10 flexible Methoden für den Sprachunterricht, die absolut umsetzbar sind

Dez 18, 2021
admin

Haben Sie schon einmal das Sprichwort gehört: „Es gibt mehr als eine Möglichkeit, ein Ei zu knacken“?

Für flexible Sprachlehrer ist das mit Sicherheit der Fall.

Sie können sich geschickt durch die Herausforderungen des Unterrichts schlängeln wie Jackie Chan.

Sie haben einen Riesenspaß mit zufälligen Requisiten, die zufällig in Sichtweite sind, und lassen sich im Handumdrehen neue Ideen einfallen.

Wollen Sie so wendig und flexibel sein, dass Sie jede Herausforderung im Klassenzimmer meistern können?

Wollen Sie der Lehrer sein, an den sich die Schüler wenden, wenn sie wirklich etwas lernen wollen?

Dann müssen Sie mit den bewährten Lehrmethoden vertraut sein, die seit der Erfindung der Kreide entwickelt wurden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 10 davon vor. Setzen Sie sie richtig ein und werden Sie der beste Lehrer, der Sie sein können.

Aber bevor wir uns mit den Ansätzen beschäftigen, werfen wir zunächst einen Blick auf vier verschiedene theoretische Orientierungen für den Sprachunterricht, die sie stützen und untermauern.

Download: Dieser Blogbeitrag ist als praktisches und tragbares PDF verfügbar, das Sie überallhin mitnehmen können. Klicken Sie hier, um eine Kopie zu erhalten. (Download)

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze?

Die Ansätze, die hier vorgestellt werden, haben übergreifende Annahmen und Philosophien, auf denen sie basieren.

Kurz gesagt, sie sind so, wie sie sind, weil ihre Befürworter eine Reihe von Überzeugungen vertreten.

Die verschiedenen Lehransätze in diesem Beitrag können in vier theoretische Ausrichtungen eingeteilt werden: strukturell, kognitiv, psychologisch und funktional.

Lassen Sie uns jede Perspektive kurz betrachten.

  • Strukturell

Strukturelle Ansätze gehen davon aus, dass Sprache auf einen lernbaren Satz von Bausteinen reduziert werden kann. Es gibt Regeln, bekannt als Grammatik und Syntax, die bestimmen, wie diese Grundelemente zu kombinieren sind. Diese Regeln können auswendig gelernt werden, um ein hohes Niveau der Sprachbeherrschung zu erreichen.

Einige Befürworter gehen sogar so weit zu sagen, dass es eine vorgegebene Reihenfolge gibt, in der eine Sprache gelernt werden sollte. Grammatiklehrbücher sind das am häufigsten verwendete Material in dieser Kategorie.

  • Kognitiv

Die kognitive Perspektive beim Erlernen einer Sprache stellt den Lernenden in den Mittelpunkt des Geschehens. Kognitive Ansätze versuchen, Fragen zu beantworten wie: Wie kann eine Sprache effektiv gelernt werden? Wie macht man eine Reihe von Vokabeln einprägsam und verankert sie im Langzeitgedächtnis?

Nach dieser Art von Ansatz werden die Techniken, Strategien und sogar die Abfolge der Lektionen vom Lernenden selbst bestimmt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Das Erlernen einer Sprache ist ein bewusster, rationaler, informationsverarbeitender Vorgang.

  • Psychologisch

Hier wird das Sprachenlernen unter Aspekten wie Motivation und Veranlagung des Lernenden, Lernförderlichkeit des Ortes, Lehrer-Schüler-Dynamik, Stresslevel usw. betrachtet. Unterstützt der Lehrer die Schüler ausreichend? Ist die Dynamik im Klassenzimmer förderlich oder hinderlich für den Spracherwerb?

Viele der Erkenntnisse in dieser Kategorie stammen aus der Beratungs- und Sozialpsychologie.

  • Funktional/Kommunikativ

Funktionale Ansätze betonen oft die gesprochene Sprache gegenüber der geschriebenen und erklären, dass Sprache nicht eine Reihe von Grammatikregeln ist, sondern eher ein Werkzeug zur Kommunikation. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Art der Aktivitäten oder die verwendeten Materialien.

Alles, was außerhalb des Bereichs der Weitergabe sinnvoller Informationen liegt, ist nur unnötige Komplikation. Kommunikative Ansätze verzichten oft auf Grammatikbücher und setzen stattdessen auf Sprechübungen und Frage-Antwort-Interaktionen, bei denen die Schüler ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, die Sprache in einer Konversation zu sprechen.

Diese vier Ansätze zielen alle auf dasselbe ab: den Schülern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie brauchen, um die Sprache mit echten Muttersprachlern zu verwenden und Muttersprachler in Gesprächen oder in Videos wie denen von FluentU zu verstehen.

Nachdem wir nun die vier großen Kategorien kennen, auf denen die Ansätze basieren, werden wir als Nächstes die Ansätze besprechen, die das Geschehen im Klassenzimmer beleben können.

Denken Sie daran, dass jede Aktivität nicht unbedingt in eine Kategorie fällt. Sie kann zwei oder mehr dieser Kategorien vereinen. Es kann sogar sein, dass Sie einen Ansatz übernehmen und Elemente aus nicht verwandten Kategorien hinzufügen!

Unterm Strich sollten Sie sich nicht strikt daran halten, wie diese Ansätze im Klassenzimmer eingesetzt werden, sondern sich nur bewusst sein, was sie sind und wie sie am besten eingesetzt werden.

Wollen Sie von zu Hause aus arbeiten? Flexible Arbeitszeiten einhalten? Einen positiven Einfluss ausüben? Teil einer stärkenden und kollaborativen Gemeinschaft sein?
Klicken Sie hier, um unserem Team beizutreten!

10 erprobte und bewährte Ansätze für den Sprachunterricht

Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass die Ansätze einige interessante Beziehungen zueinander haben. Sie überschneiden sich, unterstützen sich, ergänzen sich und widersprechen sich sogar.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass kein einziger Ansatz alle Fragen eines Lehrers beantworten kann, daher ist es in Ihrem Interesse, offen genug zu sein, um alle Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, welcher Ansatz in welchen Situationen am besten funktioniert.

Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile. Es liegt an Ihnen, dem Lehrer, die richtige Herangehensweise zu wählen, um die Aufgabe in Ihrem einzigartigen Klassenzimmer und mit Ihren Schülern zu erledigen.

Grammatik-Übersetzungs-Ansatz

Das ist die Szene: Eine Lehrerin steht vor der Klasse und fordert ihre Schüler auf, ihre Lehrbücher zu Kapitel vier, „Verben und Zeitformen“, aufzuschlagen. Sie schreibt an die Tafel die verschiedenen Möglichkeiten, die Vergangenheitsform von Verben zu bilden. Sie listet die allgemeinen Regeln auf, und auf diese Liste folgen – Sie ahnen es schon – die Ausnahmen von den Regeln, die Sonderfälle, die die Grammatik so spannend machen.

Das ist die klassische Art, Sprache zu lehren. Sie begann als Methode zum Unterrichten von Latein und Griechisch und wurde verallgemeinert, um jede zweite Sprache zu unterrichten. Der Grammatik-Übersetzungs-Ansatz verwendet die Muttersprache des Schülers, um die Zielsprache zu lehren.

Wenn Sie über 30 sind, jemals eine Sprache mit Hilfe eines Lehrbuchs gelernt haben oder viele Nächte damit verbracht haben, eine Liste von 30 Fremdwörtern auswendig zu lernen, haben Sie den Grammatik-Übersetzungs-Ansatz kennengelernt.

Grammatik und Vokabeln werden auswendig gelernt. Es gibt viele schriftliche Beispiele und Übungen, bei denen die Grammatikregeln elegant eingehalten werden:

Der Hund ist schwarz.

Die Katzen sind niedlich.

Der Ansatz hat eine starke strukturelle Grundlage und der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Anwendung der Grammatik, unabhängig vom Inhalt oder Kontext. Der Grammatik-Übersetzungs-Ansatz ist am besten geeignet, wenn das Ziel darin besteht, dass die Schüler die Zielsprache lesen/schreiben und die Literatur schätzen lernen.

Direkter Ansatz

Okay, stellen Sie den Grammatik-Übersetzungs-Ansatz auf den Kopf. Was erhält man?

Richtig. Wir haben den direkten Ansatz. Er ist eine Antwort auf die Grammatik-Übersetzungs-Schule und diesmal liegt der Schwerpunkt nicht auf der schriftlichen Form, sondern auf der gesprochenen Sprache und der Entwicklung mündlicher Fähigkeiten.

Grammatik wird nicht explizit gelehrt, sondern von den Schülern induktiv durch wiederholten Kontakt mit der gesprochenen Sprache gelernt. Aktivitäten wie Pantomimik, Wort-Bild-Assoziationen, Frage-Antwort-Muster, Dialoge und Rollenspiele geben den Schülern die Möglichkeit, die Regeln selbst herauszufinden. Und eine gute Nachricht für Ihre Schüler: Es gibt keine Grammatikübungen oder Analysen von geschriebenen Sätzen.

Ach, und übrigens: Im Unterricht wird nur die Zielsprache verwendet. Das ist ein wichtiger Punkt. Als Lehrer werden Sie nicht die Muttersprache der Schüler verwenden, um Konzepte zu vermitteln. Zuhören und Verstehen stehen bei diesem Ansatz im Mittelpunkt. Es gibt keine Vokabellisten, die man auswendig lernen muss, aber es gibt eine Menge Wörter und Ausdrücke, auf die man hören und mit denen man vertrauter werden muss.

Alles in allem ist es nicht schwer zu verstehen, warum der Direkte Ansatz auch als „Die antigrammatische Methode“ und „Reformmethode“ bezeichnet wurde.“

Reading Approach

Dies ist ein sehr spezifischer Ansatz, der für einen bestimmten Typus von Sprachlerner entwickelt wurde.

Der Typus von Student, der diese Methode am meisten schätzt, hat wahrscheinlich nie die Absicht, mit Muttersprachlern in der Zielsprache zu interagieren. Es kann sich um eine Doktorandin der Psychologie handeln, die Deutsch lernt, um die Experten ihres Fachs zu verstehen. Oder sie ist eine Studentin der Kochkunst, deren einziger Wunsch es ist, viele leckere Gerichte zuzubereiten und die französischen Techniken in ihrem Gastronomiebuch zu verstehen.

Eine solche Studentin benötigt nur eine einzige sprachliche Fähigkeit: Leseverstehen.

So verzichtet man auf Aussprache und Dialoge. Vokabeln lernt man im Kontext. Das bisschen Grammatik, das Sie lehren, muss auf das Verstehen eines Lesestücks ausgerichtet sein. Sie müssen Elemente wie Konjunktionen lehren, die Phrasen und Sätze zusammenfügen, und die Negation, die die Bedeutung eines Satzes um 180 Grad ändert.

Im Leseansatz wird das Erlernen einer Sprache als Mittel zu einem höheren Zweck eingesetzt. Dieser Ansatz hat sowohl strukturelle als auch funktionale Grundlagen.

Audiolingualer Ansatz

Dieser Ansatz ist auch als „The Army Method“ bekannt. Auf dem Höhepunkt der Ereignisse im Zweiten Weltkrieg mussten die Soldaten die Sprachen von Verbündeten und Feinden gleichermaßen lernen, als sie über die Felder Europas und Asiens zogen.

Bei diesem Ansatz, der in den 50er und 60er Jahren seine Blütezeit erlebte, dreht sich alles um strukturelle Muster. Die Befürworter glauben, dass eine Sprache auf eine Reihe von grundlegenden Lauten reduziert werden kann. Kombiniert man diese, erhält man gesprochene Wörter. Diese Wörter werden, wenn sie phonetisch verbunden werden, zu Phrasen und später zu Sätzen.

Im Gegensatz zum Leseansatz wird beim audiolingualen Ansatz der gesprochenen Form eine höhere Priorität eingeräumt als der geschriebenen Form. Der Unterricht findet in der Regel in der Zielsprache statt.

Aktivitäten wie Rollenspiele und Dialoge werden so lange eingeübt, bis die Schüler die richtige Aussprache und den richtigen Rhythmus beherrschen. Und weil der Audiolingualismus Anleihen bei der behavioristischen Schule der Psychologie macht, werden Sprachen durch ein System der Verstärkung gelehrt.

Ein einzelnes Wort wie „Gut!“ mit einem Klaps auf den Rücken, ein Klatschen der Klasse, ein Stern auf ihrem Papier sind einige der Verstärkungen, die verwendet werden. (Nebenbemerkung: Woher wissen wir, ob etwas eine „Verstärkung“ ist? Antwort: Wenn es den Schülern ein gutes Gefühl in Bezug auf sich selbst oder die Situation gibt, dann ist es eine.)

Fehler hingegen werden schnell, aber sanft korrigiert. Das Endziel ist die Bildung sprachlicher Gewohnheiten durch korrekte Wiederholungen.

Kommunikativer Ansatz

Was nützt es Ihren Schülern, wenn sie alle verschiedenen Arten der Konjugation eines Verbs kennen, aber nicht in der Lage sind, eine zusammenhängende Botschaft zu vermitteln?

Kommunikation ist im Wesentlichen die Grundlage für Sprache, und der kommunikative Ansatz zielt darauf ab, die Fähigkeiten zu entwickeln, die es den Schülern ermöglichen, sinnvoll miteinander zu kommunizieren.

Interaktive Aktivitäten sind das Markenzeichen dieses Ansatzes. Als Lehrer ist es Ihre Aufgabe, den Schülern so viel Gelegenheit wie möglich zu geben, sinnvolle Kommunikation zu geben und zu empfangen. Sie können die Schüler zum Beispiel dazu bringen, sich vorzustellen und ihre Hobbys in der Zielsprache zu erzählen. Anstatt nur die Sprache zu präsentieren, geben Sie ihnen eine Aufgabe, die nur durch die Verwendung der Zielsprache erfüllt werden kann.

Der Unterschied zwischen den Aussagen, die in einer Vorstellungsrunde ausgetauscht werden, und denen, die in Lehrbüchern zu finden sind, besteht darin, dass erstere für Ihre Schüler viel bedeutungsvoller sind. Sie sind zielgerichtet und stehen im Kontext – und nicht eine Liste unzusammenhängender Sätze, die zur Veranschaulichung einer Grammatikregel dienen. Immer wieder wird authentisches Material verwendet.

Ein Plakat, das für ein Konzert wirbt, oder ein Flyer über einen großen Ausverkauf in einem Einkaufszentrum kann ein fruchtbarer Boden für das Lernen sein. Beim kommunikativen Ansatz erleben die Schüler die Zielsprache so, wie sie von Muttersprachlern erlebt wird.

6. Der stille Weg

Stellen Sie sich einen Lehrer vor, der so wenig wie möglich spricht.

Sie sollten glauben, dass das mehr als nur eine Fantasie ist. Die Befürworter dieses „alternativen“ Ansatzes sind der Meinung, dass zu viel Unterricht dem Lernen manchmal im Wege steht. Es wird argumentiert, dass Schüler am besten lernen, wenn sie entdecken, anstatt einfach zu wiederholen, was der Lehrer gesagt hat.

Der stille Weg nutzt die Stille als Lehrmittel. Ihre Schüler könnten das Gefühl haben, dass Sie sie mit Schweigen bestrafen, wenn Sie nicht freundlich bleiben und ihnen den Prozess erklären. Sie ermutigen sie, das Sprechen selbst zu übernehmen.

Sie ermutigen die Lernenden, unabhängig zu sein, die Sprache selbst zu entdecken und herauszufinden. Das Erlernen der Zielsprache wird somit als kreativer, problemlösender Prozess gesehen – eine spannende kognitive Herausforderung.

Wie unterrichtet man also in der Stille?

Nun, da man so wenig wie möglich spricht, muss man viel Gestik und Mimik einsetzen, um mit den Schülern zu kommunizieren. Sie können auch Requisiten verwenden.

Eine häufig verwendete Requisite sind Cuisenaire-Stäbe – Stäbe in verschiedenen Farben und Längen. Im Englischunterricht können Sie zum Beispiel eine beliebige Stange in die Hand nehmen und sagen: „Rod“. Nehmen Sie eine andere, zeigen Sie auf sie und sagen Sie „rod“. Wiederholen Sie dies so lange, bis die Schüler verstehen, dass sich „rod“ auf die Objekte vor ihnen bezieht.

Nehmen Sie dann einen grünen Stab und sagen Sie „green rod“. Zeigen Sie mit sparsamen Worten auf etwas anderes Grünes und sagen Sie „grün“. Wiederholen Sie das so lange, bis die Schüler verstanden haben, dass sich „grün“ auf die Farbe bezieht.

Community Language Learning

Es wird Community Language Learning genannt, weil die Klasse gemeinsam als eine Einheit lernt. Sie hören sich nicht denselben Vortrag an, sondern interagieren in der Zielsprache. Die Rolle des Lehrers ist die eines Beraters, eines Führers, eines Ermutigers.

In einer innovativen CLL-Klasse könnte Folgendes passieren: Die Schüler sitzen in einem Kreis. Da es sich um einen lernergeleiteten Ansatz handelt, gibt es für den Tag keine feste Unterrichtsstunde. Die Schüler entscheiden, worüber sie sprechen möchten. Jemand könnte sagen: „Leute, warum reden wir nicht über das Wetter?“ Dieser Schüler wendet sich dann an den Lehrer (der außerhalb des Kreises steht) und fragt nach der Übersetzung seiner Aussage. Die Lehrkraft, die als Moderatorin fungiert, gibt ihm die Übersetzung und bittet ihn, sie laut auszusprechen. Gleichzeitig leitet sie ihn bei der Aussprache an. Die Klasse, die der Lehrerin und dem Schüler zuhört, lernt bereits aus der Interaktion.

Wenn die Lehrerin sich vergewissert hat, dass der erste Schüler die Aussprache richtig verstanden hat, trägt sie ihre Aussage erneut der Gruppe vor. (Ein Aufnahmegerät steht bereit, um die erste Zeile des Gesprächs aufzuzeichnen.)

Danach meldet sich vielleicht ein anderer Schüler zu Wort und sagt: „Ich musste heute drei Schichten tragen.“ Sie wendet sich dann an die Lehrerin, um Hilfe zu erhalten. Der Vorgang wiederholt sich, bis ein ganzes Gespräch im Aufnahmegerät gespeichert ist.

Dieses Gespräch wird dann transkribiert und für den Sprachunterricht mit Grammatik, Wortschatz und fachbezogenen Inhalten ausgewertet.

Bei diesem Ansatz arbeiten die Schüler als Gemeinschaft – sie lernen gemeinsam und handeln den Unterricht aus. Ihre Aufgabe als Lehrer ist es, sie zu ermutigen, sich zu öffnen, an der Diskussion teilzunehmen und zum gesamten Prozess beizutragen.

Funktional-emotionaler Ansatz

Der funktional-emotionale Ansatz erkennt Sprache als zielgerichtete Kommunikation an. Das heißt, wir sprechen, weil wir etwas mitteilen wollen. Es gibt einen Zweck und eine Bedeutung hinter den Lauten, die aus unserem Mund kommen.

Im Wesentlichen haben wir Verben, Substantive, Pronomen, Adjektive und so weiter, um sprachliche Funktionen und Begriffe auszudrücken.

Wenn wir sprechen, tun wir es, um zu informieren, zu überreden, anzudeuten, zuzustimmen, zu fragen, zu bitten, zu bewerten und andere „Funktionen“ auszuführen. Wir sprechen über Konzepte („Begriffe“) wie Zeit, Ereignisse, Handlungen, Orte, Technologie, Prozesse, Emotionen usw.

Der erste Schritt eines Lehrers bei der Anwendung dieses Ansatzes besteht also darin, einzuschätzen, wie die Schüler die Sprache verwenden werden.

Wenn man zum Beispiel sehr kleine Kinder unterrichtet, möchte man ihnen vielleicht Sprachkenntnisse vermitteln, die ihnen helfen, mit Mama und Papa oder mit ihren Freunden zu kommunizieren. So können Sie ihnen wichtige soziale Ausdrücke wie „Danke“, „Bitte“ oder „Darf ich mir etwas ausleihen“ beibringen.

Wenn Sie mit Geschäftsleuten zu tun haben, wäre ein anderer Lehrplan angebracht. Sie könnten ihnen formale Formen der Sprache beibringen, wie man Aufgaben delegiert, wie man eine gut gemachte Arbeit lautstark würdigt. Sie könnten Rollenspiele veranstalten, in denen die Schüler ein grundlegendes Gefühl für typische Situationen am Arbeitsplatz bekommen. In einer Marktsituation können Sie zum Beispiel Funktionen wie das Stellen einer Frage, das Äußern von Interesse oder das Aushandeln eines Geschäfts vermitteln. Dabei kann es um Preise, Qualität oder Quantität gehen.

Natürlich kann man Grammatik und Satzmuster unterrichten, aber sie sind immer dem Zweck untergeordnet, für den die Sprache verwendet wird.

Natürlicher Ansatz

Der natürliche Ansatz orientiert sich daran, wie Kinder die erste Sprache auf natürliche Weise lernen. Dieser Prozess wird dann für den Unterricht von Erwachsenen in einer zweiten Sprache simuliert.

Genauso wie es eine „stille Zeit“ gibt, in der Babys kein einziges verständliches Wort sprechen, gibt der Natürliche Ansatz den Lernenden Zeit, einfach zuzuhören und die Sprache aufzunehmen. Die Produktion von richtig ausgesprochenen Wörtern und Sätzen kommt erst später in der Lernkurve. Das Entstehen von Sprache ist nicht die erste Priorität. Das Hörverstehen hat Vorrang.

Die Schüler müssen also zu Beginn des Prozesses überhaupt nicht sprechen. Sie müssen beobachten, die Situation lesen, die Bedeutung von Wörtern erraten, Fehler machen und sich selbst korrigieren, genau wie Babys!

Darüber hinaus sieht der Natürliche Ansatz einen Unterschied zwischen „Lernen“ und „Aneignung“.

Das Erlernen einer Sprache erfordert Lehrbücher, Grammatikunterricht und Auswendiglernen. Der Erwerb einer Sprache erfordert nur einen immersiven Prozess der Wiederholung, Korrektur und des Abrufs. Während bei anderen Methoden die Lehrer die Schüler dazu anleiten, die an die Tafel geschriebenen Wörter im Chor auszusprechen, lässt die Lehrerin beim natürlichen Ansatz einen Ball hüpfen und sagt wiederholt „Ball“. Sie zeigt ihnen auch Bilder von verschiedenen Arten von „Bällen“. Sie lässt die Klasse ein Spiel mit dem Gegenstand spielen. Oder sie versteckt den Gegenstand und sagt: „Finde den Ball!“

Der Natural Approach glaubt, dass die Schüler die Sprache umso besser beherrschen, je mehr sie sich in der Aktivität verlieren.

10. Total Physical Response

Total Physical Response ist ein Ansatz für den Sprachunterricht, bei dem Gesten, Handlungen und Bewegungen eine wichtige Rolle beim Spracherwerb spielen.

Erinnern Sie sich an die Zeit, als Sie ein Kind waren und Erwachsene Ihnen sagten, Sie sollten alle möglichen Dinge tun, wie „fang den Ball“, „heb deine Puppe auf“ oder „öffne deinen Mund“?

TPR geht zurück zu den guten alten Zeiten.

TPR geht davon aus, dass das Gehirn der Schüler mehr neuronale Verbindungen herstellt, die einen effizienteren Spracherwerb ermöglichen, wenn sie Bewegung sehen und sich selbst bewegen.

Deshalb werden Sie im TPR-Unterricht viel mit den Händen fuchteln, die Augen weiten und Ihren Körper bewegen. Das ist nicht dazu da, damit Sie Ihre Übungen nachholen können.

Nachdem Sie den Schülern mehrmals gezeigt haben, wie zum Beispiel „springen“ aussieht, bitten Sie sie, diese Aktion selbst auszuführen. Dadurch werden sie nicht nur gestärkt, sondern das Wort „springen“ wird auch so einprägsam, dass sie es nur schwer vergessen können.

Ein weiterer Pfeiler dieses Ansatzes ist, dass das Erlernen einer Sprache stressfrei sein sollte. Pop-Quiz und Prüfungen entfallen und werden durch lustige Aktivitäten wie „Simon Says“ ersetzt, bei denen Sie die Schüler auffordern, Aktionen wie „schließe deine Augen“, „hebe deinen linken Arm“ oder „hebe den roten Ball auf“ auszuführen.

Mit TPR ist es so, als ob man die ganze Zeit einen Eisbrecher hätte. Ihr Unterricht würde so viel Spaß machen, dass es sich herumsprechen würde.

Das sind also 10 Ansätze, die Ihnen als Leitfaden für Ihre Unterrichtsbemühungen dienen könnten.

Wie ich schon sagte, überschneiden sie sich und es gibt nicht nur eine Methode für den Sprachlehrer. Sie haben jetzt 10 Wege, die Sie einschlagen können.

Mein Rat ist, nehmen Sie alle, und haben Sie Spaß dabei. Ich hoffe, dass Sie Ihre Schüler mit dem, was hier skizziert wurde, positiv beeinflussen werden.

Download: Dieser Blogbeitrag ist als praktisches und tragbares PDF verfügbar, das Sie überallhin mitnehmen können. Klicken Sie hier, um eine Kopie zu erhalten. (Download)

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, sagt mir etwas, dass Sie FluentU lieben werden, die beste Art, Sprachen mit Videos aus der Praxis zu unterrichten.

Melden Sie sich kostenlos an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.