt, die durch so viele fremde Völker gezogen sind, um unsere Freundschaft zu suchen.
Wir haben den Bernstein erhalten, den ihr uns geschickt habt. Ihr sagt, dass ihr diesen leichtesten aller Stoffe von den Ufern des Ozeans sammelt, aber wie er dorthin kommt, wisst ihr nicht. Aber wie ein Autor namens Cornelius (Tacitus) uns informiert, wird er auf den innersten Inseln des Ozeans gesammelt, ursprünglich aus dem Saft eines Baumes gebildet (daher sein Name Succinum), und allmählich durch die Hitze der Sonne gehärtet. Auf diese Weise wird es zu einem durchsichtigen, weichen Metall, das manchmal safranfarben errötet und manchmal mit flammenartiger Klarheit glüht. Dann gleitet es zum Rand des Meeres hinunter und wird durch das Rollen der Gezeiten weiter gereinigt, bis es schließlich zu euren Ufern transportiert wird, um an sie geworfen zu werden. Wir hielten es für besser, euch darauf hinzuweisen, damit ihr nicht glaubt, dass eure angeblichen Geheimnisse uns entgangen sind. Wir haben euch durch unsere Botschafter einige Geschenke geschickt und werden uns freuen, auf dem Weg, den ihr so eröffnet habt, weitere Besuche von euch zu empfangen und euch künftige Gunst zu erweisen.

Die Aesti werden vom bayerischen Geographen im 9. Jahrhundert als Brus bezeichnet.

Eine ausführlichere Erwähnung der Altpreußen in historischen Quellen findet sich im Zusammenhang mit Adalbert von Prag, der von Bolesław I. von Polen gesandt wurde. Adalbert wurde 997 bei einem Missionsversuch zur Christianisierung der Prußen erschlagen. Sobald sich mit Mieszko I. 966 die ersten polnischen Herzöge etabliert hatten, unternahmen sie eine Reihe von Eroberungen und Kreuzzügen nicht nur gegen Preußen und die nahe verwandten Sudowier, sondern auch gegen die Pommern und Wenden.

Ab 1147 versuchte der polnische Herzog Bolesław IV. der Lockige (mit Hilfe ruthenischer Truppen), Preußen zu unterwerfen, angeblich als Strafe für die enge Zusammenarbeit der Preußen mit Władysław II. dem Verbannten. Die einzige Quelle ist unklar über die Ergebnisse seiner Versuche und erwähnt nur vage, dass die Preußen besiegt wurden. Wie auch immer das Ergebnis ausgesehen haben mag, 1157 unterstützten einige preußische Truppen die polnische Armee im Kampf gegen Kaiser Friedrich Barbarossa. Im Jahr 1166 drangen zwei polnische Herzöge, Bolesław IV. und sein jüngerer Bruder Heinrich, erneut über die Ossa in Preußen ein. Die vorbereiteten Preußen führten das polnische Heer unter der Führung von Heinrich in ein sumpfiges Gebiet. Wer nicht ertrank, wurde durch einen Pfeil oder durch Keulenwurf getötet, und fast alle polnischen Truppen kamen ums Leben. Von 1191-93 fiel Kasimir II. der Gerechte in Preußen ein, diesmal entlang des Flusses Drewenz (Drwęca). Er zwang einige der preußischen Stämme zu Tributzahlungen und zog dann ab.

Mehrere Angriffe Konrads von Masowien im frühen 13. Jahrhundert wurden ebenfalls erfolgreich von den Preußen abgewehrt. 1209 beauftragte Papst Innozenz III. den Zisterziensermönch Christian von Oliva mit der Bekehrung der heidnischen Prußen. Im Jahr 1215 wurde Christian als erster Bischof von Preußen eingesetzt. Das Herzogtum Masowien und insbesondere die Region Culmerland wurden zum Ziel ständiger preußischer Gegenangriffe. Konrad I. von Masowien rief daraufhin mehrmals den Papst um Hilfe an und gründete einen Militärorden (den Orden von Dobrzyń), bevor er den Deutschen Orden anrief. Die Folge waren Edikte, die zu Kreuzzügen gegen die Preußen aufriefen.

Kaiser Friedrich II. verkündete 1224, dass er selbst und das Reich die Bevölkerung Preußens und der angrenzenden Provinzen unter ihren direkten Schutz stellten; die Bewohner wurden zu Reichsfreien erklärt, die nur der Kirche und dem Reich direkt unterstellt und vom Dienst und der Gerichtsbarkeit anderer Herzöge befreit waren. Der Deutsche Orden, der offiziell direkt den Päpsten unterstellt war, aber auch unter der Kontrolle des Reiches stand, übernahm die Kontrolle über weite Teile des Baltikums und gründete in Preußen einen eigenen Ordensstaat.

Im Jahr 1230 starteten Hochmeister Hermann von Salza und Herzog Konrad I. von Masowien im Anschluss an die Goldene Bulle von Rimini den Preußenkreuzzug, eine gemeinsame Invasion in Preußen zur Christianisierung der baltischen Altpreußen. Der Orden gründete daraufhin in den eroberten Gebieten den unabhängigen Ordensstaat des Deutschen Ordens und eroberte anschließend Kurland, Livland und Estland. Die Herzöge von Polen warfen dem Orden vor, unrechtmäßig Ländereien zu besitzen.

An einem Angriff auf Preußen im Jahr 1233 nahmen über 21.000 Kreuzfahrer teil, von denen der Burggraf von Magdeburg 5.000 Krieger, Herzog Heinrich von Schlesien 3.000, Herzog Konrad von Masowien 4.000, Herzog Kasimir von Kujawien 2.000, Herzog Wladyslaw von Großpolen 2.200 und Herzöge von Pommern 5.000 Krieger mitbrachten. Die Hauptschlacht fand am Fluss Sirgune statt, und die Preußen erlitten eine entscheidende Niederlage. Die Preußen nahmen den Bischof Christian mit und sperrten ihn für mehrere Jahre ein.

Karte der altpreußischen Stämme nach der Unterwerfung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert. Die eingezeichneten Städte weisen germanische Befestigungen oder Burgen auf, die zur Erleichterung der Eroberung errichtet wurden.

Eine Übersetzung von Katechismen ins Altpreußische, die 1545 in Königsberg veröffentlicht wurde

Zahlreiche Ritter aus dem gesamten katholischen Europa schlossen sich den sechzig Jahre dauernden Preußenkreuzzügen an. Viele der überlebenden gebürtigen Preußen aus Sudowien wurden ins Samland umgesiedelt; der Sudauer Winkel wurde nach ihnen benannt. Häufige Aufstände, darunter ein großer Aufstand im Jahr 1286, wurden vom Deutschen Orden niedergeschlagen. Nach dem Chronisten des Deutschen Ordens, Peter von Dusburg, endete 1283 die Eroberung Preußens und der Krieg mit den Litauern begann.

Im Jahr 1243 teilte der päpstliche Legat Wilhelm von Modena Preußen in vier Bistümer – Culm, Pomesania, Ermland und Samland – unter dem Bistum Riga auf. Die Preußen wurden im Erzbistum Magdeburg getauft, während deutsche und niederländische Siedler das Land der einheimischen Preußen kolonisierten; Polen und Litauer ließen sich ebenfalls in Süd- bzw. Ostpreußen nieder. In einer Matrix von Deutschen in ganz Preußen und in der heutigen Oblast Kaliningrad blieben bedeutende Teile der Altpreußen übrig.

Die Mönche und Gelehrten des Deutschen Ordens interessierten sich für die von den Preußen gesprochene Sprache und versuchten, sie aufzuzeichnen. Außerdem mussten die Missionare mit den Preußen kommunizieren, um sie zu bekehren. Daher sind Aufzeichnungen der altpreußischen Sprache erhalten geblieben, die zusammen mit dem wenig bekannten Galindischen und dem bekannteren Sudowischen die einzigen Überreste der westbaltischen Sprachgruppe sind. Wie nicht anders zu erwarten, handelt es sich um eine sehr archaische baltische Sprache.

Im 13. Jahrhundert leisteten die Altpreußen Widerstand gegen den Deutschen Orden und erhielten Unterstützung vom Großherzogtum Litauen, um sich von diesem zu befreien. Im Jahr 1525 säkularisierte Hochmeister Albert von Brandenburg-Ansbach die preußischen Gebiete des Ordens zum protestantischen Herzogtum Preußen, einem Vasallen der polnischen Krone. Im Zuge der Reformation verbreitete sich das Luthertum in den Territorien, offiziell im Herzogtum Preußen und inoffiziell in der polnischen Provinz Königliches Preußen, während der Katholizismus im Fürstbistum Ermland überlebte, dem Gebiet der weltlichen Herrschaft, das ein Drittel der damaligen Diözese Ermland umfasste. Mit dem Protestantismus kam der Gebrauch der Volkssprache in den Gottesdiensten anstelle des Lateinischen, so dass Albert die Katechismen ins Altpreußische übersetzen ließ.

Durch die Eroberung der Altpreußen durch die Deutschen starb die altpreußische Sprache wahrscheinlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit der Verwüstung der Landbevölkerung durch Seuchen und der Assimilation des Adels und der größeren Bevölkerung mit Deutschen oder Litauern aus. Allerdings sind Übersetzungen der Bibel, altpreußische Gedichte und einige andere Texte erhalten geblieben, die es Wissenschaftlern ermöglicht haben, die Sprache zu rekonstruieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.