1 Korinther 9,19 Kommentare: Denn obwohl ich von allen Menschen frei bin, habe ich mich allen zum Sklaven gemacht, damit ich mehr gewinne.

Aug 21, 2021
admin
EXPOSITORIUM (ENGLISCHE BIBEL)

(19) Denn: Die Frage wird hier beantwortet. Sein Lohn war es, die größte Zahl von Bekehrten zu gewinnen – Juden (1Kor 9,20), Heiden (1Kor 9,21), Schwache (1Kor 9,22). Die einzige Belohnung, die er für sein Verhalten, für das sie ihn als selbstsüchtig verspotteten, suchte oder erwartete, war schließlich ihr Wohl.

Das Wort „Denn“, das die Antwort einleitet, scheint zu implizieren, dass die Belohnung eine größere sein muss. „Denn“, obwohl ein Apostel, wurde ich ein Sklave aller, damit ich die größere Zahl gewinne. Die Worte „eine größere Zahl“ schließen wahrscheinlich beide Gedanken ein, nämlich eine größere Zahl, als er hätte gewinnen können, wenn er seine Rechte als Apostel genutzt hätte, und auch eine größere Zahl von Bekehrten, als irgendein anderer Apostel gewonnen hat.

1 Korinther
Ein Diener der Menschen
1 Korinther 9:19 – 1 Korinther 9:23.
Paulus spricht viel von sich selbst, aber er ist kein Egoist. Wenn er sagt: „Ich tue dies und das“, dann ist das eine gnädige Art und Weise, seinen Lesern dasselbe Verhalten aufzuerlegen. Er will ihnen keine Last aufbürden, die er nicht selbst trägt. Ein Anführer, der sagen kann: „Komm“, wird wahrscheinlich keine Anhänger haben wollen. So schreibt der Apostel in diesem Abschnitt den Korinthern in Wirklichkeit das Verhalten vor, das er als sein eigenes erklärt.
Der große Grundsatz, der allen Christen im Hinblick auf das Heil der anderen obliegt, besteht darin, so weit wie möglich und ohne Unaufrichtigkeit nach Punkten der Ähnlichkeit und des Kontakts mit denen zu suchen, denen wir das Evangelium empfehlen wollen. Es gibt eine niederträchtige Fälschung dieses apostolischen Beispiels, die sich über unterschiedliche Überzeugungen hinwegsetzt und auf schwache Weise versucht, allen zu gefallen, indem sie sich von niemandem unterscheidet. Dieses Trimmen, um alle Winde zu fangen, bringt nie etwas. Mr. Facing-both-ways ist kein kraftvoller Evangelist. Das Motiv, es allen Menschen recht zu machen, muss eindeutig uneigennützig sein, und in der Anpassung muss die Liebe zu den betroffenen Seelen und der Eifer, ihnen die Wahrheit und ihnen die Wahrheit zu bringen, deutlich erkennbar sein, sonst wird sie zu Recht als bloße Feigheit oder Unehrlichkeit angesehen. Und man darf die Anpassung nicht so weit treiben, dass man entweder die Wahrheit verschweigt oder sich mit dem Bösen verbrüdert. Die Liebe zu meinem Nächsten darf niemals dazu führen, dass ich mich mit ihm im Unrecht verbrüdere.
Aber auch wenn die Grenzen dieser Übernahme der Farbe unserer Umgebung klar abgesteckt sind, gibt es innerhalb dieser Grenzen reichlich Raum für die Ausübung dieser eminent christlichen Gnade. Wir müssen den Menschen nahe kommen, wenn wir ihnen helfen wollen. Besonders müssen wir uns mit ihnen in Sympathie identifizieren und versuchen, die Angleichungspunkte zu vervielfachen, wenn wir sie zu Jesus Christus ziehen wollen. Er selbst mußte Mensch werden, um die Menschen zu gewinnen, und seine Diener müssen das in ihrem Maße auch tun. Die alte Geschichte des christlichen Lehrers, der freiwillig Sklave wurde, um den Sklaven von Christus zu erzählen, muss im Geiste von uns allen wiederholt werden.

Wir können nichts Gutes tun, wenn wir auf einer Höhe stehen und das Evangelium zu den Menschen hinunterschleudern. Sie müssen spüren, dass wir uns in ihre Verhältnisse, Vorurteile, Denkweisen und dergleichen hineinversetzen, wenn unsere Worte Kraft haben sollen. Das gilt für alle christlichen Lehrer, ob alt oder jung. Du musst ein Junge unter Jungen sein und versuchen zu zeigen, dass du dich in die Natur des Jungen hineinversetzt, oder du kannst bis zum Jüngsten Tag predigen und nichts Gutes tun.
Paulus führt drei Fälle an, in denen er nach diesem Prinzip gehandelt hat und immer noch handelt. Er war Jude, aber nach seiner Bekehrung musste er durch einen besonderen Akt „Jude werden“, d.h. er hatte sich so weit von seinem alten Selbst entfernt, dass er, wenn er nur an sich selbst gedacht hätte, alle jüdischen Bräuche aufgegeben hätte. Aber er hielt es für seine Pflicht, die Vorurteile so weit wie möglich zu beschwichtigen, und so hatte er, obwohl er lieber bis zum Tod gekämpft hätte, als den Glauben an die Notwendigkeit der Beschneidung zu unterstützen, keine Skrupel, Timotheus zu beschneiden; und obwohl er glaubte, dass für Christen das ganze alte Ritual abgeschafft war, war er durchaus bereit, wenn es die Vorurteile der „vielen Tausende von Juden, die glaubten“, ausräumen würde, durch seine Teilnahme am Tempelkult zu zeigen, dass er „ordentlich wandelte und das Gesetz hielt“. Wenn man ihm sagte: „Du mußt“, konnte seine Antwort nur lauten: „Ich will nicht“; wenn es aber darum ging, zu versöhnen, war er bereit, dafür alles zu tun.
Die Kategorie, die er als nächstes nennt, besteht nicht aus anderen Personen als die erste, sondern aus denselben Personen, die er unter einem etwas anderen Gesichtspunkt betrachtet. Die, die unter dem Gesetz sind“ bezeichnet Juden, nicht nach ihrer Rasse, sondern nach ihrer Religion; und Paulus war bereit, seinen Platz unter ihnen einzunehmen, wie wir soeben festgestellt haben. Aber er will das nicht tun, um nicht missverstanden zu werden, weshalb er beteuert, dass er damit freiwillig seine Freiheit zu einem bestimmten Zweck einschränkt. Er ist nicht „unter dem Gesetz“; denn der Kern seiner Auffassung von der Stellung des Christen besteht darin, dass er mit dem mosaischen Gesetz in keinem seiner Teile etwas zu tun hat, weil Christus ihn frei gemacht hat.
Die zweite Klasse, der er sich in seiner großen Sympathie anzugleichen vermag, ist das Gegenteil der ersteren – die Heiden, die „ohne Gesetz“ sind. Er predigte auf dem Marsberg nicht wie in den Synagogen. Das vielseitige Evangelium hatte Aspekte, die für die Heiden geeignet waren, die noch nie etwas von Mose gehört hatten, und der vielseitige Apostel hatte Glieder der Ähnlichkeit mit den Griechen und den Barbaren. Aber auch hier ist seine Angleichung an die, die er zu gewinnen sucht, freiwillig; deshalb beteuert er, dass er nicht ohne Gesetz ist, obwohl er die Verpflichtungen des mosaischen Gesetzes nicht mehr anerkennt, denn er ist „unter dem Gesetz Christi“.

„Die Schwachen“ sind jene allzu gewissenhaften Christen, von denen er in 1. Korinther 8:1 – 1. Korinther 8:13 spricht und deren enge Ansichten er die stärkeren Brüder ermahnt, zu respektieren und das zu unterlassen, was sie tun könnten, ohne ihr eigenes Gewissen zu verletzen, damit sie nicht durch ihr Tun einen Bruder dazu verleiten, dasselbe zu tun, dessen Gewissen ihn deswegen stechen würde. Das ist eine Lektion, die wir heute genauso oder noch mehr brauchen als zur Zeit des Paulus, denn die sehr unterschiedlichen Kulturgrade und die Verschiedenheit der Lebensumstände, der Ausbildung und der Verbindungen unter den Christen führen heute zwangsläufig zu sehr unterschiedlichen Auffassungen von christlichem Verhalten in vielen Angelegenheiten. Der große Grundsatz, der hier niedergelegt ist, sollte uns alle leiten, sowohl in Bezug auf Mitchristen als auch auf andere. Mache dich ihnen so ähnlich, wie du es aufrichtig kannst; schränke dich in den erlaubten Handlungen ein, auch aus Rücksicht auf engstirnige Vorurteile; aber lass das Motiv, mit dem du dich den anderen angleichst, eindeutig ihr höchstes Gut sein, damit du sie nicht für dich, sondern für deinen Meister „gewinnst“.
1. Korinther 9,23 legt den herrschenden Grundsatz des Paulus fest, der ihn sowohl dazu trieb, allen Menschen alles zu werden, um ihr Heil zu erlangen, wie er gesagt hat, als auch ihn zu Anstrengung und Selbstdisziplin anspornte, um sein eigenes zu erreichen, wie er weiter sagt. Um des Evangeliums willen“ scheint rückwärts gerichtet zu sein; „damit ich seiner teilhaftig werde“ weist nach vorne. Wir müssen das Evangelium nicht nur anderen predigen, sondern auch selbst davon leben und dadurch gerettet werden.
1 Korinther 9,19. Denn obgleich ich von allen Menschen frei bin – nicht verpflichtet, das zu tun, was mir ungesetzlich, unbequem oder nachteilig erscheint, um irgendjemandem zu gefallen, so habe ich mich doch allen zum Knecht gemacht – indem ich mich den mühsamsten Pflichten unterwarf, um ihr Glück zu fördern; oder indem ich in gleichgültigen Dingen den Überredungen und Neigungen anderer nachgab. Der ursprüngliche Ausdruck, εμαυτον εδουλωσα, bedeutet wörtlich: Ich habe mich allen unterworfen; ein Ausdruck, der hier vom Apostel besonders schön und passend gebraucht wird. „Sklaven arbeiteten für ihre Herren ohne Lohn und waren darauf bedacht, deren Launen zu entsprechen. Und der Apostel hat sich, während er das Evangelium predigte, in den Zustand eines Sklaven versetzt, indem er allen Menschen ohne Lohn diente, ja, ohne von ihnen Unterhalt zu verlangen, und indem er sich in allen Fällen, in denen er es ohne Sünde tun konnte, ihren Vorurteilen fügte.“ Mit anderen Worten, er handelte mit einer ebenso selbstverleugnenden Rücksicht auf ihre Interessen und einer ebenso großen Vorsicht, sie nicht zu beleidigen, als ob er absolut in ihrer Macht gestanden hätte, wie ein Sklave in der seines Herrn. Wo ist der Prediger des Evangeliums, der in denselben Schritten schreitet? Auf dass ich desto mehr gewinne – Zur wahren Religion und zum Heil; worin, wie er hätte hinzufügen können, ich ein edles Äquivalent für alles gefunden habe, was ich tun oder ertragen konnte. Mit dem Wort κερδησω, das mit „ich könnte gewinnen“ übersetzt wird, deutet der Apostel an, dass die Bekehrung der Menschen zu Christus ein Teil des Gewinns oder Lohns war, den er durch die Verkündigung des Evangeliums zu erzielen gedachte.

9:15-23 Es ist die Ehre eines Amtsträgers, sich selbst zu verleugnen, damit er Christus dienen und Seelen retten kann. Aber wenn ein Pfarrer sein Recht um des Evangeliums willen aufgibt, tut er mehr, als sein Auftrag und sein Amt verlangen. Indem er das Evangelium aus freien Stücken predigte, zeigte der Apostel, dass er aus Eifer und Liebe handelte, und so genoss er viel Trost und Hoffnung für seine Seele. Und obwohl er das Zeremonialgesetz als ein von Christus abgenommenes Joch ansah, unterwarf er sich ihm, um auf die Juden einzuwirken, ihre Vorurteile auszuräumen, sie dazu zu bewegen, das Evangelium zu hören und sie für Christus zu gewinnen. Obwohl er keine Gesetze Christi übertreten wollte, um irgendjemandem zu gefallen, wollte er sich doch allen Menschen anpassen, wo er es rechtmäßig tun konnte, um einige zu gewinnen. Gutes zu tun war das Ziel seines Lebens, und damit er dieses Ziel erreichen konnte, hielt er sich nicht an Privilegien. Wir müssen uns sorgfältig vor Extremen hüten und davor, uns auf irgendetwas anderes zu verlassen als auf das Vertrauen in Christus allein. Wir dürfen keine Irrtümer oder Fehler zulassen, die andere verletzen oder das Evangelium entehren. Ich bin niemandem gegenüber verpflichtet. Ich bin nicht verpflichtet, ihnen meine Arbeit zu geben und gleichzeitig für meinen eigenen Unterhalt zu arbeiten. Ich habe Ansprüche wie andere und könnte sie geltend machen; und niemand könnte verlangen, dass ich mich zu einem Leben in Knechtschaft begebe und ihren Vorurteilen und Wünschen nachgebe, als wäre ich ein „Sklave“, um sie zu bekehren; vgl. 1 Korinther 9,1; siehe die Anmerkungen zu 1 Korinther 6,12.

Von allen Menschen – (ἐκ πάντων ek pantōn). Dies kann sich entweder auf alle „Personen“ oder auf alle „Dinge“ beziehen. Das Wort „Menschen“ steht nicht im Original. Der Zusammenhang scheint jedoch die Bedeutung auf „Personen“ festzulegen. „Ich bin ein freier Mann. Und wenn ich auch wie ein Sklave gehandelt habe, so ist es doch freiwillig geschehen.“

Ich habe mich zum Sklaven aller gemacht – griechisch: „Ich habe mich ‚versklavt‘ (ἐμαυτὸν ἐδούλωσα emauton edoulōsa) allen.“ Das heißt:

(1) Ich arbeite für sie, oder in ihrem Dienst, und um ihr Wohlergehen zu fördern.

(2) Ich tue es, wie der Sklave es tut, ohne Lohn oder Bezahlung. Ich werde nicht dafür bezahlt, sondern unterwerfe mich der Arbeit und tue sie, ohne Lohn zu erhalten.

(3) Wie der Sklave, der seinen Herrn befriedigen will oder durch die Notwendigkeit der Sache gezwungen wird, füge ich mich den Vorurteilen, Gewohnheiten, Sitten und Meinungen der anderen, soweit ich es mit gutem Gewissen kann. Der „Sklave“ ist dem Willen des Herrn unterworfen. Diesem Willen muss man gehorchen. Den Launen, Vorurteilen, Kapriolen des Herrn ist zu gehorchen, auch wenn sie „nur“ Launen sind und völlig unvernünftig. Paulus sagt also, er habe sich freiwillig in diesen Zustand begeben, der es notwendig machte, dass er sich den Meinungen, Vorurteilen, Launen und Gefühlen aller Menschen anpasste, soweit er es mit gutem Gewissen tun konnte, um sie zu retten. Darunter ist nicht zu verstehen, dass Paulus sich zu diesem Zweck falsche Meinungen zu eigen machte oder sich etwas moralisch Falsches zu eigen machte. Aber er fügte sich in ihre Sitten und Gebräuche und Gefühle, soweit es rechtmäßig möglich war. Er hat sie nicht unnötig beleidigt oder ihren Vorurteilen zuwidergehandelt.

Damit ich mehr gewinne – damit ich mehr für Christus gewinne; damit ich das Mittel bin, mehr Seelen zu retten. Was für ein edles Beispiel von Selbstverleugnung und wahrer Größe liegt hier vor! Wie würdig der Religion! Wie erhaben das Verhalten! Wie großmütig und wie wohltätig! Kein Mensch würde dies tun, der nicht eine Größe des Verstandes besäße, die sich über enge Vorurteile erheben würde, und der nicht ein edles Herz besäße, das unter persönlichen Opfern das Glück aller Menschen anstreben würde. Es wird gesagt, dass nicht wenige frühe Christen zur Veranschaulichung dieses Verhaltensgrundsatzes sich selbst in die Sklaverei verkauften, um Zugang zu den Sklaven zu haben und ihnen zu nützen, eine Tat, zu der nichts einen Menschen veranlassen würde als die Religion des Kreuzes; vergleiche die Anmerkung zu Römer 1,14.

19. frei von allen Menschen – das heißt, von der Macht aller Menschen.

gewinnen umso mehr – das heißt, so viele von ihnen („alle Menschen“) wie möglich. „Gewinnen“ ist ein angemessener Ausdruck in Bezug auf einen „Lohn“ (1. Thess. 2,19.20); deshalb wiederholt er ihn häufig (1. Kor. 9,20-22).

Denn wenn ich auch von allen Menschen frei bin – das Wort „Menschen“ steht nicht im Griechischen, sondern wird von unseren Auslegern hinzugefügt. Einige machen die Dinge zum Substantiv und beschränken es auf die Dinge des zeremoniellen Gesetzes. Es kann sowohl von Menschen als auch von Dingen verstanden werden; er wurde nicht als Knecht eines Menschen geboren, noch wurde er durch Gottes Gesetz zum Knecht irgendeiner menschlichen Laune gemacht, und er war so frei in Bezug auf viele andere Dinge, wie er für den Unterhalt der Kirchen sorgen sollte, für die Mühen, die er unter ihnen verteilte.
Doch habe ich mich allen zum Knecht gemacht, damit ich mehr gewinne; doch (sagt er) beobachte mein Tun, damit ich die Menschen zu Christus gewinne (so nennt der Apostel mehrmals die Bekehrung der Seelen, indem er sie in das Evangelium verliebt und auf einen Weg bringt, der sie in den Himmel führen kann, was wir für den größten Gewinn in der Welt halten sollen, wie es aus Daniel 12:3), bin ich zum Knecht aller geworden oder habe mich zum Knecht aller gemacht; nicht zum Knecht ihrer Lüste und Verderbnisse (das ist der Weg, die Seelen der Menschen zu verlieren und sie zu verderben, nicht sie zu gewinnen), sondern zum Knecht ihrer Schwächen und Gebrechen, soweit sie nicht sündhaft waren: Ich habe mich selbst in meiner Freiheit verleugnet und mich zu dem Teil meines Handelns entschlossen, von dem ich sah, dass er sie am meisten verpflichtet, nützt und mir lieb ist, und sie mehr in das Evangelium verliebt macht.
Denn obwohl ich frei von allen Menschen bin,…. Da er als Apostel das höchste Amt in der Kirche innehatte, hatte er keinen Vorgesetzten, der Macht und Autorität über ihn ausüben konnte, und er war auch unabhängig von Menschen für seinen Unterhalt, den er durch eigene Hände Arbeit erhielt: Obwohl zu bemerken ist, dass das Wort „Menschen“ im Urtext nicht vorkommt, und das Wort „alle“ sich ebenso gut auf Dinge wie auf Menschen beziehen kann; und der Sinn ist, dass er frei war, wie vom Fluch des moralischen Gesetzes, so auch vom Joch des zeremoniellen Gesetzes und aller seiner Rituale, und dass er, wenn er wollte, von seiner christlichen Freiheit Gebrauch machen konnte; Die folgenden Verse scheinen zu diesem Sinn zu neigen, wie die vorangehenden zu dem ersten:

Doch habe ich mich allen zum Diener gemacht, indem ich ihnen treu und unermüdlich das Evangelium verkündete, um dessentwillen und um ihrer selbst willen alle möglichen Bedrängnisse und Verfolgungen ertrug, mich ihnen gegenüber mit aller Sanftmut und Demut verhielt, mich zu ihrer Schwäche herabließ und mich ihren Fähigkeiten und Gewohnheiten anpasste:

Damit ich mehr gewinne, als andere Apostel getan haben, oder als man annehmen konnte, daß er es tun würde, wenn er sich herrischer und herrschsüchtiger verhalten hätte: sein Ziel war nicht, Reichtum anzuhäufen, Reichtümer und Schätze an guten Dingen für sich selbst zu gewinnen, sondern viele Seelen zu Christus zu bringen, die sonst verloren gegangen wären; aber da sie durch seinen Dienst zur Erkenntnis Christi und zum Heil durch ihn gebracht wurden, war es ein Gewinn für sie und ein Gewinn für Christus: Die Metapher ist von den Kaufleuten genommen, die keine Mühe scheuen, sondern jede Methode anwenden, um Gewinn und Gewinn zu erlangen; die Diener des Wortes sind geistliche Kaufleute, ihr Handel liegt in den Seelen der Menschen, die sie fleißig und ängstlich darauf bedacht sind, zu Christus zu bringen.

Denn wenn ich auch von allen Menschen frei bin, so habe ich mich doch allen zum Knecht gemacht, damit ich umso mehr gewinne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.