Akutversorgung von Patienten mit Diabetes: Vorwort

Nov 8, 2021
admin

Der Diabetes mellitus hat nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch weltweit epidemische Ausmaße angenommen.1 Diabetes ist die Hauptursache für Nierenerkrankungen im Endstadium, Erblindung bei Erwachsenen und nicht traumatische Amputationen der unteren Gliedmaßen2 und steht als Todesursache in diesem Land an siebter Stelle. Die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse sowie von Nierenerkrankungen und Glaukom ist bei Patienten mit Diabetes um ein Vielfaches erhöht.3,4

Markante Studien wie der Diabetes Control and Complications Trial5 und die United Kingdom Prospective Diabetes Studies6 haben gezeigt, dass die Kontrolle des Blutzuckerspiegels sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes zu einer signifikanten Verringerung des Risikos für mikrovaskuläre Erkrankungen führt. Doch trotz dieser schlüssigen Beweise konnte die Inzidenz akuter Komplikationen des Diabetes nicht signifikant gesenkt werden, sondern nimmt sogar zu.7 Dies kann zum Teil auf die mangelnde Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung für bestimmte Bevölkerungsgruppen, die unzureichende Verbreitung von Praxisleitlinien bei den Leistungserbringern und/oder die Schwierigkeit der Patienten, die empfohlenen Leitlinien zu befolgen, zurückgeführt werden.

Der nationale Hämoglobin-A1c-Durchschnitt bei Patienten mit Diabetes ist weiterhin alarmierend hoch.8 In einer Langzeit-Follow-up-Studie erreichten nur 13 % dieser Patienten das Ziel von <7 %.6 In der Folge führt ein unkontrollierter Diabetes zu einer größeren Zahl von akuten und chronischen Komplikationen und Krankenhausaufenthalten.

Neben der akuten metabolischen Dekompensation des Diabetes, wie insulininduzierte Hypoglykämie, diabetische Ketoazidose (DKA) und hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom (HHS), sind Patienten mit unkontrolliertem Diabetes anfälliger für andere akute Folgeerkrankungen. Systemische und nicht-systemische Infektionen, Schlaganfälle und Myokardinfarkte treten häufiger auf und erfordern daher mehr Krankenhausaufenthalte. In den Vereinigten Staaten verursachten 1996 chronische und akute Komplikationen des Diabetes Ausgaben in Höhe von über 99 Milliarden Dollar, von denen etwa 70 % für stationäre und ambulante Krankenhausaufenthalte aufgewendet wurden.9

In diesem Abschnitt „Von der Forschung zur Praxis“ konnten wir eine Gruppe angesehener Ärzte und Gesundheitsdienstleister versammeln, die aktuelle Informationen über eine Vielzahl akuter Komplikationen liefern, die häufiger oder speziell bei Patienten mit Diabetes auftreten.

Philip E. Cryer, MD, und Belinda P. Childs, ARNP, MN, CDE, haben uns einen aktuellen Überblick über die Pathogenese und Behandlung von Hypoglykämie bei Diabetes gegeben (S. 20). Mit dem zunehmenden Einsatz einer intensiven Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes wird die Häufigkeit von Hypoglykämien voraussichtlich steigen. Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen müssen sich der erhöhten Inzidenz bewusster werden, insbesondere bei Patienten mit Typ-1-Diabetes, die einen Mangel an gegenregulierenden Hormonen wie Katecholaminen und Glukagon aufweisen.10

DKA und HHS sind zwei der häufigsten akuten Komplikationen des Diabetes mit erheblicher Morbidität und Mortalität. Trotz der Fortschritte in unserem Verständnis der Pathogenese dieser Erkrankungen liegt die Sterblichkeitsrate selbst in den besten medizinischen Zentren bei durchschnittlich 5 % für DKA und 15 % für HHS. Kürzlich hat die American Diabetes Association unsere Gruppe gebeten, einen ausführlichen technischen Überblick über das Thema und eine Stellungnahme zum Management von hyperglykämischen Krisen zu erarbeiten.11,12 Guillermo E. Umpierrez, MD, FACP, Mary Beth Murphy, RN, MS, CDE, MBA, und ich haben diese beiden Dokumente in einem kurzen Überblick zusammengefasst (S. 28), in der Hoffnung, dass ein solcher Artikel den Leistungserbringern im Gesundheitswesen spezifische Richtlinien für die Behandlung solcher Krankheitszustände an die Hand gibt.

Dennis S. Schaberg, MD, FACP, und John M. Norwood, MD, haben eine Fallstudie und einen umfassenden Überblick über die Behandlung häufiger Infektionen bei Patienten mit Diabetes vorgelegt (S. 37). Eine schlechte Blutzuckereinstellung stellt für Patienten ein Risiko für die Entwicklung von Sekundärinfektionen dar. Zu den häufig auftretenden Infektionen gehören gramnegative Lungenentzündungen und polymikrobielle Infektionen der Weichteile, insbesondere der unteren Extremitäten, die zu einer schweren Faszitis führen können. Eine rhinozerebrale Mukormykose kann bei bis zu 50 % der Patienten mit DKA auftreten.13 Die Autoren schließen mit der Feststellung, dass die Kontrolle der Hyperglykämie ein wichtiges Ziel bei der Vorbeugung dieser Infektionen ist.14

Claresa Levetan, MD, und Meeta Sharma, MD, haben eine aufschlussreiche Fallstudie und einen Überblick über die Literatur zu den Auswirkungen der Hyperglykämie bei hospitalisierten Patienten mit oder ohne Diabetes in der Vorgeschichte vorgelegt (S. 40). Sie haben betont, wie wichtig es ist, solche Zustände (unabhängig von ihrer Ursache) zu behandeln, um die Sterblichkeit deutlich zu senken, insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Ereignissen.

Die Diabetes-Insulin-Glukose bei akutem Myokardinfarkt (DIGAMI)-Studie über die Wirkung einer Glukose-, Insulin- und Kaliuminfusionslösung bei Patienten mit Herzinfarkt belegte eindeutig die Überlegenheit dieser Therapie gegenüber einer Kochsalzlösung bei der Senkung der Sterblichkeit bei diesen Patienten.15 Allerdings hat sich diese Praxis nicht allgemein durchgesetzt, vor allem weil zusätzliche prospektive randomisierte Studien fehlen, die diese Ergebnisse bestätigen. Eine solche multizentrische Studie ist erforderlich, um diese kontroverse Frage zu klären und vielleicht zu einer Verringerung der Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Diabetes zu führen.

Da ein überwältigender Teil der Gesamtkosten für Diabetes auf stationäre Krankenhausaufenthalte entfällt, ist es wichtig, Leitlinien für die Behandlung von Patienten vor, während und unmittelbar nach einer Operation festzulegen. Samuel Dagogo-Jack, MD, FRCP, und K. George M.M. Alberti, DPhil, PRCP, haben uns praktische Leitlinien für Patienten vorgelegt, die entweder nur Insulin, nur orale Mittel oder eine Kombinationstherapie anwenden (S. 44). Sie betonen die Bedeutung einer engmaschigen Nachsorge und einer angemessenen Vorbereitung dieser Patienten vor der Operation.16 Interessanterweise gibt es in diesem Bereich nur sehr wenige aktuelle Informationen, die durch gemeinsame Forschung der einschlägigen Disziplinen auf den neuesten Stand gebracht werden müssen.

Mit dem Anstieg der Bauchspeicheldrüsentransplantation, der auf ein besseres Management der Organspenderbeschaffung und ein zuverlässiges Register zurückzuführen ist, haben einige Zentren eine bahnbrechende Auszeichnung für erfolgreiche Bauchspeicheldrüsentransplantationen erhalten. Das Team von Transplantationschirurgen am University of Tennessee Health Science Center hat eine neuartige Technik der Pfortader- und Darmdrainage entwickelt, die sich bei vielen ihrer Patienten bewährt hat.17 Dr. M. Hosein Shokouh-Amiri, Dr. Robert J. Stratta, Dr. Kashif A. Latif und Dr. Osama Gaber haben uns Leitlinien für die Auswahl von Patienten für eine Pankreastransplantation und klinische Leitlinien für das prä- und postoperative Management dieser Patienten zur Verfügung gestellt (S. 49).

Ich danke der Chefredakteurin des Diabetes Spectrum, Belinda P. Childs, ARNP, MN, CDE, und dem Mitherausgeber Richard A. Guthrie, MD, FAAP, FACE, CDE, für die Einladung, als Gastredakteur für diesen Forschungsteil zu fungieren. Ich möchte allen unseren Autoren für ihre Mitarbeit und ihre hervorragenden Beiträge in ihren jeweiligen Fachgebieten danken.

Fußnoten

  • American Diabetes Association
  1. 1.↵
    King H, Rewers M, WHO, and Ad Hoc Diabetes Reporting Group: Globale Schätzungen für die Prävalenz von Diabetes mellitus und gestörter Glukosetoleranz bei Erwachsenen. Diabetes Care 16:157-177, 1993

  2. 2.↵
    Centers for Disease Control and Prevention: Nationale Schätzungen und allgemeine Informationen über Diabetes in den Vereinigten Staaten: Diabetes Facts Sheet. Atlanta, Ga., U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, 1997

  3. 3.↵
    Kannel WB, McGee DL: Diabetes und kardiovaskuläre Risikofaktoren: The Framingham Study. Circulation 59:8-13, 1979

  4. 4.↵
    Klein R: Hyperglykämie und mikro- und makrovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes. Diabetes Care 18:258-268, 1995

  5. 5.↵
    The DCCT Research Group: Die Wirkung einer intensiven Behandlung des Diabetes auf die Entwicklung und das Fortschreiten von Langzeitkomplikationen bei insulinabhängigem Diabetes mellitus. N Engl J Med 329:977-986, 1993

  6. 6.↵
    UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group: Intensive Blutzuckereinstellung mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin im Vergleich zu konventioneller Behandlung und Risiko von Komplikationen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (UKPDS 33). Lancet 352:837-853, 1998

  7. 7.↵
    Centers for Disease Control and Prevention, Division of Diabetes Translation: Diabetes Surveillance, 1991. Washington, DC, U.S. Govt. Printing Office, 1992, S. 635-1150

  8. 8.↵
    Harris MI, Eastman RC, Cowie CC, Flegal K, Eberhardt MS: Rassische und ethnische Unterschiede in der glykämischen Kontrolle von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Care 22:403-408, 1999

  9. 9.↵
    American Diabetes Association: Wirtschaftliche Folgen des Diabetes mellitus in den USA im Jahr 1996. Diabetes Care 21:296-309, 1998

  10. 10.↵
    Dagogo-Jack SE, Craft S, Cryer PE: Hypoglycemia associated autonomic failure in insulin dependent diabetes mellitus. J Clin Invest 91:819-828, 1993

  11. 11.↵
    Kitabchi AE, Umpierrez GE, Murphy MB, Barret EJ, Kreisberg RA, Malone JI, Wall BM: Management of hyperglycemic crises in patients with diabetes mellitus. Diabetes Care 24:131-153, 2001

  12. 12.↵
    American Diabetes Association: Management von Hyperglykämiekrisen bei Diabetes mellitus (Position Statement). Diabetes Care 24:1988-1996, 2001

  13. 13.↵
    Parfrey NA: Improved diagnosis and prognosis of mucormycosis: a clinical pathologic study of 33 cases. Medizin 65:113-123, 1986

  14. 14.↵
    Delamaire M, Maugendre D, Morono M: Impaired leukocyte function in diabetic patients. Diabet Med 14:29-34, 1997

  15. 15.↵
    Malmberg K, Ryden L, Efenic S, Herlitz J, Nichol P, Waldenstrom A, Wedel H, Welin L: Randomized trial of insulin-glucose infusion followed by subcutaneous insulin treatment in diabetic patients with acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 26:57-65, 1995

  16. 16.↵
    Alberti KGMM: Diabetes and Surgery. In Diabetes Mellitus 5. Auflage. Porte D, Sherwin R, Eds. Stanford, Conn., Appleton and Langes, 1999, S. 875-885

  17. 1.↵
    Gaber AO, Shokouh-Amiri MH, Hathaway DK, Gaber LW, Elmer D, Kitabchi AE, Stentz F: Pancreas transplantation with portal venous and enteric drainage eliminates hypertension and reduces postoperative complications. Transplant Proc 25:1176-1178, 1993

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.